Loch in Bodenfliesen bohren

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem. Es ist so, das wir in unserer neuen Küche Bodenfliesen (ca. 8-10 mm stark) an der Wand anbringen wollen. Natürlich sollen in die Fliesen auch teilweise Steckdosen…

Nachdem ich mich jetzt im gesamten Bekanntenkreis umgehört habe, gibt es folgende Aussagen:

  • Legt euch Wandfliesen zu (hahaha)
  • Geht problemlos mit einem Fliesenbohrer (diamantbesetzt)
  • Anzeichnen und Löcher rundherum bohren, dann ausschlagen
  • Flex mit Diamantblatt

Die Fliesenleger haben leider momentan alle keine Zeit…

Hat von euch schon mal Erfahrungen mit dem Bohren von Bodenfliesen gemacht? Wie habt ihr das gemacht?

Danke,
Little.

Hallo !

Da auch an Bodenfliesen Ausschnitte oder auch mal Löcher angebracht werden müsse,ist das mit dem richtigen Werkzeug kein Problem.

Diamant-Bohrkrone im passenden Durchmesser,Bohrständer für die Bohrmaschine,eine Auflage aus Holzbrett mit Loch für den Zentrierbohrer,langsame Drehzahl ohne Schlag,man könnte es auch mit etwas Wasser kühlen.

Alle anderen Methoden sind mehr Hilfsmittel,wenn keine Bohrkrone bereitsteht. Unsauber,Bruchgefahr,deutlich mehr Zeit usw.

MfG
duck313

Hallo „Little“,
es ist tatsächlich so, dass Wandfliesen -wie der Name bereits erahnen lässt als Wandbekleidung- den Vorzug haben sollten vor (mechanisch wesentlich belastbareren) Bodenfliesen.
Da in Bodenflächen keine Elektrovorrichtungen gesetzt werden (zumindest nicht im Regelfall) stellt die bekannte Technik, um derartige Öffnungen herzustellen, auf dünnschichtigere Platten ab.
Bodenfliesen können mit einem diamantbesetzten Hohlbohrer problemlos durchdrungen werden. Allerdings wird der notwendige (Dosen)Durchmesser von 50 oder 60mm die Technik eines Fliesenlegers an seine Grenzen bringen - solch große Hohlbohrer hat er im Regelfall nicht.
Rundherum anbohren und dann ausschlagen (wie in einer anderen Antwort zu diesem Thema vorgeschlagen) ist zeitaufwändig und mit der Gefahr des Plattenbruchs bei der Herstellung der zahlreichen „Perforationslöcher“ verbunden.
Fazit: Dein Vorhaben ist mit einer Vielzahl von nur mit Schwierigkeiten und Risiken zu lösenden Problemen verbunden!
Der Hinweis „Legt euch Wandfliesen zu“ erscheint mir da doch als der praktikabelste Weg …
-.-.-.-.-
Gruß: klaus

Guten Tag,
es wird wohl darauf ankommen, wieviele Löcher Du brauchst. Es gibt im Baumarkt Diamant-Bohrkronen für die gängigsten Durchmesser. Mit sochen Werkzeugen habe ich schon in 5 cm dicke Platten Öffnungen gemacht. Natürlich kann auch mal eine Platte brechen. Man muß halt dann eine auf Reserve haben. Wenns gar nicht anders geht, kann man vielleicht die Dose versetzen. In einer Fuge kann man die Platte dann mit der Flex ausschneiden. Und dort, wo mans nicht sieht, kann man eine Platte teilen und dann das Loch ebenfalls mit der Flex ausschneiden. Bis zu 3 Öffnungen würde ich so machen. Wenn´s aber mehr sind, ist die Frage, ob man sich die Mühe machen will!

Gruß
K H

Moin!

Hat von euch schon mal Erfahrungen mit dem Bohren von
Bodenfliesen gemacht? Wie habt ihr das gemacht?

Mit einem Bohrer für Stein habe ich ohne Schlag ein 10mm-Loch in die Fliese gebohrt, nachdem ein Versuch mit einer Bohrkrone einfach nicht vorangehen wollte. Der Rest war Handarbeit: Mit einer Fliesensäge, dessen Sägedraht ich durch das Loch fädelte, habe ich dann ein entsprechendes Loch ausgesägt. Ist mühselig, aber für die Handvoll Löcher, für die keine Fuge in „greifbarer“ Nähe war, ging’s. War halt wie eine Laubsägearbeit, nur langsamer :wink:

Munter bleiben… TRICHTEX

Hi Klaus,

das mit den Wandfliesen ist so ein Thema…

Wir müssen in der neuen Küche in paar Unebenheiten in der Wand austarieren da wir keine Abschlussleiste an die Arbeitsplatte bekommen.

Ich weiß, die saubere Lösung wäre, die Wände gerade zu spachteln, das ist aber aus verschiedenen Gründen nur unter einem riesen Aufwand möglich.

