Hallo!
Wie Du selbst sagst (oder zumindest interpretiere ich das so),
verfügst Du nicht über allzuviel Fahrpraxis auf LKWs, bzw.
LKW-Zügen;
Ja, das ist richtig. Bin absoluter Anfänger.
das Bremsverhalten (oder vielmehr das „Ansprechen
auf Pedaldruck“) ist von Marke zu Marke, vielfach sogar von
Type zu Type verschieden und je nach gefahrenem
„Einzelexemplar“ erst „eingewöhnungsbedürftig“.
Mag sein.
möglicherweise war der von Dir gefahrene Volvo (vermutlich
FL 6 oder FL 7) noch nicht mit ABS ausgestattet, bzw. war
dieses defekt oder „von der Werkstatt deaktiviert“ (sowas
gibt´s durchaus), es könnten (Vermutung) auch die Bremsen
(vermutlich auf Wunsch des eigentlichen Fahrers) „zu sensibel“
eingestellt worden sein, etc.
Ich glaub, FL 6 ist richtig,
der hatte aber ABS und das ging auch,
hab ich im Winter bemerkt.
Ansonsten, bin ich zwar vorher seltenst mit LKW’ gefahren, ausser dem Volvo,
höchstens wenn mir ein Kraftfahrer mal das rangieren mit Hänger gezeigt hat,
oder mal mit einem 818 Mercedes, oder so ganz selten mal im Betriebsgelände aus einer anderen Halle was geholt,
da fand ich die LKW- Bremsen alle etwa gleich,
und brauchte mich auch nicht eingewöhnen,
das hat immer gleich geklappt.
Aber da, wie Du erwähnst, für die IVECO eine „frische“
TÜV-Zulassung besteht, sind Deine Sorgen unbegründet; gewöhn´
Dich einfach an das „neue“ Fahr- und Bremsverhalten", bzw. die
„Pedalwege“…
Naja, fällt aber schwer,
der Pedalweg passt schon,
aber die Kraft, die ich aufbringen muss, um eine normale Bremsung zu machen,
ist schon heftig.
Also nach meinem Gefühl finde ich das nicht verkehrssicher,
ich hab bis jetzt noch keine sogenannte „Gefahren- oder Notbremsung“ machen müssen,
nur ganz normale Bremsvorgänge,
ich glaub echt nicht, dass da noch viel mehr geht.
Morgen hab ich frei, aber am Dienstag werde ich mal probieren,
im Firmengelände, ob ich die Karre leer überhaupt zum blockieren bringe.
Das ABS wird wohl eh nicht gehen,
vor dem TÜV hat es sporadisch Fehler gemeldet,
nach dem TÜV brennt die Warnlampe durchgehend. Hab das zwar dem Disponenten gemeldet,
aber da wird wohl nicht viel passieren.
Ansonsten,
hab ich am ersten Tag einen erfahrenen Kraftfahrer als Beifahrer mitgehabt, zum anlernen und aufpassen,
der meinte auch,
es gab da immer Ärger, weil die Bremsen oft ausgeglüht waren.
Da hat man den Fahrern vorgeworfen, dass sie zuviel bremsen.
Geht aber nicht anders, bei uns im Bergland ist da berghoch nur absolutes Vollgas angesagt, damit man mit Hänger zumindestens 35 km/h erreicht,
und bergein ist volles bremsen nötig. (Ich denke, überladen wird der Zug aber nicht sein, vielleicht 80% )
Die Motorbremse reicht nicht aus,
Wirbelstrombremsen waren wohl zu teuer,
Und als letztes:
Ich kenne mich ja im PKW Bereich recht gut aus,
und weiss, dass bei PKW die Bremsenprüfung zwecks HU irgendwann in der nächsten Zeit verschärft wird.
Da wird dann das Auto auf den Bremsenprüfstand gefahren,
auf das Bremspedal kommt ein Drucksensor,
der den Pedaldruck ermittelt.
Das muss dann irgendwie im Verhältnis zu der Bremsleistung stehen.
Wird das bei LKW jetzt schon so gemacht?
Grüße, E !