Liebe/-r Experte/-in,
Ich werde eine prüfung schreiben und hätte da mal ne frage: Kann bzw. Sollte man nach einer lobektomie eine lange Beatmung durchführen??mit Begründung …
Danke im voraus
Liebe/-r Experte/-in,
Ich werde eine prüfung schreiben und hätte da mal ne frage: Kann bzw. Sollte man nach einer lobektomie eine lange Beatmung durchführen??mit Begründung …
Danke im voraus
Hallo
Erstmal: Welche Prüfung denn?
Die Antwort muss auch dem Niceau der Prüfung entsprechen.
Liebe/-r Experte/-in,
Ich werde eine prüfung schreiben und hätte da mal ne frage:
Kann bzw. Sollte man nach einer lobektomie eine lange Beatmung
durchführen??mit Begründung …
Danke im voraus:
Nein! Damit der gesunde Lungenflügel möglichst bald „trainiert“ wird. Daher frühe Mobilisation, Atemübungen, entsprechende Lagerung, Abhusten etc. Man will eine Infektion vorbeugen.
Viel Glück.
Antwort: Lobektomie
Hallo,
ich habe die Erfahrung gemacht, dass Patienten nach der Lobektomie direkt extubiert werden.
Es ist kein Problem für die Lunge das Defizit auszugleichen.
Begründung:
Die Gefahr der Schonatmung ist auf Grund der Schmerzen durch die Operation natürlich erhöht,was man aber widerum durch eine PDK-Anlage vermindert.Die Gefahr einer Pneumonie bis hin zu Atelektasenbildung ist postoperativ erhöht, was man durch gezieltes Atemtraining, Lagerung, Mobilisation und Schmerztherapie vermeiden kann. Eine Beatmung würde dieses nur begünstigen, die Komplikationen sind zu hoch. Darum wäre eine Beatmung nur in Notfällen indiziert wie starker Bluverlust, Hypoxie oder Kreislaufinstabilität und Hypothermie indiziert.
Das fällt mir grad aus dem Stand ein. Wenn noch etwas unklar sein sollte, freue ich mich auf rückfragen!
Viel viel Glück!
Hi,
tut mir leid, das ist nicht wirklich mein Fachgebiet. Ich könnte hier nur wiedergeben, was google ausspuckt und damit ist niemandem geholfen. Sorry.
Gruß
Bianca
Hallo G.Keser
Ich kann aus der Praxis sagen, dass eine Lobektomie meistens nicht beatmet, aber voher mit dem Patient Atemübungen mit bestimmten Atemtrainern eingeübt werden muss. Außerdem müssen bestimmte dinge besonders beachtet werden: z.B. Lagerung (Oberkörper hoch), mobilisieren, Sekretolyse usw.
Gruß
Hallo doc105,
es handelt ich um eine Medizinprüfung.
LG
Hallo
Erstmal: Welche Prüfung denn?
Die Antwort muss auch dem Niceau der Prüfung entsprechen.
Hallo
Dass es keine Physikprüfung ist, ist mir schon klar.
Ist es für das studium der medizin oder eine ausbildung?
Hallo zusammen,
ich danke zunächst an alle, die sich die Zeit dafür genommen haben. Die Antworten haben mir sehr geholfen. Danke nochmals.
Leider bin ich als Augenarzt zu dieser Frage nicht kompetent.
Trotzdem viel Erfolg!
Hallo zusammen,
ich danke zunächst an alle, die sich die Zeit dafür genommen haben. Die Antworten haben mir sehr geholfen. Danke nochmals.
LG
Hallo zusammen,
ich danke zunächst an alle, die sich die Zeit dafür genommen haben. Die Antworten haben mir sehr geholfen. Danke nochmals.
LG
Hallo g.keser,
die einzig richtige Antwort auf diese Frage steht in dem Buch, mit dem Sie sich für die Prüfung vorbereiten.
Gruß
Doc Robin
Nachbeatmung nach Lobektomie
Hallo!
Komme - urlaubsbedingt - leider erst jetzt dazu, die Anfrage zu beantworten; möglicherweise ist die Sache schon hinfällig…?
Ich weiß auch nicht, ob ich viel hilfreiches dazu beitragen kann, meine Zeit in der Anästhesie ist schon etwas her.
Kann bzw. sollte man nach einer Lobektomie eine lange Beatmung durchführen?
Ich nehme an, die Frage bezieht sich auf Lobektomien der Lunge. Soweit ich weiß, sind sich Thoraxchirurgen und Anästhesisten darüber gar nicht so einig, wie die postoperative Versorgung idealerweise ablaufen sollte (Flüssigkeitsmanagement usw.). Aber bei unauffälligem intraoperativen Verlauf werden die Patienten üblicherweise bald extubiert (und mobilisiert), da die natürliche Spontanatmung die beste Atelektasen- und Pneumonieprophylaxe ist, weiterhin wird die Ausdehnung des Lungenrestgewebes und damit die Rückbildung des zwangsläufig entstehenden Pneumothorax durch Unterdruckatmung (also spontan durch’s Zwerchfell) beschleunigt. Voraussetzung dafür, daß das gut klappt, ist jedoch eine vernünftige analgetische Behandlung (nicht nur Bedarfsweise, sondern z.B. auch über thorakale PDK), damit keine Schonhaltung/-atmung mit allen Nachteilen entwickelt wird, und damit der Patient auch gut mitmachen kann.
Viele Grüße!
leider keine infos
mfg hp