LKW - Ladekran

Hallo liebe Spezialisten,
ich beabsichtige einen Hiab-Ladekran mit 2,6 mtKapazität
auf einen Transporter aufbauen zu lassen.
Ich bin Steinmetz und benötige den Kran zum Auf- und Abladen von Grabsteinen,die 200 - 800 kg wiegen.
Ich werde den Kran max.10 mal die Woche a 5 Minuten benutzen.Der Kran hat 2 hydraulische Ausschübe.
Ist für mich die Nutzung über Nebenabtieb oder über
Autobaterie sinnvoller ?
Mit freundlichem Gruß Jochen Kaiser

Moin,

ich beabsichtige einen Hiab-Ladekran mit 2,6 mtKapazität ?

2,6t meinst Du, oder?

auf einen Transporter aufbauen zu lassen.
Ich bin Steinmetz und benötige den Kran zum Auf- und Abladen
von Grabsteinen,die 200 - 800 kg wiegen.
Ich werde den Kran max.10 mal die Woche a 5 Minuten
benutzen.Der Kran hat 2 hydraulische Ausschübe.

Stützen heißen die Dinger,
weil nur damit die volle Last für max. Auslage genutzt werden kann.

Ist für mich die Nutzung über Nebenabtieb oder über
Autobatterie sinnvoller ?

Nebenantrieb (Empfehlung)

Batterie-Elektrisch ist meist nur für Notbetrieb geeignet/gedacht.
Anders verhält es sich, wenn dafür Netzanschluß benutzt wird.

Mit freundlichem Gruß Jochen Kaiser

mfg
W.

Moin,

ich beabsichtige einen Hiab-Ladekran mit 2,6 mtKapazität ?

2,6t meinst Du, oder?

auf einen Transporter aufbauen zu lassen.
Ich bin Steinmetz und benötige den Kran zum Auf- und Abladen
von Grabsteinen,die 200 - 800 kg wiegen.
Ich werde den Kran max.10 mal die Woche a 5 Minuten
benutzen.Der Kran hat 2 hydraulische Ausschübe.

Stützen heißen die Dinger,

Was er meint sind Ausschübe, so wie geschrieben. Stützen hat so etwas natürlich auch.

Dies schreibt Hiab:
„Angeschlossen an den Nebenantrieb des Lkw kann dieser
Kran stundenlang hart arbeiten, jahrein, jahraus – ohne daß
er jemals ermüdet. Wer einen Kran für begrenzten
kontinuierlichen Betrieb benötigt, braucht nur eine
elektrohydraulische Kraftquelle anzuschließen, die Öltank,
Pumpe und Elektromotor mit Überhitzungsschutz enthält –
in einer gemeinsamen Einheit.“

http://www.hiab.com/hiab%5Cproductdb.nsf/docsbyid/ee…

Schreibe denen doch einmal eine eMail mit der Frage.

HC

Hallo Jochen,

Meine Empfehlung wäre ein entsprechender Verbrennungsmotor mit angeflanschter Hydraulikpumpe. So etwas findest Du auch an Dachdeckeraufzügen. Müßte meines Erachtens auch die Kostengünstigste Variante sein. Den Diesel vom Transporter kannst Du dann beim arbeiten aus lassen.

Gruß Bernd

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin,

ich beabsichtige einen Hiab-Ladekran mit 2,6 mtKapazität ?

2,6t meinst Du, oder?

auf einen Transporter aufbauen zu lassen.
Ich bin Steinmetz und benötige den Kran zum Auf- und Abladen
von Grabsteinen,die 200 - 800 kg wiegen.
Ich werde den Kran max.10 mal die Woche a 5 Minuten
benutzen.Der Kran hat 2 hydraulische Ausschübe.

Stützen heißen die Dinger,

Was er meint sind Ausschübe, so wie geschrieben. Stützen hat
so etwas natürlich auch.

Der Kran ist für ein zul. Moment von 2,8 mt bemessen, d.h. bei einer Ausladung des Lastarms von 1 m darf die Last max. 2,6 t wiegen, bei 2 m Ausladung aber nur noch 1,3 t.

Wenn keine gravierenden Bedienungsunterschiede vorliegen würde ich bei der geringen Benützungsfrequenz die billigste Lösung wählen.

Wolfgang D.

