Loch im Scheibenrahmen bei Isolierfenster

Liebe/-r Experte/-in,

ich habe mir vor kurzem eine Terrassentür mit zwei Flügel 230cm x 210 cm einbauen lassen. Der Monteur hat bei der Befestigung des Profilzylinder eine zu lange Schraube benutzt und damit den Scheibenrahmen der Tür durchstossen.

Die Schraube hat das Metallblech vollständig durchbrochen und nun habe ich ein ca. 7 mm großes Loch im Scheibenrahmen.

Kann mir jemand sagen wie groß der Schaden ist und ob hier ein neuer Flügel her muss, oder ein Scheibenaustausch reicht.

Danke und Gruß

Components

Hallo Components,

wenn ich Sie richtig verstanden habe, haben Sie ein Loch im Metallrahmen der Glasscheibe. Wenn das so ist, dann brauchen Sie eine neue Glasscheibe. ( Gasfüllung ist entwichen )
Das Durchbohren des Rahmens ( Kunststoff, Holz oder Aluminium ) der die Glasscheibe trägt
ist nicht so schlimm, hier sollte der Monteur nur vernünftig abdichten.

Gruß Uwe

Hallo Uwe,

das Loch ist tatsächlich im Metallrahmen. Lässt sich über den Austausch der Scheibe auch das Gas nachfüllen?

Gruss

Components

Hallo,
so wie Sie es schildern ist der Schaden nicht so erheblich. Die Scheibe muß ausgewechselt werden. Ansonsten macht das Loch in der Konstruktion nichts aus.
Ich hoffe ich konnte helfen.
mfg metz

Hallo Components,

mit dem Durchbohren des Metallrähmchens liegen bereits Bohrspäne im Scheibenzwischenraum, die bleiben ärgerlich!

Weiterhin ist das Gas entwichen und feuchte (normale) Luft zwischen die Scheibe gelangt. In dem Metallrähmchen sind kleine Silikatkügelchen die eine Restfeuchtigkeit bei der Gasbefüllung aufnehmen. Das bedeutet das diese Silikatkügelchen schon einmal eine Feuchtigkeitsmenge aufgenommen haben und schon ziemlich gefüllt sind. Eine zweite Aufnahme von Luftfeutigkeit und anschließender Garantieleistung halte ich für nicht möglich.
Eine Scheibe ist auch nicht so teuer, das man sich als Handwerker darüber Gedanken machen macht. Ich verstehe deshalb auch den ganzen Schriftverkehr nicht.
Für einen Kunden ist die Scheibe natürlich um ein vielfaches teurer, der Handwerker muss sich ja auch das Bruchrisiko bezahlen lassen.

Gruß Uwe

Hallo components,
den Flügel auszutauschen halte ich für unverhältnismäßig.Es ist weder die Statik gefährdet,noch ändert sich der Wärmewert. Auch kein optischer Mangel ist gegeben. Der Glastausch reicht. Evtl. können Kosten für einen Zeitverlust (Urlaub, früher Feierabend etc.) geltend gemacht werden.
Gruß