Loch in Wasserleitung

Hallo,

ich hatte in einer Wand-Decken Ecke etwas Feuchtigkeit bemerk, aber als ich dem ganzen auf den Grund ging und sich dort tatsächlich unter 1mm Putz eine Wasserleitung versteckte, trocknete alles und es war auch keine Beschädigung auszumachen.
Wohlgemut schmierte ich das Loch zwei Woche später wieder zu, doch dann wurde der Wasserfleck noch größer als vorher.
Also die Ecke wieder auf und tatsächlich tropfte es nun aus einem bogen der Leitung (geht die Wand hoch um die Ecke und unter der Decke entlang) gemessene 100ml/h.
Wie bekomme ich das ohne viel Wandaufstemmen wieder hin? und hinter der Leitung habe ich nun ein mehr als Faust großes loch im Sandstein entdeckt, wie verfüllen? gibt es da irgendwelche Kartuschen oder so?

Besten Dank schon mal
Gruß Alex

Wenn eine Wohngebäudeversicherung vorhanden ist, ist das ein versicherter Leitungswasserschaden. Also nicht selber dran rumfrickeln, sondern Fachmann hilen.

Hi Alex,

ich hatte in einer Wand-Decken Ecke etwas Feuchtigkeit bemerk,
aber als ich dem ganzen auf den Grund ging und sich dort
tatsächlich unter 1mm Putz eine Wasserleitung versteckte,
trocknete alles und es war auch keine Beschädigung
auszumachen.

mir unklar warum das wieder trocknete wenn die Leitung unter Druck steht und da wohl ein Loch/riss ist.

Wohlgemut schmierte ich das Loch zwei Woche später wieder zu,
doch dann wurde der Wasserfleck noch größer als vorher.
Also die Ecke wieder auf und tatsächlich tropfte es nun aus
einem bogen der Leitung (geht die Wand hoch um die Ecke und
unter der Decke entlang) gemessene 100ml/h.
Wie bekomme ich das ohne viel Wandaufstemmen wieder hin? und
hinter der Leitung habe ich nun ein mehr als Faust großes loch
im Sandstein entdeckt, wie verfüllen? gibt es da irgendwelche
Kartuschen oder so?

Das ohne Wandaufstemmen wird wohl ein Wunschdenken bleiben. Bestelle einen Installateur, der soll sich das ansehen.
Der wird dir dann schon sagen wieviel Platz er braucht um da überhaupt irgendwas tun zu können.

Ich könnte mir auch Leitungen aus der Zeit vor zusammengelöteten Kupferrohren vorstellen, wo die Bögen Innengewinde hatten und die Rohre Außengewinde, ob man so einen Bogen flicken kann weiß ich nicht.

Das mit dem Loch im Sandstein ist m.E. ein Klacks, das macht er dann mit zu.

Und wenn du nur Mieter bist, sowas ist m.E. Sache des Wohnungsvermieters.

Gruß
Reinhard

Besten Dank schon mal
Gruß Alex

Wenn eine Wohngebäudeversicherung vorhanden ist, ist das ein
versicherter Leitungswasserschaden. Also nicht selber dran
rumfrickeln, sondern Fachmann hilen.

Oh daran habe ich ja noch gar nicht gedacht, muss ich mal abklären wie weit so was existiert.

Hi Alex,

ich hatte in einer Wand-Decken Ecke etwas Feuchtigkeit bemerk,
aber als ich dem ganzen auf den Grund ging und sich dort
tatsächlich unter 1mm Putz eine Wasserleitung versteckte,
trocknete alles und es war auch keine Beschädigung
auszumachen.

mir unklar warum das wieder trocknete wenn die Leitung unter
Druck steht und da wohl ein Loch/riss ist.

inzwischen hatt es sogar fast wieder aufgehört zu tropfen, vieleicht setzt es sich mit irgendwas zu oder so.

Wohlgemut schmierte ich das Loch zwei Woche später wieder zu,
doch dann wurde der Wasserfleck noch größer als vorher.
Also die Ecke wieder auf und tatsächlich tropfte es nun aus
einem bogen der Leitung (geht die Wand hoch um die Ecke und
unter der Decke entlang) gemessene 100ml/h.
Wie bekomme ich das ohne viel Wandaufstemmen wieder hin? und
hinter der Leitung habe ich nun ein mehr als Faust großes loch
im Sandstein entdeckt, wie verfüllen? gibt es da irgendwelche
Kartuschen oder so?

Das ohne Wandaufstemmen wird wohl ein Wunschdenken bleiben.
Bestelle einen Installateur, der soll sich das ansehen.
Der wird dir dann schon sagen wieviel Platz er braucht um da
überhaupt irgendwas tun zu können.

