Lösbare Mathe-Aufgabe?

Wer schafft es, diese Aufgabe zu lösen?

(a·105+b·104+c·103+d·102+e·10+f)·1 = a·105+b·104+c·103+d·102+e·10+f
(a·105+b·104+c·103+d·102+e·10+f)·2 = c·105+d·104+e·103+f·102+a·10+b
(a·105+b·104+c·103+d·102+e·10+f)·3 = b·105+c·104+d·103+e·102+f·10+a
(a·105+b·104+c·103+d·102+e·10+f)·4 = e·105+f·104+a·103+b·102+c·10+d
(a·105+b·104+c·103+d·102+e·10+f)·5 = f·105+a·104+b·103+c·102+d·10+e
(a·105+b·104+c·103+d·102+e·10+f)·6 = d·105+e·104+f·103+a·102+b·10+c

Es kleiner Tipp:
a+b+c+d+e+f = 27

Lösung
Stellen wir zuerst mal Ungleichungen auf, die sich aus den Vorfaktoren von 10^5 ergeben:

2a

Also hat man die Lösung:
a=1, b=4, c=2, d=8, e=5, f=7

Sebastian.

Wie hast du’n das schwierige Ding so schnell rausgekriegt?
Sowas hat(te) man doch nicht im Unterricht in der Schule, oder?

MfG
Marco

Hi.
Ich fand das eigentlich gar nicht so schwer. Wenn man systematisch vorgeht und den „richtigen“ (also passenden) Ansatz überlegt, ist das relativ einfach. Das Problem ist nur, den Ansatz zu finden. Ich hatte es hier erst mit der letzten Stelle probiert, dann aber festgestellt, dass ich so nicht weiterkomme. Also habe ich dann mal die erste Stelle probiert und das hat auch geklappt. Mit Stellen mittendrin geht es nicht so gut, da ja der Übertrag von der hinteren Stelle mit reinkommt (das ist auch bei der ersten so) und ein Übertrag auf die Stelle davor möglich ist (das ist auch bei der letzten so). Da hat man dann also kompliziertere (Un-)Gleichungen. Die vordere bzw. hintere Stelle ist deshalb eigentlich die beste Wahl zum Anfangen.
CU,
Sebastian.

respekt! :wink: owt