Löschen oder doch mal gucken?

Hallo Leize,

helft mir doch mal aus meiner Ahnungslosigkeit: Manchmal bekomme ich Mails, deren Absender ich nicht kenne. Die lösche ich dann sicherheitshalber sofort. Muss ich das machen oder kann ich erst mal reinschauen, so lange ich keine Anhänge runterlade oder auf Links klicke? Manchmal stellt sich hinterher nämlich raus, dass die Mail von einem Bekannten war, der eine neue eMail-Adresse hatte…

Danke

HariBoo

Hi!

… es kommt hauptsächlich auf dein Mail Programm und die daraus folgenden Einstellungen an, aber wo dir sicher nichts passieren kann ist die Option „Quelltext“, kann normalerweise jedes Mail Programm anzeigen, hier sihst du den enthalten Text und den Absender, Bilder oder Dateianhänge werden meistens als wirrer Text angezeigt…

Gruß Franz

Hallo HariBoo

helft mir doch mal aus meiner Ahnungslosigkeit: Manchmal
bekomme ich Mails, deren Absender ich nicht kenne. Die lösche
ich dann sicherheitshalber sofort.

Unnötig, denn grundsätzlich kann weder ASCII-Text noch HTML Schadcode enthalten. Das funktioniert einfach nicht, alles andere kann sich nur in Anhängen befinden. Auch zusätzlicher Javacode befindet sich dort drin.

Ich benutze den Mozillaclient (Thunderbird und viele andere tun es auch) und habe in den Optionen festgelegt, das die Anhänge der Mails vorerst nicht runter geladen werden. Jetzt kann ich die Mails lesen und erhalte eine lakonische Mitteilung, das die Mail zu lang ist und mich um den Rest selber bemühen muß.

– Denkpause –

Ist die Mail von meiner Tante Emma, dann könnte ihr neuestes Familienbild drin sein und hole es auf meinen PC. Ist es von einem Unbekannten, dann frage ich mich, was den diese mir völlig unbekannte Person noch sagen will? Also Müll und ich brauch mir den Anhang gar nicht mehr ansehen. Den Rest besorgt dann nach einem bestimmten Zeitraum mein Provider. Auch das kann man einstellen.

Übrigens hat sich noch niemand aus meinem Bekanntenkreis darüber beschwert, wenn ich die Anhänge ihrer Mails nicht geöffnet habe. Offensichtlich hatte das immer seine Richtigkeit.

Kommt dir jetzt die Mail von Tante Emma doch etwas seltsam vor, dann lasse sie doch einfach mal von http://virusscan.jotti.org/de/ prüfen.

Um zu wissen wie es funktioniert, musst du auch mal dort gewesen sein. Währen du dich dort richtig informierst, kannst du auch mal ganz nebenbei aller 15-30 Sekunden deinen Browser aktualisieren und die Statistik beobachten. Dabei wirst du so ganz nebenbei feststellen, das keiner der Scanner perfekt ist und auf den bunten Schachtel regelrechter Schwachsinn steht.

Falls du mir nicht ganz glaubst, dann stelle dir angesichts der Statistik mal die Frage, wie kommen die User zu solchen Mails und wieso lassen sie sich völlig gefahrlos prüfen.

der hinterwäldler

Hi Hinterwäldler,

helft mir doch mal aus meiner Ahnungslosigkeit: Manchmal
bekomme ich Mails, deren Absender ich nicht kenne. Die lösche
ich dann sicherheitshalber sofort.

Unnötig, denn grundsätzlich kann weder ASCII-Text noch HTML
Schadcode enthalten. Das funktioniert einfach nicht, alles
andere kann sich nur in Anhängen befinden. Auch zusätzlicher
Javacode befindet sich dort drin.

das stimmt wohl nur eingeschänkt. :wink:

Mal ein Erlebnis mit OE. … (Ja, verwende ich nicht mehr. …) … Vorschau war aktiv, das war halt noch zu einer Zeit, als ich das Wort ‚Spam‘ noch nicht kannte. …

Ich habe eine Mail von einem unbekannten Absender bekommen und wollte sie ungesehen löschen. Dazu habe ich sie selektiert um anschließend auf löschen klicken zu können. Sofort hat der Virenscanner reagiert, aber trotzdem zu spät. Das war einer der Gründe, Win neu aufzusetzen. Das war damals noch Win98, XP gab’s noch nicht.

Wenn Schädlinge nur im Anhang lauern könnten, wäre das nicht möglich gewesen. Kannst Du das erklären?

Gruß, Rainer

Und Deine Bekannten sind nicht in der Lage, Dir mitzuteilen, wenn sie mal wieder die e - m@il - adresse ändern?

:smile: BT

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Rainer

Ich habe eine Mail von einem unbekannten Absender bekommen und
wollte sie ungesehen löschen. Dazu habe ich sie selektiert um
anschließend auf löschen klicken zu können. Sofort hat der
Virenscanner reagiert, aber trotzdem zu spät. Das war einer
der Gründe, Win neu aufzusetzen. Das war damals noch Win98, XP
gab’s noch nicht.

