Löten von undichten Teekannen?

Hallo, ich hab schon drei mal türkische Teekannen gekauft und jedes mal ist die Kanne nach einiger Zeit undicht geworden. Es ist sehr ärgerlich noch mal eine neue Kanne zu kaufen. Kann man nicht die undichten Stellen einfach löten? Das letzte mal habe ich im Physik Unterricht gelötet. Das ist schon ewig her. Gibt es einen bestimmten Lötzinn der hierfür geeignet wäre. Günstige Lötkolben gibt es bei Amazon zu ergattern. Vielen Dank schon mal im Voraus.

Kann man nicht die undichten Stellen einfach löten?

Ja, das kann man, wenn man es KANN.
Das fängt damit an, das Material, was man löten will, zu identifizieren und das dazu passende Lötzinn und Flussmittel.
Für Kupfer wäre das z.B. ein Flussmittel mit Zinnpartikeln und dazu das Lot „Nr.3“

Günstige Lötkolben gibt es bei Amazon zu ergattern.

Damit wirst du ziemlich sicher scheitern.
Man braucht dafür ein (tendenziell gasbetriebenes) Lötgerät mit ausreichender[tm] Leistung ab mindestens 300 Watt.

Hallo!

Such Dir einen Handwerker, der das beruflich macht.
Also einen Klempner oder Kupferschmied, Gold-oder Silberschmied.

MfG
duck313

Nicht ganz so einfach, aber auch nicht unmöglich
Du brauchst eine echte Lötflamme, die aber auch nicht die Welt kostet:
http://www.pollin.de/shop/dt/NzcxOTMxOTk-/Werkstatt/…

Dazu ein Lot, das auf das Material abgestimmt ist und lebensmittelecht sein muß (also ohne Blei und Cadmium). Also entweder Silberlot, das wegen dem geringerem Schmelzpunkt am einfachsten zu verarbeiten ist, aber dafür auch wegen dem Silber teuer, oder Messinglot, weil man es auch bei Wasserleitungen verwendet.

Einmal musst Du Dir das Löten von einem Fachmann zeigen lassen, aber dann spricht nichts dagegen, dass Du es selber machst.

Nur Mut, es ist wesentlich einfacher als Schweißen zu erlernen!

Hallo Lilli,

ich gehe mal davon aus, dass die Kannen aus Messing oder Kupfer sind; ewt auch verchromt.
Löten kann man die mit bleifreiem Weichlot > Sn97Cu3 und passendem
Flussmittel > Typ F-SW 21. Das bekommste in jedem gut sortierten Baumarkt.
Der Lötkolben sollte schon 150 Watt haben. Ich würde die Kannen aber vorher gründlich entkalken um so weitere mögliche undichte Stellen zu finden.

Gruß Detlev

Für ein paar Taler in die Kaffeekasse macht das bestimmt auch jeder Klempner.

Meinst Du dass Weichlöten geht? Es klingt ja im ersten Moment verlockend, mit dem Lötkolben zu arbeiten.
Habe so meine Bedenken, dass das Metall die Hitze vom Lötkolben zu schnell abführt und das Lot nicht seine Schmelztemperatur erreicht.

Meinst Du dass Weichlöten geht?

Das ist wahrscheinlich, hängt aber auch vom Material der Kanne ab und auch wo und wie gross die schadhaften Stellen sind.

Es klingt ja im ersten Moment
verlockend, mit dem Lötkolben zu arbeiten.
Habe so meine Bedenken, dass das Metall die Hitze vom
Lötkolben zu schnell abführt und das Lot nicht seine
Schmelztemperatur erreicht.

Diese Bedenken sind nicht unbegründet.
150 Watt halte ich für viel zu wenig für solche Arbeit.

Servus,

der Mann vom türkischen Import-/Exportladen, der Dir die Kanne verkauft hat, hat einen Cousin, der das machen kann.

Schöne Grüße

MM

Hallo Detlev,

Der Lötkolben sollte schon 150 Watt haben.

Also 500W bis 750W dürfen es schon sein, damit es etwas wird.

Aber eine Lötlampe ist günstiger und besser.

MfG Peter(TOO)

Für Bastelarbeiten
…habe ich mal das Werkstück direkt auf die Herdplatte gelegt und es insgesamt erhitzt und heiß gehalten. Und da mit einem stinkenormalen Lötkolben gelötet. - Zur Freude meiner Mutter :smile: (es waren 10x10cm Kupferstücke -Bleche und Drähte)

Hat aber geklappt, kommt eben drauf an, wo das Loch ist und wie heißt man das gesamte Teil bekommt.

Grüße
kernig

Hallo,

es wäre nicht schlecht, wenn Du etwas zu dem Material der Kannen sagen könntest.
Stell doch mal ein Foto ein

Gruß
Jürgen