Dies schreibt Hiab:
„Angeschlossen an den Nebenantrieb des Lkw kann dieser
Kran stundenlang hart arbeiten, jahrein, jahraus – ohne daß
er jemals ermüdet. Wer einen Kran für begrenzten
kontinuierlichen Betrieb benötigt, braucht nur eine
elektrohydraulische Kraftquelle anzuschließen, die Öltank,
Pumpe und Elektromotor mit Überhitzungsschutz enthält –
in einer gemeinsamen Einheit.“

http://www.hiab.com/hiab%5Cproductdb.nsf/docsbyid/ee…

Schreibe denen doch einmal eine eMail mit der Frage.

HC

Hallo Jochen

Du solltest mal nachschauen welchen Betriebsdruck Dein Kran hat. Je nach Baujahr gabs da 180, 250, und die letzte Generation meistens 400 bar. Für die 180 bzw 250 bar Version genügt bei einem 2,6 mt Kran eigentlich noch eine E Hydraulische Pumpe wie sie bei Ladebordwänden in Verwendung ist, weil die Zylindervolumina noch nicht so gross sind. Bau den Kran auf und probiers. Sind nur 2x Schlauch anschliessen beim Aufbauer und du siehst das Tempo. Ne alte Ladebordwandpumpe hat der sicher wo rumliegen. Literleistung = Zeit wenn Du die hast reicht so eine Pumpe allemal. Nebenabtrieb, einrückung für NA, Tank etc sind relativ hohe Anschaffungs und Montagekosten. Nehme an dass es sich um einen 7,5 tonner handelt. Welche Marke?
LG Lois

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin,

ich beabsichtige einen Hiab-Ladekran mit 2,6 mtKapazität ?

2,6t meinst Du, oder?

Der Kran ist für ein zul. Moment von 2,8 mt bemessen,

HIAB 026 T-1
Kapazitätsklasse 25,4 kNm (2,6 tm)
Und nicht mt!
Deshalb mein Nachfragen/korrektur.


mfg
W.

Der Ladearm erreicht trotzdem bei kleinster Ausladung nur eine max. Hublast von 1900 bzw. 1820 kg. 2,6to werden nicht erreicht so wie Wolfgang meint. Die kleinste Ausladung beträgt 1,3 bzw. 1,4m.

HC

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin,

HIAB 026 T-1
Kapazitätsklasse 25,4 kNm (2,6 tm)
Und nicht mt!


Der Ladearm erreicht trotzdem bei kleinster Ausladung nur eine
max. Hublast von 1900 bzw. 1820 kg. 2,6to werden nicht
erreicht

Stimmt.
Das ist aber grundsätzlich so,
für Krane oder Hubarbeitsbühnen mit Ausleger und anderen Hubgeräten,
das volle Auslage Lastreduzierung zur Folge hat.

so wie Wolfgang meint.

Meinte ich eben nicht!

weil nur damit die volle Last für max. Auslage genutzt werden kann.

Hierbei gilt immer das Lastdiagramm des Herstellers,
aber nur bei Verwendung der Seitenstützen.
Werden diese nicht benutzt, reduziert sich die max.Last und die Auslage nochmals erheblich.

Nachtrag:
Ausschübe? Teleskop-Kran wird das genannt.
In diesem Fall ist es 2stufig.
Kranbetrieb über Batterie- oder Netzantrieb ist in der Regel teurer.

mfg
W.

Moin,

HIAB 026 T-1
Kapazitätsklasse 25,4 kNm (2,6 tm)
Und nicht mt!


Der Ladearm erreicht trotzdem bei kleinster Ausladung nur eine
max. Hublast von 1900 bzw. 1820 kg. 2,6to werden nicht
erreicht

Stimmt.
Das ist aber grundsätzlich so,
für Krane oder Hubarbeitsbühnen mit Ausleger und anderen
Hubgeräten,
das volle Auslage Lastreduzierung zur Folge hat.

so wie Wolfgang meint.

Meinte ich eben nicht!

weil nur damit die volle Last für max. Auslage genutzt werden kann.

Hierbei gilt immer das Lastdiagramm des Herstellers,
aber nur bei Verwendung der Seitenstützen.
Werden diese nicht benutzt, reduziert sich die max.Last und
die Auslage nochmals erheblich.

Nachtrag:
Ausschübe? Teleskop-Kran wird das genannt.
In diesem Fall ist es 2stufig.
Kranbetrieb über Batterie- oder Netzantrieb ist in der Regel
teurer.

Hiab nennt es Ausschübe. Ich nenne es auch nicht Kran. Einen Kranschein wird dafür nicht benötigt. Daher kennen die (meisten) Bediener auch die Zeichen des Anschlägers nicht.

HC