Hallo Rainer
Ich habe eine Mail von einem unbekannten Absender bekommen und
wollte sie ungesehen löschen. Dazu habe ich sie selektiert um
anschließend auf löschen klicken zu können. Sofort hat der
Virenscanner reagiert, aber trotzdem zu spät. Das war einer
der Gründe, Win neu aufzusetzen. Das war damals noch Win98, XP
gab’s noch nicht.
Lustig, nicht war – oder was ist passiert?
Dein OjE hat die Mail mit samt Anhang oder eingebetteten Binärcode bzw. Script in ein Archiv gepackt und im Cache abgelegt. Das passiert auch heute noch, selbst bei Mozilla&Co.
Jedesmal, wenn das System auf das Archiv zugreift um die Mail zu löschen, muß ja nun dieses Archiv geöffnet werden - Logo? Jetzt erkennt dein Scanner erstens einen Schadcode und dein OjE erkennt an der Extension (exe, bat, pif, etc) eine ausführbare Datei will erst mal diese ausführen. Da jedoch dein Scanner dem Archiv keinen Packer zuordnen kann, kann er auch die von ihm erkannte Schadroutine nicht löschen. So ist nun mal das Leben…
Besser wäre es natürlich gewesen, das Archiv durch geziehlte Suche mit dem Scanner genau zu lokalisieren und dann das ganze Archiv, ohne einzelne Dateien entnehmen zu wollen, zu löschen. Auch bei Moz&Co muß so manchmal verfahren werden.
Wenn Schädlinge nur im Anhang lauern könnten, wäre das nicht
möglich gewesen. Kannst Du das erklären?
Grundsätzlich kann sich in ASCII- bzw. ANSI-basierten Texten kein binärer Schadcode befinden. Dazu zählt eben auch HTML und Java. Das geht einfach nicht. Sie bieten von sich aus keine derartigen Funktionen an und darum muß zum Beispiel Java vom Versender Schadfunktionen extra importieren und installieren. Anders ist das bei Dateiformaten, die von sich aus eine Scripteinbettung anbieten. Zum Beispiel Word- oder Excel-Dokumente mit VBA. Dort kann sogar Binärkode eingebettet sein. M$ machts möglich.
Nochmal zu den Funktionen von Moz&Co. Diese Browser und Clienten entfernen im Speicher von den übertragenen Dateien die Extensionen (scrempeln) und erkennen den Typ der Datei an seiner Struktur. Damit können sie erkennen, was sich in dieser Datei befindet und lassen Scripte oder binäre Dateien nicht zur Ausführung kommen.
Sie werden einfach nicht aufgerufen!!! (Selbst Java kann unterbunden werden, was jedoch zu den meisten empfohlenem Schwachsinn gehört.)
Das hat sich bisher noch nie als nachteilig erwiesen. Oh doch, an einer Stelle: Moz&Co können überhaupt keine Updates von M$-Programmen ausführen. Darum kann auch der IÄ nicht aus Windows 2000 oder jünger entfernt werden.
der hinterwäldler