Lötspitze reinigen

Wie kann ich eine Lötspitze reinigen,damit sie wieder Lötzinn annimmt.

Steck an (mach heiß); zieh raus (lasse bitte kalt) und 1 Minute nach diesem Beginn des Abkühlens tauchst Du (oder besser LEGST Du) die Spitze (am besten mit der Stelle, an der nicht so viel Verunreinigung ist) an Salmiakst.

Wenn dann kühl, mußt Du dann ein klein wenig mit einem Taschenmesser rum-reiben u. -kratzen.

Aber bei GROSS-Lötkolben Vorsicht, weil eine massive Spitze ja Vorraussetzung ist und die Prozedur ja auf Kosten der Massigkeit geht.

Hallo,

Wie kann ich eine Lötspitze reinigen,damit sie wieder Lötzinn annimmt.

das steht die Frage, was für Lötspitze hast du.
Kupfer oder Eisen (sogenannte Langlebensdauerspitzen).

Kupferspitzen verzundern und lösen sich auch auf.
Deshalb werden Kupferspitzen am besten durch Hämmern zu ihrer
gewünschten Form ausgezogen. Dadurch wird das Mat. verdichtet und
lösen sich nicht ganz so schnell auf.
Abfeilen geht auber auch.
Das verzunderte Mat. kann man nur abkratzen/feilen und dann
das blanke Kupfer unter Verwendung von Flussmittel wieder verzinnen.

Eisenspitzen lösen sich nicht auf und müssen verzinnt werden.
Verzundertes Mat. kratzt man auch nur leicht ab.
Verzinnen geht am besten mit sogenannten Lötspitzenreiniger:
http://www.conrad.de/ce/de/product/810789/

Ein Hauptproblem beim löten ist viel zu hohe Temp., was dann
auch schnell zum Verzundern führt.

Tip: Für Handlötung sollte man nicht bleifreies Lot verwenden.
Das kann erhebliche Qualitätsprobleme machen, die ein Bastler kaum
in den Griff bekommt. Dem entsprechend muss auch das Mittel
zum Verzinnen nicht bleifrei sein.
Gruß Uwi

Hallo !

Verwende einen Lötspitzenreiniger,eine Art Paste,in die man die heiße Spitze eintaucht.
Es wird in kleinen Blechdosen geliefert,in bleifrei und in bleihaltiger Form.
Hier eine Bezugsquelle und Beschreibung:

http://www.conrad.de/ce/de/product/800218/
http://www.conrad.de/ce/de/product/810789/

Wenn nicht zur Hand,kann man die Lötreste auch an der kalten Spitze mit einer Klinge abschaben,dann aufheizen und mit Zinn neu verzinnen.

MfG
duck313

nicht bleifrei
Danke für den Hinweis.
Woran kann man erkennen, ob das Lot mit oder ohne Blei ist ?
Ich habe hier eine Rolle ohne Bezeichnung, aber der Preis steht noch drauf, in DM.
Das ist doch dann mit Blei, oder ?

Hallo,

Danke für den Hinweis.
Woran kann man erkennen, ob das Lot mit oder ohne Blei ist ?
Ich habe hier eine Rolle ohne Bezeichnung, aber der Preis
steht noch drauf, in DM.

Dann ist es mit ziemlicher Sicherheit kein bleifreies Lot.
Sollte also übliches LSn60 sein.

Bleifreies Lot wird also solches deklariert und man erkennt es
an der deutlich höheren Schmelztemp.
Gruß Uwi

Hallo !

Steht denn auf der Plastikspule nichts drauf ?
Da sollte schon eine Typenbezeichnung stehen,etwa Sn60Pb40 oder ähnlich Kürzel.
Sn = Zinn (chem. Kürzel), Pb = Blei, die Zahlen sind die % des jeweiligen Materials. Hier also 60% Zinn und 40% Blei.

Zu DM-Zeiten war „bleifreies“ Lot unüblich(nur im Sanitärbereich bei Trinkwasserleitungen),deshalb wird es sicher einen hohen Bleianteil enthalten.
Der hat aber auch Vorzüge,es lötet sich viel besser mit Standardkolben ohne Temp.Regelung,als mit reinem Zinnlot(mit Spuren von Kupfer oder Silber).

MfG
duck313

Hallo,

jeweiligen Materials. Hier also 60% Zinn und 40% Blei.
Wenn es Elektroniklot ist, sollte noch mind. ca. 1% Silber oder Kupfer

mit drin sein. Also nur ca. 39%Pb

Das wird extra mit rein gemacht, um die Löslichkeit von Kupfer
im Lot zu senken. Dies ist vor allem bei SMD-BE zweckmäßig, weil
diese oft nur eine hauchdünne Metallsierung haben, die sich leicht
auflösen kann.
Gruß Uwi

Wenn dann kühl, mußt Du dann ein klein wenig mit einem
Taschenmesser rum-reiben u. -kratzen.

Und damit haben wir erfolgreich die Beschichtung der Lötspitze entfernt und sie wird somit nie wieder Lot annehmen.

Kauf ne neue Lötspitze. Selbst die für nen WSP80 von Weller sind mit vieleicht 4-16€ spottbillig.

Und eine Lötspitze reinigt man am besten indem man sie verzinnt und dann über einen angefeuchteten Schwamm zieht. Es gibt zwar diese Späne bei manchen Stationen, dies ist aber für den Dauereinsatz nicht zu empfehlen, denn es nutzt die Spitze extrem stark ab.