LKW-Rückwärtsfahren - eine sehr theoretische Frage

Hallo,

ich bin neu hier im wer-weiss-was. Dies ist eine Suche nach schlauen Antworten (= „Beweisen“).

Frage: Ist es technisch möglich/unmöglich, mit einem LKW/Traktor und 2 (!!) Hängern rückwärts eine 8 zu fahren?

Anmerkungen:

  1. Bedeutungslos ist, dass das kein Mensch schafft … vielleicht mit Bild einer Von-oben-Kamera und …? Es wäre sicherlich Wetten-dass-tauglich. Die überwältigenden Kompliziertheit der Übung, insbesondere mit den Richtungswechseln bei dieser 8, beeinflußt natürlich unsere Urteilsfähigkeit.
  2. Trivial-pro: Wenn ich den Ablauf vorwärts ausführe und ein Roboter zeichnet alle Lenkbewegungen auf, könnte dieser Roboter alles rückwärts wieder rekonstruieren und genau diese 8 rückwärts abfahren - immer idell vorausgesetzt das alle Kupplungen und die Reifenkontakte zum Boden absolut kein Spiel hätten.
  3. Alle meine Diskussionspartner sagen „Nein, die Hänger müssen sich definitv verhaken“. Um das „Ja“ den Ungläubigen zu beweisen, müsste man verbindliche Lenkregeln aufstellen können. Bei einem Hänger ist das kein Problem, aber das hier gleichzeitig zu berücksichtigende Verhalten des Hängers in der Mitte macht das aber fürchterlich kompliziert …

Danke für alle Stellungnahmen!
surfingpaul2

hallo,

mit zwei zweiachsigen anhängern (drehschemel vorne, starre achse hinten) dürfte es in der tat sehr schwierig sein … inbesondere sehr sehr viel platz und übung benötigen.

mit vorn einem anhänger mit zentralachse und hinten einem zweiachsigen anhänger sollte es schon gehen.

mit zwei anhängern mit zentralachse sollte es kein problem sein.

zu guter letzt:
die fahrer, die im europäischen ausland diese züge mit einer gesamtlänge von 25,5m schon fahren, kommen sicherlich auch nicht ohne rangieren aus … warum also keine 8?

lg dev

Hallo,
ich meine es muss moeglich sein.
Die Vorwaertsfahrt einfach mathematisch exakt rueckwaerts zu wiederholen geht nicht. Die Raeder haben auch seitlich etwas Schlupf, der geht bei umgekehrter Antriebskraft statt nach innen dann nach aussen. Doch etwas anders gelenkt muesste machbar sein.
Das duerfte wetten dass tauglich sein, wenns einer schafft, ne Acht zu fahren. Fangt erst einmal klein an, mit zwei Haengern 50 Meter geradeaus, oder rechtwinklig in eine Hofeinfahrt.
Gruss Helmut

Hallo,

  1. Trivial-pro:

Das wäre zu trivial, wird der Fahrmechanik nicht gerecht. Das Hänger-Prinzip mit Deichsel/Drehschemel ist halbwegs beherschbar wenn (wie bei Geradeaus-Fahrt) Zugkräfte wirken, so dass diese in die stabile gestreckte Lage kommen.

Umgekehrt, bei Schub, wird’s beim Lkw mit nur einem Deichselanhänger schon schwierig genug (kann man per Rechnung auch halbwegs leicht nachweisen).

Dieses Gefährt ist - ganz grob vereinfacht - mit einer nur dreigliedrigen Kette zu vergleichen. Ein zweiter Deichselanhänger macht eine fünfgliedrige Kette daraus, also zusätzliche und progressiv wirkende Instabilität (Neigung zum Ausknicken).

Man nähme mal eine normale fünfgliederige Kette und versuche, die in gestreckter Ausgangsposition auf einem Stück Cordstoff (als Ersatz für für die Seitenführung durch rollende Räder) zu verschieben, ohne dass sie dabei einknickt. Wer traut sich’s zu ?

Und sollte es mal beim 4396-ten Versuch tatsächlich gelingen, so fiele das nicht unter die Rubrik „zuverlässig reproduzierbar“.

Gruß
Karl

das entscheidende Stichwort lautet LABIL.
Hallo,

  1. Trivial-pro:

Das wäre zu trivial, wird der Fahrmechanik nicht gerecht. Das
Hänger-Prinzip mit Deichsel/Drehschemel ist halbwegs
beherschbar wenn (wie bei Geradeaus-Fahrt) Zugkräfte wirken,
so dass diese in die stabile gestreckte Lage kommen.

Umgekehrt, bei Schub, wird’s …

ein labiles System, das beim kleinsten Mucks ausbricht.
Und einfach so mal geradeziehen geht auch nicht, da ein Zug mit 2 Hängern nicht innerhalb weniger Meter gerade wird.

Ich weiss nicht wie ich es nachprüfen soll, aber mein Verstand sagt wir, dass ein computergenauer Lenkplan, der aus Vorwärtsfahrt ermittelt worden ist, für Rückwärtsfahrt nicht angewendet werden kann, weil das unvermeidlich vorhandene Spiel in allen bewegten Teilen viel zu gross ist und das Gefährt ausbricht.

Gruss,
TR

Hi,

Ich weiss nicht wie ich es nachprüfen soll, aber mein Verstand
sagt wir, dass ein computergenauer Lenkplan,

naja ein „Plan“ wäre ja eh nur eine Steuerung. Das klappt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht :wink:
Eine Regelung (welche die „Fehler“ im System ständig ausgleicht ) muss es IMHO mindestens sein.

VG,
J~

Hallo!

Ich denke auch, dess es möglich ist.
Bei uns gibt es so einen LKW-Fahrer,(inzwischen Rentner, wenn er überhaupt noch lebt) der hat zu DDR- Zeiten auch manchmal 2 Hänger am LKW gehabt, und hat die auch zusammen am Bahnhof an die Laderampe gefahren. Selbst gesehen hab ich das nicht, aber das ist bei uns allgemein bekannt. Der alte Naumann aus Weißbach halt…

Bei uns auf Arbeit sehe ich täglich, wie die Kraftfahrer ihre Hänger in enormer Geschwindigkeit rückwärts an die Rampe fahren, und dabei noch rauchen oder mit dem Handy telefonieren.
Wenn man das einmal im Kopf gespeichert hat, ohne darüber nachzudenken müssen, könnte man dann ev. seine Gedanken für einen weiteren Hänger freihaben.
Mit paar Wochen Übung auf einem richtig grossen Platz könnte das schon gehen.

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Anhänger mit oder ohne Drehschemel ?

gruß
dennis

Hallo surfingpaul2,
Frage: Ist es technisch möglich/unmöglich, mit einem
LKW/Traktor und 2 (!!) Hängern rückwärts eine 8 zu fahren?
es ist nicht möglich - unter keinen Umständen! Weder von einem Menschen noch für einen Roboter.
Und eine Fahrt vorwärts analog umzukehren für eine Rückwärtsfahrt ist technisch nicht möglich.

Zur Begründung.
a) Warum kann man z.B. in eine Parklücke rückwärts einfacher hineinkommen als vorwärts. Grund - die Position der Lenkachse. Beim Vorwärtsfahren ist am LKW die Lenkung vorn. Die Hinterachse läuft in einem kleineren Kreis hinterher. Guck mal wie die vier Spuren z.B. im Schnee aussehen, wenn ein Auto eine Kurve fährt. Beim Rückwärtsfahren dreht sich das Fahrzeug über die Hinterachse und wird von der gelenkten Vorderachse geführt.

b) Zwei Anhänger mit Drehschemellenkung, d.h. Anhänger hat 2 Achsen und eine ist gelenkt, verhält sich halt identisch wie ein Fahrzeug was die Lenkung angeht. Somit wären drei Einheiten, die sich absolut unterschiedlich Lenken lassen bei Vorwärts- bzw. rückwärtsfahrten.

c) Problem ist die Lenkung von LKW und Anhänger. Beim LKW schlagen die Räder auf der Stelle ein. Beim Anhänger wird die Achse starr unter dem Aufbau gedreht. Du kannst z.B. die Lenkachse beim Anhänger drehen und malst einen Kreis auf die Straße. Beim LKW bleiben die Räder auf einer Stelle.