Arbeiten bei Kontakt mit Lösemitteln im ExBereich. Daher Anforderung an Ableitfähigkeit. Die Hersteller können mir keine Angaben machen ob ihre lösemittelbeständigen Schutzhandschuhe auch ableitfähig sind.
Ich bekam bisher nur zu hören „unsere Handwerker benutzen die auch im Exbereich - müsste also gehen“ sehr fachliche Aussage
Hallo,
Normalerweise ist Schuztkleidung/Ausrüstung die für den EX-Bereich zugelassen ist, deutlich als solche gekennzeichnet (EX symbol), wenn das nicht der fall ist, dann sind die handschuhe auch nicht dafür geeignet.
Meine Empfehlung: Hersteller nochmal kontaktieren, nochmal datenblatt anfordern, und wenn nicht EX-zugelassen, einen anderen Hersteller finden der die entsprechenden Handschuhe hat.
Viel Glück.
Sorry, marcellus…, zu speziell für mein Sachgebiet.
Frag doch mal bei einem Konkurrenzhersteller nach.
Die Berufsgenossenschaft kann da weiterhelfen, die nennen Dir einen bestimmten Handschuh von Hersteller xy, hatte ich auch schon mal…
Guten Tag,
der Hersteller der Lösemittel sollte
genaue Angaben machen, über die notwendigen Handschuhe. Vielleicht
Kann er sagen wo man die richtigen Handschuhe her bekommt.
Viel Erfolg
Sorry, aber ich werde den Teufel tun etwas Anderes zu behaupten als die Hersteller. Ich wette drauf das diese Anwendung nie vom Hersteller gestestet wurde und er aus Haftungsgründen keine definitive Empfehlung abgibt.
Moin marcellusliceo,
ich kann Deine Frage leider nicht beantworten.
In Unkenntnis der tatsächlichen Situation: Warum ist es erforderlich, dass die Handschuhe ableitfähig sind? Kann die möglicherweise entstehende statische ELektrizität energiereich genug sein um eine Gefährdung zu bewirken?
Gibt es andere Maßnahmen/ Arbeitsabläufe/ Schutzeinrichtungen/… die ein sicheres Arbeiten ermöglichen?
Gibt es andere Anwender (Firmen) die ähnliche Arbeitsplätze haben?
Wie gesagt, mehr Fragen als ANtworten. Sorry.
LG
Andreas
Ich kenne nicht die Gesamtzusammenhänge Deines Arbeitsbereichs. (Temperatur, Klima,Belüftung usw.) Ich würde in die Gefährdungsbeurteilung Deiner Abteilung sehen, was zu dem Thema da drin steht.
Noch besser wäre aber mit der zuständigen Fachkraft für Arbeitssicherheit (FaSi) zu sprechen. Entweder ihr habt eine Eigene (sehr grosse Fa.) oder sie ist stundenweise eingekauft(Externer) Sollte man Dir diese Infos verweigern, solltest Du mit der zuständigen „Technischen Aufsichtsperson“ Kontakt aufnehmen. Der Mensch kommt von Deiner zuständigen Berufsgenossenschaft. Der kann auch sicher Empfehlungen zu Arbeitsschutzmittel aussprechen.
Ich würde, um den Betriebsfrieden zu wahren, in der genannten Reihenfolge vorgehen.
Glück Auf
Interessante Frage; lässt sich leider so nicht beantworten!
Aussagen hierzu findet man bespw. in der BGR 104 unter Punkt E 2.3.6, Statische Elekrizität, sowie konkretere Angaben zu Schichtstärken und maximalen Oberflächen von nichtableitfähigem Material in der TRBS 2153, Punbkt 3. Hier kann man an Hand der dortigen Tabellen die Zusammenhänge zwischen Oberflächen und Schichtdicken in Relation bringen und daraus die Gefährdung ableiten. Weiterhin ist es wichtig zu wissen, welche Isolationseigenschaften das Lösemittel in sich hat und ob sich beim über die Handschuhe laufen ein entsprechender Funke bilden kann.
Benutzt ihr leitfähiges Schuhwerk und ableitfähige Fußböden?
Das sollte alles erst mal nachgesehen werden.
Ich hoffe jetzt ist alles klar Viel Spaß beim Recherchieren.
Hallo,
es ist mir neu, dass Handschuhe ableitfähig sein müssen, auf jeden Fall müssen sie beständig sein.
MfG
Kley
Bitte md BAuA in Dortmund o. d zust. BG Kontakt aufnehmen.
Dort sollte man Ihnen weiterhelfen können.
O. „Methode enfach“ probieren - d. SiFa/SiIng d. Betriebes fragen, in dem Sie arb…
Leider kann ich in diesem Fall nicht weioterhelfen!
Freundliche Grüße
H. Posny
Hallo,
sorry das ich mich erst jetzt melde, war in Urlaub und auf Dienstreise.
Also, generell ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet, die erforderliche Persönliche Schutzausrüstung (PSA) dem Arbeitnehmer kostenlos zur Verfügung zu stellen. Das steht u.a. im Arbeitsschutzgestz, in der BGV A1 usw.
Die Klassifizierung/ Normung für elektrisch ableitfähige Handschuhe ist derzeit noch nicht ganz abgeschlossen. Es gibt eine VorNorm pr EN 16350:2011 (seit dem 28.11.2011). Diese ist allerdings mehr für die Hersteller und Prüfinstitute gedacht.
Derzeit werden solche Handschuhe unter dem Begriff ESD-Handschuhe (electro statik discharge)verkauft. Sie sind bei diversen Ausrüstern in den Katalogen (z.B. Kroschke) zu finden.
Zur Benutzung für Handschuhe gibt es auch noch die BGR 195, sie sagt bezüglich der Ableitfähigkeit allerdings auch nichts aus.
Also wie gesagt, am besten nach ESD gucken und natürlich die lösemittelbeständigkeit beibehalten, dann müsste es passen.
In der Hoffnung, etwas weiter geholfen zu haben,
verbleibe ich mit freundlichen Grüßen
Heja