Lösung ! Mit VBA gegen SPAM

hi,
schon mal gespamt worden? und weil das bei mir immer mehr zugenommen hat, ist mir irgendwann die geduldsschnur gerissen. kleines prog mit lustiger wirkung kommt bei jetzt zum einsatz.
ich spam den absender einfach zurück. hundertfach! - zack -
empfängeradresse eintragen, betreff, text und die anzahl wie oft der empfänger die mail erhalten soll :smile:) so 500* muss schon sein >:smile:) der text sollte schon vernünftig aber bestimmend darauf hinweisen, dass die spammail als solche erkannt wurde und man von dem absender keine weitere mail mehr erhalten möchte. bisher habe ich nie mehr etwas von denen denen ich geantwortet habe eine neue mail erhalten, mit einer ausnahme wo der absender sich entschuldigte.
das prog ( 110kb zip ) wird mittlerweile von immer mehr leuten genutzt. ach ja, das ganze ist natürlich in vba selbst zusammengeschuster worden. an der stelle vielen dank an dts:smile:
wie geht ihr gegen spam´s vor? habt ihr ähnliche erfahrungen gemacht? hat vieleicht noch jemand ein ähnliches prog im einsatz?

Na ja - in aller Regel wirst du damit den Falschen treffen - welcher Spammer gibt schon seine echte Absenderadresse an!

(Und früher oder später wird dein Provider auf den Traffic aufmerksam und dann bist du im Erklärungsnotstand…)

Gruß aus dem Norden
Reinhard Kraasch

Hallo „mib“,

zuerst einmal, lieber mib: Reinhard hat vollkommen recht.

schon mal gespamt worden?

Ich erhalte ca. 10 bis 20 Bulk-Mails pro Woche je Account bzw. Haupt-Email-Adresse, macht summa summarum rund 40 bis 70 Mails für den Papierkorb pro Woche…

zugenommen hat, ist mir irgendwann die geduldsschnur gerissen.

Die ist mir auch irgendwann gerissen, war stinke-wütend über den Mist. (Aber: wir müssen damit leben; es gibt eben immer noch geistig sehr unentwickelte Menschen auf der Welt…)

kleines prog mit lustiger wirkung kommt bei jetzt zum einsatz.
ich spam den absender einfach zurück. hundertfach! - zack -
empfängeradresse eintragen, betreff, text und die anzahl wie
oft der empfänger die mail erhalten soll :smile:) so 500* muss
schon sein >:smile:) der text sollte schon vernünftig aber

Bei dieser Menge wirkt auf Accounts sog. Mail-Bomben-Schutz , so dass Du davon ausgehen musst, dass eh nicht mehr als um die 20 Mails durchgedrungen sind.

bestimmend darauf hinweisen, dass die spammail als solche
erkannt wurde und man von dem absender keine weitere mail mehr
erhalten möchte. bisher habe ich nie mehr etwas von denen
denen ich geantwortet habe eine neue mail erhalten, mit einer
ausnahme wo der absender sich entschuldigte.
das prog ( 110kb zip ) wird mittlerweile von immer mehr leuten
genutzt. ach ja, das ganze ist natürlich in vba selbst
zusammengeschuster worden. an der stelle vielen dank an dts:smile:
wie geht ihr gegen spam´s vor? habt ihr ähnliche erfahrungen
gemacht? hat vieleicht noch jemand ein ähnliches prog im
einsatz?

In der Regel (min. 90 von 100) triffst Du die falschen. Die meisten Spam-Mails werden über sog. freie Server ins Netz eingespeist – natürlich mit gefälschter Absenderadresse; denn die „Spammer“ wissen ganz genau, dass sie da etwas tun, was sie selbst nicht erleben möchten… sie wollen eigentlich nur eines: ihre Geldbörse aufbessern, einfach weil das Geld auf unserer Welt knapp gehalten wird (aber mehr dazu gehört wohl unter ein Thema wie Soziales, Wirtschaft/Geld, Spirit etc.)

Und: Ich gehe x davon aus, dass Du ein Mail-Programm (wie OE) benutzt, um Deinen Account abzufragen. – Ich hingegen mache das alles online, so dass ich die Stärke meines Accounts nutzen kann, ohne mir 20 Bulkmails reinzuziehen…

Ich weiss nicht, welche Möglichkeiten Du auf Deinem System im Web und dem Rechner, von dem Du das bedienst hast… will Dir aber x schildern, wie ich das heute so mache:

Ich habe bei GMX einen ProMail-Account mit mehr als 20 Adressen, die ich wahlweise einsetze. Auf diesem Account werden „nur“ zwei oder drei Adressen bespammt, denn ich war mal so doof, mir selbst zwei, drei eCards über einen ominösen Server zuzusenden… und mich auch mit offizieller eMail-Adresse in Gästebücher etc. einzutragen… Nach 4 Wochen kamen vereinzelte Mails, nach weiteren 2 Wochen ging’s richtig los. :frowning:

Jetzt habe ich das so eingerichtet, dass ich mir einen Ordner „Quick-Tray“ (zu dt.: Schnellablage) und einen entspr. Filter eingerichtet habe, in den alle Mail absortiert werden, direkt auf dem Server. So bleibt der Posteingang frei!
Mit anderen vorgeschalteten Filtern sortiere ich Mail ab nach Postings, erwünschte Newsletter etc. Das ist schon x recht übersichtlich.

Nun denke ich zZt. daran, evtl. Filter einzurichten, die Prüfen, ob ich – z.B. als „DannyFox64@“ – namentlich angeschrieben werde; wenn nein, dann Ablage soundso… (Du verstehen?)

Weitere Möglichkeiten, Spam einzudämmen nenne ich mit einem neuen Thread unter: Internet: Internet allgemein: Info: Spam- und Bulk-Mails vorbeugen

Aber vielleicht interessiert Dich noch, dass es offizielle Stellen im Internet gibt, die liebend gerne erfahren, wer da so spammt… vielleicht entwickelst Du ja ein VBA-Plugin, das Spam direkt dorthin reportet…???

-)))

Also, denn…
Gruss, DannyFox64

Hallo!

schon mal gespamt worden? und weil das bei mir immer mehr
zugenommen hat, ist mir irgendwann die geduldsschnur gerissen.
kleines prog mit lustiger wirkung kommt bei jetzt zum einsatz.
ich spam den absender einfach zurück. hundertfach!

Das bringt doch überhautp nichts! Die Absender-Adressen sind meistens sowieso falsch oder erfunden und oft werden fremde Mailsysteme zum Weiterleiten vom Massenmail (Mail-Relaying) mißbraucht.

wie geht ihr gegen spam´s vor?

Im neuen Mozilla 1.3 ist ein lernender Spam-Filter interiert. Anfangs muß man ihn etwas „trainieren“ und angeben, was Spam ist und was nicht. Ich bin wirklich begeistert, ich bekomme keine seit einiger Zeit überhaupt keine Spam Mails mehr, die werden gleich automatisch in den Papierkorb verschoben.

Grüße, Tanja