LNB zu 50 % defekt ?

Hallo.

Ich habe mir vor 2 Jahren das ALPS Uni Quattro LNB 0.4 db mit Wetterschutzkappe gekauft, aber nur 2 Kabel angeschlossen. Es lief bis gestern Problemlos, bis es zum totalen Senderausfall kam. Um zu prüfen, ob evt, der eingebaute TV-Tuner defekt ist, habe ich den Fernseher ins Nachbarzimmer getragen und an den Single Receiver angeschlossen. Am 2. Kabel war alles in Ordnung.

Jetzt mal pauschal gefragt. Ist es grundsätzlich denkbar, dass ein LNB nur zu 50 % ausfällt, ein Anschluss also noch die volle Signalstärke liefert?

Warum ich das frage, die Antenne hängt 7 Meter über dem Boden. Schon beim Wechsel auf Digital schlotterten mir nie Knie. Ich überlege, eine komplett neue Anlage am Balkon zu installieren, wo ich bequem mit einer Stehleiter dran komme.

Gruß, warsteiner

Hi

rein theoretisch gibt es das , das ein Ausgang defekt geht.
Das hatte ich in meiner aktiven Zeit als Fernsehtechniker ein paar mal gehabt .

Um es 100% zu erfahren wirst du ein Messgerät anschliessen müssen , und das „dummerweise“ am LNB

gruss

Toni

Nabend.

Danke für deine Antwort. Ich hatte den ganzen Tag Zeit über diese fast 20 Jahre alte Schüssel in luftiger Höhe nachzudenken und mich entschieden eine neue Anlage am Balkon zu installieren. Bin noch nicht ganz sicher, von welchem Hersteller, aber es wird wohl eine Kathrein werden. Unschlüssig bin ich noch wegen der Größe, ne 60er oder 80er…na mal sehen. Muss mir noch ein paar Tests durchlesen.

Gruß, warsteiner

Hi

Auch wenn möglicherweise andere User anderer Meinung sind , ich rate jedoch von Kathrein ab !

der Hintergrund : Die Anlagen sind zwar gut , eher sogar sehr gut , aber die Ersatzteile sind nicht kompatibel .
benötige ich z.b. einen neuen LNB , so muss ich bei Kathrein ein Kathrein LNB verbauen , da die Universal LNB’s die weniger als die hälfte kosten , nicht passen.

Die grösse der Sat Antenne richtet sich nicht nach Aussehen oder Schönheit , sondern nach der Anzahl der Anschlüsse und der länge der Anschlussleitungen.

Bei mehr als 2 Anschlüssen , oder Kabellängen über 20 Meter empfielt sich auf jeden Fall eine 80 cm zu nehmen , da die reserven der Schlechtwetter -Empfangseigenschaften nicht so schnell erreicht werden

Bei gleicher „Schüsselgrösse“ unterscheidet sich sich die Empfangsleistung zwischen einer Billigantenne und einem High Tech Reflektor kaum , der unterschied besteht in der Montagefreundlichkeit und in der Stabilität der Halterung

Wichtig ist das Sie vorne ein qualitativ hochwertiges LNB montieren.

einmal angenommen Sie entscheiden sich doch für eine Standart Antenne mit 5,5 cm Universal LNB Aufnahme , dann empfhele ich LNB’s von Techni Sat , Alps oder Goobay , letztere haben sogar 10 Jahre Garantie

http://www.pollin.de/shop/dt/OTI4ODI0OTk-/SAT_Antenn…

gruss

Toni

Hallo Toni,

der Hintergrund : Die Anlagen sind zwar gut , eher sogar sehr
gut , aber die Ersatzteile sind nicht kompatibel .
benötige ich z.b. einen neuen LNB , so muss ich bei Kathrein
ein Kathrein LNB verbauen , da die Universal LNB’s die weniger
als die hälfte kosten , nicht passen.

Die Qualität der Kathrein Schüsseln sind wie Du schon angemerkt hast sehr gut.
Für die Montage von Universal LNB gibt es Adapter.
http://www.pollin.de/shop/dt/NjM1OTI0OTk-/SAT_Antenn…
https://www.google.de/search?q=lnb+adapter+kathrein&…

Gruß
nicki

Hallo.

Ich bin froh, dass das Thema noch mal aufgegriffen wurde. Ich werde sowieso noch ne Menge Surfarbeit vor mir haben. Zuerst habe ich die quadratischen 45er „Camping“-Schüssel von Technisat favorisiert. Deren Empfangswerte wurde fast überall hochgelobt und stünde einer 60er Normalschüssel in nichts nach. Bis ich ein Test fand, in dem die Schlechtwetterreserve kritisiert wurde. Nach ein wenig weiterer googelei habe ich Kommentare gefunden, die dies bestätgen. Darüberhinaus benötigt man für diese Satmans eine bestimmte Halterung, wenn man sie an einem Rohr befestigen möchte.

http://www.amazon.de/TechniSat-0000-0500-An-Rohr-Fit…

Ob es stimmt, weiß ich nicht, aber viele bemängeln die nicht vorhandene Winkeleinstellung sowie die unzueichende Verstellung der Schüssel auf max 25 Grad. Soll es noch flacher werden, stößt sie an den Balkon. Also, wird noch ne weitere Verlängerung nötig.

Zugegeben, es läuft auf einen Schnellschuss hinaus, nahm bisher sogar in Kauf, dass ich für die Kathrein sogar nur deren LNB`s werde verwenden können. Aber es gibt ja Adapter.

Doch zu einer richtigen Sissifusarbeit gestaltet sich die Wahl des richtigen Koaxialkabels. Verdammt, was gibt es da für ein riesen Angebot. Das Kabel halte ich beinahe für die wichtigeste Komponente. Denn es muss in vielen Fällen aufwendig verlegt werden. Leerrohre, Mauerbohrungen, Dämmputz, und was für Hindernisse noch bei der Verlegung vor einem liegen…diese Verlegearbeit möchte man nur einmal machen, Die Außenkomponenten können relativ einfach getauscht werden, nicht aber das Kabel. Darum muss das auf Anhieb das Richtige sein.

Gruß, warsteiner

Ich habe gerade beim googeln nach einem Koax Kabel einen weiteren möglichen Grund für den Empfangsausfall gefunden. In den Postings ist davon die Rede, dass UV-Strahlung die Außenkabel zerstören können. Meine Kabel gehören bestenfalls zur unteren Mittelklasse und sind definitv nicht UV geschützt. Weiterhin haben sich Moose und Grünalgen abgelagert. Daran erkennt man schon, dass der Außenmantel nicht Wetterbeständig ist. Ich hege sogar die Vermutung, dass es sich um ein reines Innenkabel handelt. Ich könnte zwar versuchen, ein neues Kabel zum vorhandenen LNB zu verlegen, aber ich bleibe bei der Neu-Installation am Balkon.