Mist, Wunschdenken war halt irgendeine Ummantelung so wie Schrumpfschlauch oder Klebezeug womit ich den Bogen einkleistern kann.

Ich könnte mir auch Leitungen aus der Zeit vor
zusammengelöteten Kupferrohren vorstellen, wo die Bögen
Innengewinde hatten und die Rohre Außengewinde, ob man so
einen Bogen flicken kann weiß ich nicht.

Also es ist eine zusammengelötete Leitung. Hab auch mal versucht mit der Lötflamme dranzugehen aber trotz abgelassenem Wasser bin ich nicht weitergekommen.

Das mit dem Loch im Sandstein ist m.E. ein Klacks, das macht
er dann mit zu.

Ist schwer zu beschreiben, aber wenn er das richtig zumachen will habe ich halt die Befürchtung das man die Wand noch viel weiter aufstemmen müsste um richtig ran zu kommen.

Und wenn du nur Mieter bist, sowas ist m.E. Sache des
Wohnungsvermieters.

Das Haus gehört meiner Großmutter.

Gruß
Reinhard

Besten Dank schon mal
Gruß Alex

Hallo,

Mist, Wunschdenken war halt irgendeine Ummantelung so wie
Schrumpfschlauch oder Klebezeug womit ich den Bogen
einkleistern kann.

sowas gibts wirklich (Baumarkt) als Notreparatur, dauerhaft hält sowas aber nie.

Also es ist eine zusammengelötete Leitung. Hab auch mal
versucht mit der Lötflamme dranzugehen aber trotz abgelassenem
Wasser bin ich nicht weitergekommen.

Du kannst ein kaputtes Kupferrohr nicht durch Löten reparieren. Das Zusammenlöten von Kupferrohren funktioniert nur mit genau passenden Formteilen, die ineinander gesteckt werden. Das flüssige Zinn wird dann durch die Kapillarwirkung in den Spalt gesaugt.

Das Haus gehört meiner Großmutter.

Und ist es auch so alt wie diese? Ist es vielleicht ne Bleileitung?
Dann könnte man wirklich löten, allerdings musst Du da schon einen älteren Klempner finden, der das noch kann. Andererseits sollte man Bleirohre nicht mehr verwenden, zumindest nicht für Trinkwasser.
Also ist es braun (Kupfer) oder schmutzig grau?

Olaf

Hallo,
ich tippe einmal auf einen defekten Abfluss,denn eine defekte Wasserleitung setzt sich nicht zu.Lasse einmal alle Abflüsse nach einander laufen und kontrolliere es.

Hallo,

Mist, Wunschdenken war halt irgendeine Ummantelung so wie
Schrumpfschlauch oder Klebezeug womit ich den Bogen
einkleistern kann.

sowas gibts wirklich (Baumarkt) als Notreparatur, dauerhaft
hält sowas aber nie.

Sorry für die Späte Antwort aber mein Rechner hat die Arbeit eingestellt. Da ich den Bogen nicht herausbekomme, denke mal weil ich ihn nicht richtig vom Gibs befreien kann ohne das Loch noch größer zu machen und es inzwischen wieder agnz aufgehört hat zu tropfen, werde ich mich da mal Informieren was es da im Baumarkt gibt.

Also es ist eine zusammengelötete Leitung. Hab auch mal
versucht mit der Lötflamme dranzugehen aber trotz abgelassenem
Wasser bin ich nicht weitergekommen.

Du kannst ein kaputtes Kupferrohr nicht durch Löten
reparieren. Das Zusammenlöten von Kupferrohren funktioniert
nur mit genau passenden Formteilen, die ineinander gesteckt
werden. Das flüssige Zinn wird dann durch die Kapillarwirkung
in den Spalt gesaugt.

Das Haus gehört meiner Großmutter.

Und ist es auch so alt wie diese? Ist es vielleicht ne
Bleileitung?
Dann könnte man wirklich löten, allerdings musst Du da schon
einen älteren Klempner finden, der das noch kann. Andererseits
sollte man Bleirohre nicht mehr verwenden, zumindest nicht für
Trinkwasser.
Also ist es braun (Kupfer) oder schmutzig grau?

Ist doch noch etwas älter so 150 Jahre, meine Großmutter ist „erst“ 75, es ist ein braunes Kupferrohr.

Olaf

Hallo,
ich tippe einmal auf einen defekten Abfluss,denn eine defekte
Wasserleitung setzt sich nicht zu.Lasse einmal alle Abflüsse
nach einander laufen und kontrolliere es.

