Hi!
Da muss ich mich doch glatt mal einklinken…
Vergangenen Samstag abend fuhr ich von Berlin nach München.
Es herrschte starker Schneefall auf der gesamten Strecke. Die Fahrbahn war zwischen B und N schneebedeckt, vereinzelt waren die mittlere und rechte Spur frei nutzbar (die beiden reifen-Tracks waren freigefahren).
Es war recht glatt, die Sicht war aufgrund Dunkelheit und starken Schneefalls teilweise stark eingeschränkt.
Was passierte nun?
-
Die Sonntagskutscher (40%) fuhren ängstlich in der mittleren Spur mit 20-40 Km/h und zwangen die anderen, auf der verschneiten linken Spur zu überholen.
-
die LKW-Fahrer (30%): die Mehrheit fuhr mit 60-90 Km/h in der Mitte und links (!!), um an den Sonntagskutschern vorbeizuzkommen. Die Hälfte von ihnen blieb dann an Steigungen auf der rechten und mittleren Spur hängen, die Autobahn war teilweise nur auf der zugeschneiten linken Spur nuztzbar. Ein Teil von ihnen entschied sich aber auch gleich dafür, in Bäume zwischen Parkplätzen und Fahrspuren oder in Kollegen einzuschlagen (soviel zum Thema Anfahr- und Bremstraktion…). Komischerweise hatte die andere Hälfte, welche Winterreifen einsetzte, kaum Probleme und fuhr auch größtenteils vernünftiger…
Man könnte nun noch ein Natiopnalitäten-Ranking anbringen, ich werde mich jedoch auf die Aussage beschränken, dass sich Polen und NLs besonders schlecht benommen und die fragwürdigste Ausrüstung gehabt haben.
-
die Reisebusfahrer (10%) blinkten die LKWs und PKWs von der linken Spur weg (110 Km/h). Drei von ihnen steckten rechts in der Pampa.
-
die Allradpiloten (5%) bolzten mit 150 auf der linken Spur, allein 3 Jeeps habe ich in der Leitplanke stecken sehen.
-
der Rest (15%) der einigermassen vernünftigen PKW-Lenker fuhr zwischen 80 und 120 Km/h, hielt sich rechts und war bremsbereit.
In die Unfälle, welche ich gesehen hatte, waren, abhängig von der vorhandenen Anzahl an Fahrzeigen der jeweiligen Gruppe, deutlich mehr LKWs verwickelt. Die unten stehende Aussage „Kurz und Knapp, Lkw standen rum, Pkw verursachten die Unfälle.“ kann ich somit keineswegs bestätigen.
Klar, die PKW-Fahrer sind meistens weniger geübt. Aber auch 50 Jahre Erfahrung können nichts daran ändern, dass ein LKW bei Schnee quasi nicht zu bremsen ist, wenn er mit 90 Km/h unterwegs ist…
Grüße,
Mathias
Diesen Unterschied zwischen Haftung bei Fahrt und der zum
Wiederanfahren gibt’s auch beim Pkw. Nur sind deren Fahrer
(Profis) eher sensibiliert, das auch zu nutzen.
wie ich sehe, kommst du nicht drum rum, auf die Lkw Fahrer
rumzuhacken
, na gut, dann gehe ich mal darauf ein, was ich
eigentlich vermeiden wollte.
Man muss bei der ganzen Diskussion die Angstschwelle der
jeweiligen Fahrer beachten. Es gibt Autofahrer, die schleichen
schon bei 3 Schneeflocken durch die Gegend, wobei der Lkw
Fahrer noch zügig fahren kann, ohne eine Gefahr darzustellen.
Ich fahre durchschnittlich 4000 - 5000 km die Woche mit meinem
Lkw.
Ich war u.a. auch in Bayern unterwegs, als dieses Schneechaos
war.
Unzählige Lkw standen am Strassenrand fest, während die
Unfälle hauptsächlich durch deine sogenannten Profis
entstanden, eben weil sie nicht so sensibilisiert sind wie du
denkst. Lkw Fahrer dagegen sind so sensibilisiert, das sie
wissen, wann sie lieber stehenbleiben sollten oder müssen.
Hinzukommt, das sie ihre Fahrzeuge kennen und wissen, wie sie
auf bestimmte Wetterverhältnisse reagieren, was man nicht von
allen Pkw Fahrern behaupten kann.
Kurz und Knapp, Lkw standen rum, Pkw verursachten die Unfälle.
Aber sowas erlebt man in der Praxis und nicht am Schreibtisch

Gruß
Rocco