Loch im Boden unter Teppich auffüllen

Hallo an Alle!!

Folgendes Problem:

Wir haben in unserem Haus den Grundriss verändert. Dazu haben wir einige Trockenbauwände abgerissen und neugebaut. Da hier die alten Wände VOR dem Estrich gebaut wurden, hatten wir einige „Rillen“ im Estrich . Mein Mann hat die dann mit Schnellestrich gefüllt. Leider *grummel* hat sich das an einigen Stellen gesenkt, so das wir jetzt mehrere Kuhlen unter dem Teppich haben, eine davon mehrere Zentimeter tief.

Jetzt stellt sich das Problem, das wir die (zumindest eine) auffüllen müssen. AAABER es ist so, das wir da nicht direkt drankommen. denn den Teppich können wir schlecht von einer Seite aufrollen, da der Raum entweder so verwinkelt ist, das das nicht geht, oder die Bodenrille einer Tür draufliegt, oder aber wir müßten das komplette Bett abbauen. das jedoch ist mittlerweile nach mehreren Umzügen verleimt damit es hält und ein erneuter Abbau würde es zerstören. Verschieben im Raum bringt nichts, dann kämen wir an og Kuhle auch nicht dran.

Hat da jemand eine Idee wie wir an diese Kuhle kommen und die Füllen können, damit der Teppich nicht ewig an den Kanten durchgetreten wird? Und womit man die füllen könnte?? Teppich aufschneiden an der Stelle so das man es nicht sieht? Und wenn ja , wie?

Bin da grad etwas ratlos.

Liebe Grüße

Brenna

Hallo,

, oder die Bodenrille einer Tür draufliegt,

Was ist eine "Bodenrille einer Tür " ?

oder

aber wir müßten das komplette Bett abbauen. das jedoch ist
mittlerweile nach mehreren Umzügen verleimt damit es hält und
ein erneuter Abbau würde es zerstören. Verschieben im Raum
bringt nichts, dann kämen wir an og Kuhle auch nicht dran.

Geht „hochkant“ stellen und dann verschieben…?

Hat da jemand eine Idee wie wir an diese Kuhle kommen und die
Füllen können, damit der Teppich nicht ewig an den Kanten
durchgetreten wird? Und womit man die füllen könnte??

evtl. mit Ausgleichsmasse, aber erstmal schauen wie es darunter aussieht…
Wenn ihr „mehrere CM ?“ tiefe Senkungen hab, dann muß das Zeug ja irgendwo hin !!!
Also erstmal schauen , dann entscheiden.

Gruß Jörg

Hallo Brenna,
was Du beschreibst, ist ein typisches Problem von sogenannten Fachleuten, wenn sie sich eines Problems handwerklich annehmen, von dem sie keine Ahnung haben!
Grundsätzlich war der Schritt richtig, die Fehlstelle (wo sich die Wand befunden hat) mit einem Schnellmörtel zu verfüllen.
Aber!
Mit Sicherheit war in der Aussparung die Rohdecke zu sehen. Hier musste die gleiche Dämmstoffdicke mit dem seitlich vorliegenden Trittschallmaterial ausgeglichen werden.
Ist dies nicht erfolgt, dann reißen auch zukünftig nicht nur die Flanken (zwischen altem Estrich und neuer Ausgleichsmasse) immer wieder ab, sondern die Ausgleichsmasse hätte nach dem Austrocknen mit einer Glättmasse (= Spachtelmasse) egalisiert werden müssen, bevor der Teppichboden verlegt wurde.
Die „Kuhle“, welche Du beschreibst, ist ein typisches Indiz dafür, dass sich die Ausgleichsmasse trocknungsbedingt konkav verformt hat. Das ist nahezu unvermeidbar.
Durch die Glättmasse wäre die (trocknungsbedingte) Volumenverminderung ausgeglichen worden.
Wenn, ja wenn zuvor die Dämmschicht eingelegt wurde.
Falls dies nicht erfolgt ist, gibt es keine dauerhafte Lösung im Nachhinein.
Sollte das Dämmmaterial eingelegt worden sein, dann kommt es auf den Teppich an, der eingesetzt wurde, ob man noch eine vernünftige Lösung nachträglich erhalten kann.
Bei einem Velourteppich ist dies möglich, wenn man in der Noppengasse entlang schneidet. Schneidet dabei um die „Vertiefung“ umlaufend ca. 10cm mehr aus, dies an drei Seiten.
Nehmt dazu am Besten eine scharfe Trapezklinge und ein metallisches Lineal (oder ähnliches).
Vorsicht aber: jedes Abrutschen beim Schneiden kann zu ernsthaften Verletzungen führen!!!

  • Teppich zurückschlagen und fixieren,
  • Oberfläche der „Vertiefung“ grundieren (Dispersion)
  • Trocknen lassen
  • mit Glättmasse egalisieren
  • trocknen lassen
  • zurück geschlagenen Teppichboden mit Klebstoff wieder befestigen
  • Flor der Teppich-Randkanten mit einem klaren Sekundenkleber gegen Ausfransen sichern.
    -.-.-.-.-.-
    Gruß und gutes Gelingen: Klaus

Moin Breanna,

offenbar sind Deinem Göttergatten bereits beim ersten „Eingriff“ massive und grundlegende Fehler unterlaufen - wäre es da nicht sinnvoller, diesen Murks jetzt von jemand in Ordnung bringen zu lassen, der was davon versteht . . . ?!

Hallo, Tom,

ICH sehe das genauso, und meine Idee war das nicht, hätte das lieber machen lassen. Aber mein Mann wollte sich die Blöße nicht geben… *Koch grade hoch*… Männer halt…

Liebe Grüße

brenna

, oder die Bodenrille einer Tür draufliegt,

Was ist eine "Bodenrille einer Tür " ?

In dieser laufen die Bodenräder einer Schiebetür.

oder

aber wir müßten das komplette Bett abbauen. das jedoch ist
mittlerweile nach mehreren Umzügen verleimt damit es hält und
ein erneuter Abbau würde es zerstören. Verschieben im Raum
bringt nichts, dann kämen wir an og Kuhle auch nicht dran.

Geht „hochkant“ stellen und dann verschieben…?

Ich weiß nicht, ob das die deckenhöhe hergibt… aber wäre eine Idee… (warum man da nicht selber draufkommt ? schmunzel).

Lieber Gruß

Brenna