Damit es keine Spalten zwischen Arbeitsplatte und Fliesenspiegel gibt, haben wir uns für die Bodenfliesen entschieden, abgesehen davon haben wir keine Wandfliese in ähnlichem Aussehen gefunden…

Ich denke wir werden uns einen diamantbesetzten Fliesenbohrer zulegen und es an einer Fliese mal probieren. Ein befreundeter Sanitär-Installateur rät uns zu diesem Vorgehen. Immerhin brauchen wir nur Löcher für insgesamt 7 Steckdosen.

Danke,
Little.

Hi,

insgesamt brauchen wir Löcher für 7 Steckdosen, 2x 2 Dosen und 1 x 3 Dosen, also nicht allzuviele.

Natürlich haben wir ein paar Platten als Reserve eingeplant. Ich denke wir werden es mit einem diamantbesetzten Bohrer versuchen.

Gruss,
Little.

Hallo !

Nur 7 Löcher ?
Na,da würde ich mir nichts selbst kaufen und es bohren.Die „Loch“-
Platten beim Verlegen freilassen und dann die Löcher anzeichnen und z.B. bei einem Steinmetzbetrieb bohren lassen und später nachkleben.

Aber nur weil man keine Abschlußkante haben will,so einen Aufwand ?

Es wird also ab Arbeitsplatte in der aufgebauten Küche gefliest ?

Und ungerade,unebene Wände brauchen auch mit dickeren Platten eine vorherige Begradigung durch Spachtel oder Schleifen.

MfG
duck313

Hi,

ich werde mal sehen, wie ich das nun genau mache.

Zu den Wänden: es ist ein Altbau, die Wände, der Boden, alles ist irgendwie nicht ganz 100% gerade. Da ich aber weder die Zeit noch die Lust habe, die kompletten Küchenwände zu verspachteln, werde ich wohl mit den 4 mm (tiefste bis höchste Abweichung) auf 3 m leben. Die Küche muss ich zum Glück nicht aufstellen :wink:

Gruss,
Little.

Hallo Little,

noch nicht selbst gemacht. Aber ich würde das folgendermassen angehen, wenn ich mir dafür keinen Diamant-Kronenbohrer dafür kaufen wöllte und die Blenden der Steckdosen viereckig sind:
An den Ecken der Ausschnitte je ein Loch mit einem normalen Steinbohrer ohne Schlag(!) bohren, und dann mit der (in meinem Fall vorhandenen) kleinen Flex mit Diamantscheibe die Geraden ausschneiden, evtl. von der Vorder- und der Rückseite.
Die Ausschnitte sollten so klein sein, dass die Blechumrandung der Steckdoseneinsätze noch auf den Fliesen aufliegen können. So haben sie Halt und die Blenden decken die Ausschnitte ab.

Freundliche Grüße,
Markus

Hallo,
ich weiss zwar auch nicht, warum das im Moment Mode ist.
Bodenfliesen an die Wand zu kleben!? Jedenfalls ist das
eine sch…ß Arbeit dort Löcher rein zu kriegen!Die Bodenfliesen
sind doppelt gebrannt und dem entsprechend viel härter als
Wandfliesen.
Wenn wir unsere Duschkabinen montieren und es sind Bodenfliesen
zu bohren, könnten wir kotzen!! Dauert lange zu Bohren, Bohrer
brechen ab etc.
Tu Dir selbst einen Gefallen und lass es vom Fliesenleger machen
oder lass Dir etwas anderes einfallen :wink:
Gruss Falko

  • Geht problemlos mit einem Fliesenbohrer (diamantbesetzt)
  • Anzeichnen und Löcher rundherum bohren, dann ausschlagen

Hat von euch schon mal Erfahrungen mit dem Bohren von
Bodenfliesen gemacht? Wie habt ihr das gemacht?

Danke,
Little.

Hallo Little,

wie z.T. schon geschrieben: Bodenfliesen sind härter.

Habe vor kurzem noch Löcher gebohrt. Geduld . Am Rand wird es schwieriger, Buchgefahr.

Also, Kreisbohrer. Loch in der Mitte durchbohren und Kreis anbohren. Fliese umdrehen, von hinten anbohren. Dies im Wechsel.
Kühlung: Kauf dir Petroleum, dies auf die Fliese mit Pinsel auftragen. Flächig, das Wärme bis zum Rand abgefüht werden kann. Bohrer auch damit einpinseln. Zwischendurch Pause machen. Du siehst ja, wie gut du voran kommst.

Auf alle Fälle: Bohrständer nehmen. Die Fliese nicht einspannen!

Wenn es sehr hart ist und langsam geht:
Wenn du von Beiden Seiten den Kreis angebohrt hast: GGf. mit kleinem Steinbohrer den Kreisauschnitt vorbohren.
Das Loch soll ja nur vorne exakt sein.
Also von hinten bohren, mit Tiefenanschlag. Also nicht ganz durchbohren.

Ging bei mir jedenfalls ganz gut.

Viel Erfolg,
Werner