Loch in die Wand gebohrt, Dübel zu groß - was tun?

Hallo!

Ich möchte ein Ikea-Bücherregal („Lack“) an der Wand montieren. Hierzu wollte ich zunächst 6er-Dübel verwenden. Problem: Nach dem Bohren der Löcher (natürlich 6er-Loch) waren die diese offenbar zu groß, denn die Dübel spannten nicht. Habe dann mit 8 aufgebohrt und entsprechende Dübel genommen. Das gleiche Bilde, auch für die eigentlich passenden Dübel waren die Dübel zu groß…

Was tun? Noch weiter aufbohren geht ja nun nicht mehr… Gibt es besondere Dübel, die sich weiter spreizen oder ähnliches? Oder sollte man jetzt die Löcher mit etwas zu schmieren und es neu versuchen? Oder oder…?

DANKE für kurzfristige Antwort!

Ja hallo erstmal zurück

um die frage beantworten zu können sollte man(n) erst mal wissen was das für eine wand ist, ob Trockenbau, Ziegel, Ytong oder Holz…es gibt beinahe für jeden wandtyp verschiedene dübel, wenn du(ich bin jetzt einfach mal so frei) das Loch bohrst, womit bohrst du und wie schwer geht das und wie schaut der staub aus??

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Normalerweise Dübelgröße = Bohrergröße. Aber man darf natürlich beim Bohren nicht rumeiern, so dass die Löcher zu groß werden. Also die Bohrmaschine exakt gerade und fest halten. Für den genannten Zweck ist normalerweise der Fischer-Dübel „S“ geeignet, sofern es sich um normales Mauerwerk oder Beton handelt. Das grundsätzlich. Zu Ihrem Problem: Nehmen Sie ein Füllmaterial (Fugenfüller etc. vom Baumarkt) verfüllen die gebohrten Löcher etwas damit und drücken Sie in das noch weiche Material die Dübel so komplett rein. (Es wird sich etwas Fugenfüller herausquetschen, den dann sofort sauber abkratzen/abwischen). Fest werden lassen - bis zum nächsten Tag warten. Dann müßten die Dübel fest sein und Sie können die Schrauben eindrehen bzw. das Regal befestigen. Natürlich gibt es im Baumarkt/Fachhandel auch spezielle Dübel (z.B. Hohlraumdübel) die sich stärker spreizen. Diese Möglichkeit können Sie natürlich auch in Erwägung ziehen.
MfG WRH

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

zuerst solltest du einmal festellen in welcher art Wand die Löcher gebohrt werden Ziegelwand, Hohlblockziegel, Riegips oder Beton, wenn es sich um einen Hohlblockziegel handelt bricht der Bohrer meist grösere Löcher aus und ein normaler Dübbel findet keinen halt, dafür gibt es Spezildübbel in jeden Baumarkt erhältlich. Bei Beton muss eigentlich jeder Dübbel halten. Auch für Rigips gibt es Spezialdübel.Bei alten Ziegelmauerwerk kann es vorkommen das der Verputz sehr dick und schlecht haltbar ist da muss man tiefere Löcher bohren bis in den Ziegel und längere Spezialdübbel und längere Schrauben verwenden.

ich hoffe du kannst mit meiner Antwort dein Problem lösen.
liebe Grüße
OZ

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, Gips in die Löcher, Dübel in die noch weiche Masse eindrücken und aushärten lassen, das sollt klappen.

Hallo!

Du könntest jetzt versuchen in das 8 er Loch einen 10er Dübel verwenden.Es kommt auch auf die Wand an Gipskartonwand - Hohlwanddübel verwenden. Es gibt auch noch bessere Dübel die besser spreizen z.B Fischer,Tox.
Wenn du eine Fuge getroffen hast kann es auch sein das du keinen Halt rein bekommst, dann mit Gips Loch zu schmieren, an anderer Stelle noch mal versuchen.
Viel Spaß !

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Pennywise79!

Es gibt von Fischer-Dübel spezielle Flüssigdübel mit dem Namen fill & fix. Damit wird das Bohrloch ausgefüllt, nach dem Aushärten kann man dann in die gefüllte Bohrung ganz normal eine Schraube eindrehen.
Ich hoffe, dass dir diese Antwort weiterhilft.

Hallo Penniwise:

die einfachste Lösung könnte sein, das zu große Loch mit Baukleber (Baumarkt ) zu füllen und den vorgesehenen Dübel sofort in Postion hier ein zu drück. Nach sehr kurzer Wartezeit hälte Deine Schraube hier sicher

Viele Grüße
Selbermacher

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
das ist ganz einfach. Man muss Klohpapier nass machen und immer in die wand stopfen, in der der Dübel steckt. Wenn der Dübel nicht mehr wackelt kann man ihn benutzen. Ich hoffe, ich konnte helfen.