Lösen eines Fettfleckes durch Tenside

Hallo zusammen,

Ich hätte da eine weitere Frage bezüglich Chemie und bin auf eure Hilfe angwiesen. Es geht um das Thema „Waschmittelwirkung“. Dazu haben wir einen Versuch im Chemieunterricht aufgezeichnet, bei dem ich allerdings momentan einige Verstädnisschwierigkeiten habe:

Wir haben zunächst ein Fettmolekül mit 3 Stearinsäuren mit Natronlauge reagieren lassen, woraus Glycerin und ein Stearat-Ion (=Tensid) entstand. Dieses Tensid drückten wir durch Umrühren unter das Wasser. Ebenfalls im Wasser ist eine Textilfaser (unpolar), auf der ein Fettfleck (ebenfalls unpolar) ist. Die Anordnung des Stearat-Ions an die Textilfaser (unpolarer Stearat-Teil zu unpolarer Textilfaser etc.) ist mir klar, auch dass der Fettfelck vom Tensid umschlossen wird, ist mir auch klar.

Mein Problem: Ich verstehe nich, wie sich der Fettfelck nun von der Textilfaser löst. Stoßen sich etwa die negativ geladenen polaren Teile des Stearat-Ions voneinander ab und bringen das Fett zum Lösen?
Entsteht daraus im Anschluss eine Micelle?

Ich würde mich über eure Hilfe wirklich sehr freuen.
Vielen Dank schon mal im Voraus

lg General Shirak

Moin,

Mein Problem: Ich verstehe nich, wie sich der Fettfelck nun
von der Textilfaser löst.

ein Tensid hat zwei unterschiedlich polare Enden. Das Na-Stearat hat ein hydrophobes Ende (die C-Kette) und ein hydrophiles (die Carboxylatgruppe).
Die hydrophobe Seite ‚steckt‘ im Fett, das andere, hydrophile Ende zeigt zum Wasser.

Entsteht daraus im Anschluss eine Micelle?

Genau das. Die Grenzschicht besteht aus den ausgerichteten Tensidmolekülen.

Gandalf

danke für deine schnelle Antwort Gandalf. Bis hierhin habe ich es verstanden, allerdings ist mir nach wie vor nicht klar, wie sich der Fettfleck von der Textilfaser lösen kann.
Bedeutet das etwa, dass durch das Entstehen einer Micelle der Fettfleck „verpufft“? In unserem Hausheft hieß es, dass die hydrophilen Teilchen des Natriumstearats das Fettmolekül nach oben drücken würden, nachdem sie sich unter das Fett geschoben haben. Ist diese Aussage korrekt?

Moin,

Ist diese Aussage korrekt?

etwas plakativ ausgedrückt, aber nicht falsch :wink:

Sagt Dir der Begriff Oberlächenspannung etwas?

Gandalf

ja, im Unterricht wurde einmal erwähnt, dass die Benetzung steigt, da das Fett unter anderem von polaren Teilchen des Natriumstearats umgeben ist. Allerdings fehlt mir jeglicher Zusammenhang bezüglich dieses Hefteintrags. Könnten Sie mir vielleicht einen ERklärungsansatz dazu geben?
Außerdem die Frage… liege ich richtig mit der Annahme, dass sich die Micelle nun VOR dem Lösen des Fettflecks bildet, denn dann kommt mir eine Idee… hier mein Ansatz:

Wie SIe bereits erwähnt haben, „verschlingt“ das Fett den hydrophoben Teil des Stearats und der polare Teil bleibt außen. Dieser polare Teil löst sich nun von der unpolaren Textilfaser, da sie ja konträr sind.

Ist dies korrekt.

Übrigens danke, dass Sie sich so viel Zeit nehmen, um mir zu helfen :wink: