Hallo zusammen,
Ich hätte da eine weitere Frage bezüglich Chemie und bin auf eure Hilfe angwiesen. Es geht um das Thema „Waschmittelwirkung“. Dazu haben wir einen Versuch im Chemieunterricht aufgezeichnet, bei dem ich allerdings momentan einige Verstädnisschwierigkeiten habe:
Wir haben zunächst ein Fettmolekül mit 3 Stearinsäuren mit Natronlauge reagieren lassen, woraus Glycerin und ein Stearat-Ion (=Tensid) entstand. Dieses Tensid drückten wir durch Umrühren unter das Wasser. Ebenfalls im Wasser ist eine Textilfaser (unpolar), auf der ein Fettfleck (ebenfalls unpolar) ist. Die Anordnung des Stearat-Ions an die Textilfaser (unpolarer Stearat-Teil zu unpolarer Textilfaser etc.) ist mir klar, auch dass der Fettfelck vom Tensid umschlossen wird, ist mir auch klar.
Mein Problem: Ich verstehe nich, wie sich der Fettfelck nun von der Textilfaser löst. Stoßen sich etwa die negativ geladenen polaren Teile des Stearat-Ions voneinander ab und bringen das Fett zum Lösen?
Entsteht daraus im Anschluss eine Micelle?
Ich würde mich über eure Hilfe wirklich sehr freuen.
Vielen Dank schon mal im Voraus
lg General Shirak