habe eine schöne dicke Thermarest, die leider ein kleines Leck hat. Ich habe das gute Stück schon mindesten 10 mal durch die Badewanne gezogen, nur eine kleine Leckstelle gefunden und diese mit einem Spezialkleber bestrichen, wie auf der Kleberpackung beschrieben.
Entweder hat die Matte noch ein Leck (was ich eh vermute, da das Gefundene eigentlich zuwenig Luft verliert, um die Matte über Nacht zu plätten), aber ich finde nichts.
Oder ich habe den falschen Kleber genommen (Thermarest gibt leider nur einen Klebermaterialnamen an, keine Markenbezeichnungen, auf der Klebstofftube ist das Klebematerial nicht vermerkt, soll aber für entsprechende Stoffe geeignet sein).
Kann mir jemand helfen? Würde ein Berliner Camper mir die Matte gegen Entgeld flicken (wohne im westlichen Kreuzberg)?
Danke für alle Tips, Anne
Auf den Bildern erkennst Du den Kleber - ist’s so einer?
Bleibt das Problem mit dem Loch suchen: wenn Du es in der Badewanne nicht findest warte bis zum Frühjahr/Sommer und tunk die Matte mal in einen See, Pool, Kinderplantschbecken, … oder sonstwas größeres, da sollte es besser gehen.
danke für die Tips,
mein Kleber ist von High peak und angeblich für alle Gewebe geeignet - haben mir Bekannte überlassen. Muss es ev. der original Thermarestkleber sein?
Das mit dem größeren Wasserbassin - mach ich vielleicht nächsten Sommer im Schrebergarten mal, aber eigentlich denke ich schon, dass es in der Wanne gehen müßte, so abschnittweise langsam durchgezogen sollte eine undichte Stelle doch Blasen bilden, so viel toller ist ein Planschbecken an sich auch nicht.
Das glaube ich nicht aber die Chance auf eine funktionierende Reparatur ist höher; ob „Dein“ High peak Kleber wirklich 100%ig funktioniert kann ich Dir nicht sagen (vielleicht was für’s Chemie-Brett, man müsste die Inhalte verleichen können).
mein Kleber ist von High peak und angeblich für alle Gewebe
geeignet
angeblich … sagt wer?
Das mit dem größeren Wasserbassin - mach ich vielleicht
nächsten Sommer im Schrebergarten mal, aber eigentlich denke
ich schon, dass es in der Wanne gehen müßte, so abschnittweise
langsam durchgezogen sollte eine undichte Stelle doch Blasen
bilden, so viel toller ist ein Planschbecken an sich auch
nicht.
Der kleine aber feine Unterschied liegt darin, daß Du in Seen, Pools oder größeren Planschbecken die Matte am Stück reinlegen kannst und somit keine Knicke und Falze entstehen. Ist mit Sicherheit auch keine Garantie aber wie oben mit dem „richtigen“ Kleber: die Wahrscheinlichkeit einer zufriedenstellenden Reparatur steigt.
Frage: geht die Luft ohne Belastung raus, oder nur wenn Du drauf liegst?
Ich weiss-- selbstaufblasend, aber das könnte ein Hinweis auf die Undichtigkeit sein…
Weil: wie alt ist die Matte/in welchem Zustand? gibts Scheuerstellen, wo das Gewebe evtl rauh ist oder sichtbare/dauerhafte Knickfalten aufweist?
Könnte Deine Klebung/Reparatur undicht sein? Gewebe nicht fettfrei gewesen, und jetzt sabbert da die Luft raus, aber nur unter Druck…
Soll heißen: in der Badewanne erkannt man winzigste Löcher nicht unbedingt, weil der Wasserdruck/Innendruck der Matte nicht groß genug ist… aber wenn man drauf liegt, dann natürlich
War die Matte mal großen Minusgraden ausgesetzt? Wie bläst Du die Matte auf? mit Blasebalg oder mit dem Mund? Man soll hier auch nicht die Luftfeuchtigkeit der Atemluft unterschätzen resp. das daraus entsehende Eis…
Ansonsten hilft hier nur wirklich: rein in den Pool… und recht weit runter. Dann MUSS es blubbern
Oder aber so als Tip: Stell Dich auf die Matte, wenn die in der Badewanne liegt… gib Druck drauf
Grüße
Midir
P.S.: Auch Kleber altern, selbst wenn sie in der Tube sind… gerade mit „Erbstücken“ bin ich mittlerweile auch sehr vorsichtig (Eigene Erfahrung)
blas die Matte zusätzlich auf, ruhig etwas dicker als sonst, sonst kommt Flüssigkeit ja rein, da kann dann nichts blubbern und die Matte ist hin.
Nun bereitest Du eine Seifenlauge und besprühst die Matte tropfnass und Abschnittweise.
Da wo sich der Schaumhügel bildet ist das Loch, dass Du nun flicken kannst.
die Matte verliert, wenn sie gut gefüllt ist, ohne Belastung Luft. So, dass sie an die Wand gelehnt nach ein paar Stunden zusammenklappt.
Ich lasse sie eigentich immer erstmal sich selbst aufblasen und füge nur noch etwas Rest per Mund dazu, habe sie aber eigentlich wenig benutzt, vielleicht 50 Mal insgesamt (Zustand daher auch noch sehr gut, obwohl schon rel. alt).
Der Kleber könnte natürlich schon veraltet sein.