Sorry für die Späte Antwort aber mein Rechner hat die Arbeit eingestellt. Ne ist schon eine Wasserleitung bin mir nicht ganz sicher denke aber 15mm Kupfer ist für einen Abfluss ein wenig zu klein. Hat inzischen auch wieder von alleine aufgehört zu tropfen. Kann ich hier auch malein Foto hochstellen um das ganze vieleicht etwas deutlicher zu machen?

Hallo,

Ne ist schon eine Wasserleitung bin mir nicht
ganz sicher denke aber 15mm Kupfer ist für einen Abfluss ein
wenig zu klein. Hat inzischen auch wieder von alleine
aufgehört zu tropfen.

nene, da stimmt was nicht. Ne kaputte Kupferleitung unter Druck heilt sich nicht von selbst. Ist es ne Kaltwasserleitung? Und die ist so einfach in die Wand eingegipst? Ich tippe jetzt mal auf Kondenswasser.

Kann ich hier auch malein Foto
hochstellen um das ganze vieleicht etwas deutlicher zu machen?

Ja unbedingt, das wollen wir jetzt sehen. Du musst das Foto auf einen externen Bilderserver laden und hier den link angeben.

Olaf

Hallo Alex,

nachdem ich alle Beiträge hier gelesen habe, glaube ich eher, dass du ein Heizungsrohr erwischt hast.
Dass es jetzt nicht mehr tropft könnte dann daran liegen, dass es das Rücklaufrohr ist und wegen der derzeitig höheren Aussentemperaturen der davor sitzende Heizkörper kaum Wasser durchlässt.

Gruß
BT

Hallo Alex,

nachdem ich alle Beiträge hier gelesen habe, glaube ich eher,
dass du ein Heizungsrohr erwischt hast.
Dass es jetzt nicht mehr tropft könnte dann daran liegen, dass
es das Rücklaufrohr ist und wegen der derzeitig höheren
Aussentemperaturen der davor sitzende Heizkörper kaum Wasser
durchlässt.

Wenn ich mir das so überlege, der Heizkörper ist ganz in der Nähe, dachte aber die Leitung kommt von unten, nur ist der Raum ja gar nicht unterkellert. Aber müssten es dann nicht zwei Leitungen sein?

Gruß
BT

Hallo,

Ne ist schon eine Wasserleitung bin mir nicht
ganz sicher denke aber 15mm Kupfer ist für einen Abfluss ein
wenig zu klein. Hat inzischen auch wieder von alleine
aufgehört zu tropfen.

nene, da stimmt was nicht. Ne kaputte Kupferleitung unter
Druck heilt sich nicht von selbst. Ist es ne
Kaltwasserleitung? Und die ist so einfach in die Wand
eingegipst? Ich tippe jetzt mal auf Kondenswasser.

Ja das Haus hat glaube ich noch nie einen Handwerker gesehen, wurde alles immer selber gemacht und irgendwie zum laufen gebracht. Für Kondenswasser ist es definitiv zu viel. Aber seit gestern hat es wieder angefangen leicht zu tropfen.

Kann ich hier auch malein Foto
hochstellen um das ganze vieleicht etwas deutlicher zu machen?

Ja unbedingt, das wollen wir jetzt sehen. Du musst das Foto
auf einen externen Bilderserver laden und hier den link
angeben.

Leider ist mein Ersatzmainboard noch nicht da, denke aber das ich euch am Montag mit Fotos versorgen kann. Bis dann noch ein schönen Wochenende.

Olaf

Hallo Alex,

dreh doch einfach mal alle Heizkörper die du erreichen kannst voll auf und fühle dann mit der Hand an dem bewussten Kupferrohr, ob es warm wird.

Dann weißt du es genau.

Gruß
BT

Hallo Alex,

dreh doch einfach mal alle Heizkörper die du erreichen kannst
voll auf und fühle dann mit der Hand an dem bewussten
Kupferrohr, ob es warm wird.

Dann weißt du es genau.

Hab ich gemacht, das Rohr ist nicht wärmer geworden, aber der Fußboden neben der Heizung. Denke mal die hatten damals die Leitung in dem Boden verlegt, da der Raum nicht unterkellert ist.

Gruß
BT

Ich hoffe mal dass es funktioniert:

Meinem höchst professionellen Wasserableitungskabelkanal:
http://img118.imageshack.us/img118/534/22256026ne5.jpg

Detailansicht mit dem Tropfenden Bogen:
http://img527.imageshack.us/img527/588/79184328yr3.jpg

Ansicht ohne Kabelkanal, wollte das Loch im Hintergrund darstellen:
http://img238.imageshack.us/img238/8036/34241784io2.jpg

Das ist das Mittel welches ich vom Baumarkt bekommen habe:
http://img146.imageshack.us/img146/4985/44312418xz2.jpg