Hallo allseits,
mein bewährter Ersa Lötkolben (Multitip 15W) ist an eine Grenze gestoßen. Ich wollte einem PC Schaltnetzteil ein paar neue, maßgeschneiderte Anschlussstrippen verpassen, und ein paar nicht benötigte Kabelbäume entfernen. Auf dem Print laufen alle Kabelstränge auf großen Lötflächen zusammen, und sind dort durchgesteckt und rückseitig verlötet. Mein kleiner Lötkolben bringt nicht genügend Hitze auf diese großen Flächen, um einzlene Kabel auslöten zu können, und man kommt auch nicht satt an die Lötstellen, weil die vielen vorstehenden Enden eine glatte Auflage verhindern.
Da ich die selbe Operation noch öfters machen möchte, möchte ich mir ein geeignetes Werkzeug zulegen. Allerdings möchte ich auch keine Unsummen ausgeben, so oft brauche ich das Teil dann noch nicht.
Ich könnte mir natürlich irgendein starkes Eisen („Lötbeil“) kaufen. Die gibt es so bis 200 Watt, preiskallse ao um die 40 Euro. Wenn ich damit lang genug draufbrate, wirds wohl irgendwann gehen. Das würde aber nicht das Problem der unebenen Auflagefläche lösen, und ich finde das nicht sehr elegant und wohl auch nicht sehr schonend für die Platine.
Ich habe ein wenig gesucht, und Lötstationen mit einem Heißluftzusatz gefunden, z.B. die da:
http://cgi.ebay.de/YX-702-Digital-SMD-Heisluftstatio…
das klingt doch nach einem guten Plan, weil die heiße Luft sich an den vorstehenden Drahtenden nicht stören wird. Ich habe aber mit sowas noch nie gearbeitet. Ich stelle mir das so vor, dass ich mit der Heißluft die ganze Anschlussfläche erwärme, und dann vorsichtig die Kabelstränge, die ich raus haben will, rausziehe. Dann die Löcher säubern, und neue Kabel mit dem 50W Kolben einlöten.
Nun sitzt aber der Teufel bekanntlich immer im Detail …
1.) Was meint ihr - kann ich damit einzelne Kabelstränge vernünftig auslöten? Hat jemand von euch so ein Gerät im Einsatz, und wie sind die Erfahrungen damit?
2.) Mein Ersa hat zwei Leistungsangeban aufgedruckt: 15(52W). Ich nehme an, dass die 52W die aufgenomme Leistung ist, und die 15W das was an der Lötspitze ankommt, richtig? Wenn das so ist - die Lötstation von oben wird mit 50W angegeben, und wie man die Verkäufer kennt geben sie immer die höchsten Zahlen an, die ihnen in die Hände kommen. Ich hätte dann an der Spitze nicht mehr Leistung als mein kleiner Ersa sowieso hat, und erwarte dann die selben Leistungsprobleme beim Einlöten der neuen Kabel. Auch die 250W für die heißluft sagen mir mangels Erfahrung mit solchen geräten gar nichts … ist das viel, wenig, ausreichend? SOllte ich lieber nach einem Gerät mit höherer Leistung schauen?
3.) Gibt es eventuell noch geeignetere Geräte? Für Löten mit hoher Leistung gibt es doch die berühmte „Lötpistole“, den Gaslötkolben und überhaupt, eventuell denke ich schon wieder viel zu kompliziert, und ein leistungsstarker Lötkolben mit geeigneter Spitze tuts problemlos?
Thx
Armin