Löschen per NUL-Device

Hallo Allerseits,

falls ich mich recht entsinne (von der Zeit von DOS und WIn98) ist es möglich etwas zu löschen, indem ich es ins NUL-Device verschiebe. Jetzt habe ich das mal mit Win XP Prof. SP3 versucht und es hat nicht funktioniert. Kennt das noch jemand und weiß wie und ob es heute noch geht?

Danke im Voraus.

MfG

AL

X-Systeme
… es gab (und evtl.) gibt in der DOSe (heute eine Emulation) noch PRN, AUX, CON aber NUL gab und gibt es IMHO nur in der X-Welt oder als Default-Pointer in Programmiersprachen.

Gruß

Stefan

Hallo Stefan,

es gibt es auf jeden Fall:

XCOPY kann dazu verwendet werden, in einer BATCH DATEI anzuzeigen,
ob ein Laufwerk existiert (gueltig ist).
XCOPY %drive%\NUL /L >NUL
IF NOT ERRORLEVEL 5 GOTO ungueltigeslaufwerk

…ich weiß nur nicht ob ich damit machen kann woran ich mich nur sehr dunkel erinnere.

Dennoch danke.

MfG

AL

… es gab (und evtl.) gibt in der DOSe (heute eine Emulation)
noch PRN, AUX, CON aber NUL gab und gibt es IMHO nur in der
X-Welt oder als Default-Pointer in Programmiersprachen.

Hallo Stefan,

klar gibt es NUL bzw NUL:. „Move *.* NUL:“ müsste also alle Dateien löschen. Das ist ein unixoider Trick, der aber völlig überflüssig ist, schliesslich gibt es den Befehl Del.

Gruss Reinhard

Hallo,

zu:

„Das ist ein unixoider Trick, der aber völlig überflüssig ist, schliesslich gibt es den Befehl Del.“

Dieser „Trick“ ist nicht völlig überflüssig und unterscheidet sich grundsätzlich von „Del“.

Grüße

godam

klar gibt es NUL bzw NUL:. „Move *.* NUL:“ müsste also alle
Dateien löschen. Das ist ein unixoider Trick, der aber völlig
überflüssig ist, schliesslich gibt es den Befehl Del.

Gruss Reinhard

Hallo Reinhard,

nein, „Move *.* NUL:“ funktioniert nicht, zumindestens nicht unter WinXP. NUL ist ja auch nicht zum Löschen von Dateien, sondern um Ausgaben ins Nirvana zu schicken. Wenn du z.B. die Standardausgaben eines Befehls von den Fehlerausgaben trennen willst (um z.B. nur die Standardausgaben in eine Datei zu schreiben), geht das so:

befehl \> datei.txt 2 \> NUL

Gruß, Andreas