Lustig, nicht war – oder was ist passiert?

Dein OjE hat die Mail mit samt Anhang oder eingebetteten Binärcode bzw. Script in ein Archiv gepackt und im Cache abgelegt. Das passiert auch heute noch, selbst bei Mozilla&Co.

Jedesmal, wenn das System auf das Archiv zugreift um die Mail zu löschen, muß ja nun dieses Archiv geöffnet werden - Logo? Jetzt erkennt dein Scanner erstens einen Schadcode und dein OjE erkennt an der Extension (exe, bat, pif, etc) eine ausführbare Datei will erst mal diese ausführen. Da jedoch dein Scanner dem Archiv keinen Packer zuordnen kann, kann er auch die von ihm erkannte Schadroutine nicht löschen. So ist nun mal das Leben…

Besser wäre es natürlich gewesen, das Archiv durch geziehlte Suche mit dem Scanner genau zu lokalisieren und dann das ganze Archiv, ohne einzelne Dateien entnehmen zu wollen, zu löschen. Auch bei Moz&Co muß so manchmal verfahren werden.

Wenn Schädlinge nur im Anhang lauern könnten, wäre das nicht
möglich gewesen. Kannst Du das erklären?

Grundsätzlich kann sich in ASCII- bzw. ANSI-basierten Texten kein binärer Schadcode befinden. Dazu zählt eben auch HTML und Java. Das geht einfach nicht. Sie bieten von sich aus keine derartigen Funktionen an und darum muß zum Beispiel Java vom Versender Schadfunktionen extra importieren und installieren. Anders ist das bei Dateiformaten, die von sich aus eine Scripteinbettung anbieten. Zum Beispiel Word- oder Excel-Dokumente mit VBA. Dort kann sogar Binärkode eingebettet sein. M$ machts möglich.

Nochmal zu den Funktionen von Moz&Co. Diese Browser und Clienten entfernen im Speicher von den übertragenen Dateien die Extensionen (scrempeln) und erkennen den Typ der Datei an seiner Struktur. Damit können sie erkennen, was sich in dieser Datei befindet und lassen Scripte oder binäre Dateien nicht zur Ausführung kommen.
Sie werden einfach nicht aufgerufen!!! (Selbst Java kann unterbunden werden, was jedoch zu den meisten empfohlenem Schwachsinn gehört.)

Das hat sich bisher noch nie als nachteilig erwiesen. Oh doch, an einer Stelle: Moz&Co können überhaupt keine Updates von M$-Programmen ausführen. Darum kann auch der IÄ nicht aus Windows 2000 oder jünger entfernt werden.

der hinterwäldler

Hallo,

Und Deine Bekannten sind nicht in der Lage, Dir mitzuteilen,
wenn sie mal wieder die e - m@il - adresse ändern?

Keine Ahnung.

Ich kann es nicht fassen, daß dergleichen Rezepte kursieren.

Ich würde es als Einschränkung empfinden, nur Mails von Bekannten zu lesen.

Spätestens jemand, der auf neue Kunden angewiesen ist, wird das ähnlich sein.

Wie businessfeindlich ist die von Euch verwendete Software eigentlich?

Gruß,

Sebastian

Hallo,

Nochmal zu den Funktionen von Moz&Co. Diese Browser und
Clienten entfernen im Speicher von den übertragenen Dateien
die Extensionen (scrempeln) und erkennen den Typ der Datei an
seiner Struktur.

Echt? Das wußte ich nicht. Wo kann ich darüber mehr lesen?

Gruß,

Sebastian

Hallo Sebastian

Nochmal zu den Funktionen von Moz&Co. Diese Browser und
Clienten entfernen im Speicher von den übertragenen Dateien
die Extensionen (scrempeln) und erkennen den Typ der Datei an
seiner Struktur.

Echt? Das wußte ich nicht. Wo kann ich darüber mehr lesen?

Lies dich mal hier durch http://www.mozilla.org/developer/

der hinterwäldler

Hi,

Du wirst doch nicht ernsthaft Spammer unterstützen wollen. Das unaufgeforderte anmailen von Privatpersonen zu Werbezwecken ist m.E. auch in Deutschland illegal. Und dies ist gut so, denn ich will mich nicht täglich durch einen Wust vom Mails von Fimen kämpfen, die meinen mal neue Kunden zu benötigen.

Also umgekehrt: jedes Mailprogramm sollte das Versenden von SPAM in Größenordnungen zwingend ausschließen und Empfangen von SPAM standardmäßig verhindern (wer möchte kann den SPAM -Empfangsfilter ja abschalten). Jeder der SPAM versendet gehört verurteilt und empfindlich bestraft z.b abgemahnt wegen unlauteren Wettbewerbs mit entsprechenden hohen Strafen bei Wiederholung des Verstoßes. Wenn sich der Spammer nicht feststellen lässt, muss die beworbene Firma haftbar gemacht werden.

A.

1 Like

Hi,

Du wirst doch nicht ernsthaft Spammer unterstützen wollen.

