Loch in Holz stopfen - wie?

Wir haben bei unserem Haus neue Fenster bekommen. Vorher hatten wir Fenster mit Holzrahmen und Fensterläden. Jetzt haben wir neue Fenster ohne Läden. Allerdings haben wir nicht alle Fenster getauscht, eines ist geblieben, es ist nämlich noch nicht so alt wie die anderen waren.

Natürlich haben wir aber auch bei diesem einen Fenster den Fensterladen entfernt. Im Holzrahmen des Fensters sind jetzt aber leider zwei kleine Löcher von den Schrauben, mit denen die Verriegelung des Fensterladens am Fensterrahmen befestigt war. Die Schrauben waren so weit im Holz, dass die beiden kleinen Löcher jetzt durch den ganzen Rahmen durch gehen, man hat also jetzt ein kleines Loch, durch das man durchsehen kann.

Ich möchte jetzt das Loch zumachen und dann wird der Rahmen sowieso innen sowie aussen gestrichen. Wie kann man also dieses Loch am besten stopfen, was nimmt man dazu idealerweise? Silikon ist ja glaube ich nicht so eine gute Idee, oder? Holzleim vielleicht? Oder doch was ganz anderes? Was meint Ihr?

Grüße Daniel

Hi
wenn es „echt“ sein soll, bohr es auf 6mm auf, hol dir Holzdübel von der Stange, mach leim ins loch, schlag den holzdübel ein, säg ihn bündig ab. Schleifen, Streichen.
HH

Hallo Daniel,

Silikon ist ja glaube ich nicht so eine gute
Idee, oder?

vergiss Silikon, nimm lieber Acryl, das kann man überstreichen.

Aber Helges Methode ist sicher die bessere.

Gruß,
Klaus

Hi
wenn es „echt“ sein soll, bohr es auf 6mm auf, hol dir
Holzdübel von der Stange, mach leim ins loch, schlag den
holzdübel ein, säg ihn bündig ab. Schleifen, Streichen.
HH

so würde ich es auch machen
es war mir ein Stern wert

Holzdübel?

Hi
wenn es „echt“ sein soll, bohr es auf 6mm auf, hol dir
Holzdübel von der Stange, mach leim ins loch, schlag den
holzdübel ein, säg ihn bündig ab. Schleifen, Streichen.
HH

Hallo,

Loch auf 6mm aufbohren und einen Holzdübel einleimen ist alles andere als „echt“
Den Dübel siehst Du trotzdem noch.

Ich würde mit einem 15mm Forstnerbohrer einen Zentimeter tief einbohren,Leim rein,und Holzstöpsel bündig einschlagen.
Dann kannst Du genauso drüberstreichen,und siehst nichts mehr.
Für solche Zwecke gibt es nämlich diese Holzstöpsel.(gibts auch größer als 15mm,aber das müsste bei Dir reichen)

Gruß,Jak

Wie wäre es denn mit zuspachteln?

Hi
ist sicher besser, ich geh immer von dem aus was ich gerad da hab :smile:
Forsnerbohrer hat nicht immer jeder grad zur Hand.
HH

Ich würde mit einem 15mm Forstnerbohrer einen Zentimeter tief
einbohren,Leim rein,und Holzstöpsel bündig einschlagen.
Dann kannst Du genauso drüberstreichen,und siehst nichts mehr.
Für solche Zwecke gibt es nämlich diese Holzstöpsel.(gibts
auch größer als 15mm,aber das müsste bei Dir reichen)

Gruß,Jak

Servus,
fachlich sehr gute Lösung aber mit höherem Aufwand verbunden. Die Querholzplättchen gibts ab 10mm. Als Leim zumindest D3.
Mach das Bohren mit einer Schablone. Der Forstnerbohrer hat eine Zentrierspitze die in einem Loch aber nicht führen kann. Nimm eine Leiste und bohre mit dem Bohrer deiner Wahl (10, 15, 20mm) ein Loch durch und spanne dann die Leiste so an das Fenster daß das Schablonenloch über dem zu bohrenden Loch liegt und bohre.

Viel Erfolg
Martin

Du hast ja einen Hammer …

Den Dübel siehst Du trotzdem noch.
Ich würde mit einem 15mm Forstnerbohrer einen Zentimeter tief
einbohren,Leim rein,und Holzstöpsel bündig einschlagen.
Dann kannst Du genauso drüberstreichen,und siehst nichts mehr.
Für solche Zwecke gibt es nämlich diese Holzstöpsel.(gibts
auch größer als 15mm,aber das müsste bei Dir reichen)

…den ich nicht habe:smile:
Hi Jak,
mir ist absolut unklar wie du da einen Holzstöpsel so genau bündig einschlagen willst ohne „oben“ schleifen zu müssen!?
Sicher, durch die Form des Holzdübels, also dass er nicht rund ist, muss man noch spachteln, dann erst schleifen, aber abgesehen vom Spachteln ist das doch das Gleiche bei beiden Varianten!?
Gruß
Reinhard

Knetmasse
Die gute plastik Knetmasse, wie sie Kinder verwenden.
Damit lässt sich auch toll doe riichtige Farbe mixen.
Du musst sie richtig fest eindrücken, evtl dann mit einen heissen Gegenstand darüber gehen.

aber nicht die moderne Schnick Schnack Knetmasse verwenden. Sondern die gute alte aus Plastik. Hoffe das die noch nicht verboten wurde, aber egal.

Sie geht auch sehr toll bei Esstischen etc. Da die Kentmasse wieder sehr hart wird.
Mit Schleiffpapier und einen Bügeleisen lassen sich sogar Strukturen nachbilden. Ein Kumpel hat damit mal recht perfekt seinen alten Mervedes das Amaturenbrett geflickt.

Zum Thema Stöpsel

Den Dübel siehst Du trotzdem noch.
Ich würde mit einem 15mm Forstnerbohrer einen Zentimeter tief
einbohren,Leim rein,und Holzstöpsel bündig einschlagen.
Dann kannst Du genauso drüberstreichen,und siehst nichts mehr.
Für solche Zwecke gibt es nämlich diese Holzstöpsel.(gibts
auch größer als 15mm,aber das müsste bei Dir reichen)

…den ich nicht habe:smile:
Hi Jak,
mir ist absolut unklar wie du da einen Holzstöpsel so genau
bündig einschlagen willst ohne „oben“ schleifen zu müssen!?

Hallo,

ganz einfach:smiley:as Loch etwas tiefer bohren als der Holzstöpsel (auch Querholzplättchen genannt)dick ist,Leim rein (am besten wasserfest),und den Stöpsel mit einer ebenen Zulage (z.B.ein Stück von einem gehobelten Brett)bündig einschlagen.Das mit der Bohrschablone hab Ich vergessen zu sagen.Du kannst den Stöpsel auch mit der Bohrschablone bündig einschlagen.

Zum Thema nachschleifen:
Da die Holzstöpsel aus einem gehobelten Brett,Bohle etc. herausgebohrt werden,sind sie auf der Sichtseite glatt (sprich gehobelt).Und wenn Du diesen schön bündig einschlägst,musst Du NICHT schleifen.Man kann Ihn aber trotzdem nachschleifen im Falle des Falles.
Das mit dem 10mm Forstnerbohrer wusste Ich,aber in den meisten Forstnerbohrer-Sätzen sind 5 Forstnerbohrer (15-20-25-30-35mm).
Diese Bohrer-Sätze gibt es oft schon ab 15 Euro in einem Baumarkt.
Ist dann zwar keine Profi-Qualität,aber für hin und da reichen diese allemal.

Gruß,Jak

Übrigens gibt es diese Stöpsel auch als Ast-Stopsel.
Diese sind aus einem Ast herausgebohrt,und sehen dann aus wie wenn ein natürlicher Ast im Holz wäre.

DANKE an alle für die Hilfe!
Danke an alle für die Hilfe!
Die Idee mit dem Holzstöpsel ist sicher sehr gut, nur sind in dem Fensterrahmen leider sehr viele Löcher auch sehr eng nebeneinander, daher ist das eigentlich kaum durchführbar.

Ich hab mich dazu entschlossen, die Löcher zuzuspachteln. Ist wohl die einfachste und unkomplizierteste Methode.

Nochmal ein großes Danke an alle für die Hilfe!

Grüße
Daniel

Hallo Jak,
danke dir für all die Informationen, wieder was gelernt :smile:
Gruß
Reinhard

Hallo Daniel

Ich hab mich dazu entschlossen, die Löcher zuzuspachteln. Ist
wohl die einfachste und unkomplizierteste
Methode.

Weise Entscheidung.
Der Fachmann nimmt dafuer Holzpaste. Kommt in 80gramm Tuben oder 250 gramm Dosen. Ich benutze fuer Holzreparaturen Bondex
http://www.dyrup.de/servlet/Satellite?cid=1119942651…

Gibt wahrscheinlich auch andere Hersteller. Einfach mal beim Tischler oder im Baumarkt fragen oder einfach selbermachen (Saegespaene mit Holzleim vermischen und fertig).
Froehliches spachteln
Wolf