Lockere Fliesen - Dehnfugen - Gewährleistung

Auch wenn es schon oft in Ähnlicher Form vorhanden ist, hier was (nicht ganz) Neues.

Wir haben bei uns im Flur, Wohnzimmer und Küche die selben Fliesen verlegt (Räume sind wie ein T, Gesamtlänge ca. 11m (Flur-Wz), die Breite ca. 8m (Wz-Küche). Nun haben sich im Lauf von 15 Monaten sehr viele Fliesen gelöst, mit jedem Staubsaugen verschwindet auch immer mehr Fugenkitt.

Die Fliesen sind verlegt parallel(gegeneinander versetzt) zum Flur (in Küche und Wz „quer“, da Laufrichtung des Flurs beibehalten wurde. Größe der Fliesen 85x17cm.

Dadrunter befinden sich Farmacell?! Platten, die Fußbodenheizung und sonst nur noch der Fliesenkleber.

Nun meint der Bauleiter, um dieses Problem zu beheben, müsse man Dehnfugen einsetzen und zwar genau zwei Stück, quer zur „Fliesrichtung“. Sieht, m.E. sch… aus und ich kann mir nicht vorstellen, das es daran liegen soll.
Kann die Dehnfuge auch in einer Art Zick-Zack verlegt werden, quasi um die Fliese rum oder gibt es da noch andere Möglichkeiten?! Ich habe da was von einer Dehnschnur gelesen?!

Ich möchte ehrlich gesagt keine Dehnfuge quer zur Laufrichtung, zumal ja kein Riß entstanden ist, „lediglich“ sehr viele lose Fliesen (etwa die Hälfte), was in meinen Augen auf eine falsche Verlegung zurück schließen läßt.

Danke vorab für schnelle Info bzw. auch Links, wo so etwas „professionel“ beschrieben ist, denn ich denke, die Firma will die Gewährleistung so billig wie möglich durchführen (ich muß denen ja vom Gesetz her einmal die Chance zum ausbessern geben).

MfG

Von der Verlegung von Fliesen habe ich keine Ahnung.

MfG

Hallo erst mal,
ich hätte vielleicht eine Idee mit den Dehnfugen. Ich lese die Fläche ist 11m lang und ca.8m breit. Sie könnten versuchen im Aussenrand diese Dehnfuge zu machen und ca.er Mitte die Dehnfuge im Zick-Zack machen.
Dann lese ich das sich die Fuge beim Staubsaugen auflöst. Da könnte die möglichkeit bestehen das sie keinen Flexkleber bzw. Flexfuge benutzt haben.
Der Untergrund Fermacell ist ein sehr guter untergrund der auch, bevor man fliesen verlegt, behandelt werden muß. Das haben sie nicht beschrieben, ob diese platten behandelt worden sind.
Sie können natürlich die Dehnfuge auch im Zick-Zack machen, ist natürlich sehr aufwendig.

probieren sie mal das aus was ich vorgeschlagen hab, ansonsten müßten sie einen richtigen guten fliesenleger fragen, der kann ihnen 100%tig helfen.

MFG Breu Franz

Hallo,deine Frage ist nicht einfach zu beantw.
ohne vor Ort zu sein.Fermacel ist als Untergr.
ungewönl.Was ist darunterHolz,Beton,Estrich?
gibt der Bonen nach? (federn)es gibt 1000
Möglichkeiten.Bitte überprüfe die Punkte
und frag noch mal nach.

Die Frage hat, genau genommen, nichts mit der Rechtslage zu tun. Ich bin kein Fachmann für Fußböden und kann daher nichts dazu sagen.

Nun ist es schwer aus der Ferne genau zu diagnostizieren.
Dehnungsfugen alleine können es nicht sein. Interessant ist der Aufbau: Fußbodenheizung und Fermacellplatten und drauf im Halbverband XL Fliesen. War die FBH bei der Verlegung aus? Gibt es ein Aufheizprotokoll? Wie ist der Untergrund genau befestigt? Kann es sein, daß die Vorlauftemperatur wegen der geringen Effizienz des Gesamtbodenaufbaus recht hoch gefahren werden muß und dadurch der Boden größeren thermischen Schwankungen unterliegt? Es gibt Gutachten, die der versetzen Verlegung (Halbverband wie bei Dir) auf FBH den Todessstoß geben, also für das Scheitern verantwortlich machen. Wie sind die Fugen? Die müssen mindestens 4 mm breit sein… Ich würde alle Details zusammenschreiben, auch den Bauhergang und den Ablauf… und dann geeigneten Sachverständigen holen. Mir persönlich und hier speziell ist völlig unklar, was eine Fermacellplatte über einer FBH zu tun hat. Sobald die FBH nicht mit möglichst wenig Luft und direkter Wärmeübertragung über max. Berührung mit NICHTISOLIERENDEM Estrich/Mörtel bis nach oben zum Oberbelag geführt wurde, steigen die Heizkosten steil an. Die Temperatur der FBH muß höher sein, bzw. das ganze System ist Träger und weniger effektiv.

Hallo, ohne den Schaden gesehen zu haben, kann man das Problem nicht genau beurteilen.
ME nach ist der Untergrund nicht stabil. Auch wenn es schwer fällt würde ich eine Beweissicherung beantragen.
Evtl bei der Handwerkskammer nachfragen.
Freundliche Grüße

Hallo
es ist schwierig aus der ferne eine diagnose zu stellen an was das liegen kann ,sind die fliesen eingespannt,ist seitlich randstreifen gestellt wurden,sind die dehnungsfugen in die einzelnen räume mit übernommen wurden,sind die fermazellplatten in verband gelegt wurden,schwingt der boden,u.s.w…es gibt viele möglichkeiten,dehnfugen kann man auch mit den fliesen fugen ,man muß nur die dehnfugen nach unten durch führen,dann brauch man kein schnitt quer zurfliese zu machen. wenn ich das so lese bin ich der meinung das der fliesenbelag eingespannt ist,oder die fermazellplatten sind schwimmend verlegt wurden und schwingen jetzt bei belastung nach,dadurch bricht die fuge und der flexkleber,frage meinerseits ist eine vernüftige grundierung auf die fermazellplatten aufgetragen wurden?

Tschau sagt flinke kelle

Vielen Dank für die Antwort,

ich habe gemerkt, wie schwierig es hier doch ist, ohne Bilder und Sichtung des ganzen, einen „guten Sachstand“ darzustellen. Ich habe kontakt mit einem Fliesenleger aufgenommen, der sich als „neutrale“ Person das ganze mal anschaut und mir bei Bedarf auch zur Seite steht, wenn die Gewährleistungsarbeiten durchgeführt werden.

Nochmal vielen Dank und einen guten Start in die neue Woche

Vielen Dank für die Antwort,

ich habe gemerkt, wie schwierig es hier doch ist, ohne Bilder und Sichtung des ganzen, einen „guten Sachstand“ darzustellen. Ich habe kontakt mit einem Fliesenleger aufgenommen, der sich als „neutrale“ Person das ganze mal anschaut und mir bei Bedarf auch zur Seite steht, wenn die Gewährleistungsarbeiten durchgeführt werden.

Nochmal vielen Dank und einen guten Start in die neue Woche.

Vielen Dank für die Antwort,

ich habe gemerkt, wie schwierig es hier doch ist, ohne Bilder und Sichtung des ganzen, einen „guten Sachstand“ darzustellen. Ich habe kontakt mit einem Fliesenleger aufgenommen, der sich als „neutrale“ Person das ganze mal anschaut und mir bei Bedarf auch zur Seite steht, wenn die Gewährleistungsarbeiten durchgeführt werden.

Nochmal vielen Dank und einen guten Start in die neue Woche…

Vielen Dank für die Antwort,

ich habe gemerkt, wie schwierig es hier doch ist, ohne Bilder und Sichtung des ganzen, einen „guten Sachstand“ darzustellen. Ich habe kontakt mit einem Fliesenleger aufgenommen, der sich als „neutrale“ Person das ganze mal anschaut und mir bei Bedarf auch zur Seite steht, wenn die Gewährleistungsarbeiten durchgeführt werden.

Nochmal vielen Dank und einen guten Start in die neue Woche…

Vielen Dank für die Antwort,

ich habe gemerkt, wie schwierig es hier doch ist, ohne Bilder und Sichtung des ganzen, einen „guten Sachstand“ darzustellen. Ich habe kontakt mit einem Fliesenleger aufgenommen, der sich als „neutrale“ Person das ganze mal anschaut und mir bei Bedarf auch zur Seite steht, wenn die Gewährleistungsarbeiten durchgeführt werden.

Nochmal vielen Dank und einen guten Start in die neue Woche…

Hallo,
zum Thema „Gewährleistung“ werde ich nichts sagen; das könnte nämlich „unerlaubte Rechtsberatung“ sein.
Eine „Zick-Zack-Dehnungsfuge“? Wie soll das funktionieren? Jede zweite Platte würde sich in die genau entgegengesetzte Richtung bewegen; das wird niemals stabil. Auch wenn es „sch…e“ aussieht: Die Dehnungsfuge gehört über die volle Breite! Und zwar besonders an den Stellen, an denen im im Unterbau die Dehnungsfugen befinden.

Klaus

hallo! die frage kann sicher eher ein fliesenleger beantworten, sorry.
mfg