Hä?

Das unaufgeforderte anmailen von Privatpersonen zu Werbezwecken
ist m.E. auch in Deutschland illegal.

Wo war denn hier die Rede von Werbezwecken?

Also umgekehrt: jedes Mailprogramm sollte das Versenden von
SPAM in Größenordnungen zwingend ausschließen und Empfangen
von SPAM standardmäßig verhindern (wer möchte kann den SPAM
-Empfangsfilter ja abschalten).

Ich finde, das ist Aufgabe des Servers. Anyway, was hat Spam bitte mit „bislang unbekannten Absendern“ zu tun?

Gruß,

Malte.

Hallo Hinterwäldler,

Ich habe eine Mail von einem unbekannten Absender bekommen und
wollte sie ungesehen löschen. Dazu habe ich sie selektiert um
anschließend auf löschen klicken zu können. Sofort hat der
Virenscanner reagiert, aber trotzdem zu spät. Das war einer
der Gründe, Win neu aufzusetzen. Das war damals noch Win98, XP
gab’s noch nicht.

Lustig, nicht war – oder was ist passiert?

ich hatte ein kompromitiertes System und habs neu aufgesetzt. Sonst ist nichts passiert. Auf meinem privaten Rechner habe ich keine wichtigen Daten, nichts was gerettet werden müßte. Image einspielen dauert rund 15 Minuten, das ist der ganze Verlust. Man lernt halt dabei. In der Firma kann ich Outlook nicht verhindern, aber die Autovorschau ist bei allen Kollegen abgeschaltet. Nur für den Fall, daß OfficeScan was ‚übersieht‘. :wink:

Gruß, Rainer

Hallo Andreas,

Wenn sich der Spammer nicht
feststellen lässt, muss die beworbene Firma haftbar gemacht
werden.

tolle Idee! Dann braucht ein Unternehmen nur die Konkurrenz mit Spam zu bewerben um denen zu schaden. Du glaubst doch nicht ernsthaft, daß ein Spamer ausfindig gemacht werden kann? Außer er sitzt in China, Russland. …

Gruß, Rainer

Hallo,

Du wirst doch nicht ernsthaft Spammer unterstützen wollen.

Nein. natürlich nicht.

Wie kommst Du denn darauf?

Das
unaufgeforderte anmailen von Privatpersonen zu Werbezwecken
ist m.E. auch in Deutschland illegal. Und dies ist gut so,
denn ich will mich nicht täglich durch einen Wust vom Mails
von Fimen kämpfen, die meinen mal neue Kunden zu benötigen.

Ja.

Also umgekehrt: jedes Mailprogramm sollte das Versenden von
SPAM in Größenordnungen zwingend ausschließen

Ich habe den Verdacht, das würde garnichts nützen. Welcher Spam wird schon mit Thiunderbird, Eudora und Outlook versendet? Eher wenig.

und Empfangen
von SPAM standardmäßig verhindern

Das sollte Wahl des Users bleiben. Ich finde es sinnvoller, einen Spam-filter per default deaktiviert zu haben. YMMV.

Wenn sich der Spammer nicht
feststellen lässt, muss die beworbene Firma haftbar gemacht
werden.

Okay, ich spamme jetzt anonym für Deine Firma. Was machst Du nun?

Gruß,

Sebastian

Hallo,
ich arbeite mit IncrediMail, ich bekomme nur die Mails/Newsletter pp. welche ich selber angefordert habe. Und wenn´s ne andere Werbung ist (sehr selten) dann wird halt gelöscht. Mails , welche mir verdächtig vorkommen (Pornomails) werden direkt gelöscht. Nur mein Hotmail Account wird von Spam /Viren überschwemmt.
Wenn ich anfang, alles was ich nicht kenne zu löschen , dann brauche ich kein Mailprogramm
Greetings

Hallo Thomas

ich arbeite mit IncrediMail, ich bekomme nur die
Mails/Newsletter pp. welche ich selber angefordert habe. Und
wenn´s ne andere Werbung ist (sehr selten) dann wird halt
gelöscht.

Das hat normalerweise nichts mit dem Klient zu tun sondern ist Ergebnis von Surfverhalten

Mails , welche mir verdächtig vorkommen
(Pornomails) werden direkt gelöscht.

Verrate mir mal, wie man zu solchen Mails kommt.

Nur mein Hotmail Account
wird von Spam /Viren überschwemmt.

Wieso? Jeder Provider hat heute Optionen für die Sicherheit von Mailboxen. Selbst infizierte Mails kann er suchen und löschen. Man muß ihn nur beauftragen, dann macht er das auch. Unter Umständen solltest du dich mal damit beschäftigen und nicht nur immer exotische Klienten ausprobieren.

Wenn ich anfang, alles was ich nicht kenne zu löschen , dann
brauche ich kein Mailprogramm

Ich kenne kein Mailprogramm, welches dies mit Sicherheit erledigen könnte. Selbst die Moz-Klienten markieren nur den Spamverdacht. Löschen muß ich schon selbst.

der hinterwäldler