Löwenzahn

Hallo,

weiss nicht, ob das das passende Brett ist, oder besser ins Pflanzenbrett gehört…

Habe bei uns im Garten jede Menge Löwenzahn ausgestochen, Jetzt hab ich gesehen, das wieder ganz viel junger nachgewachsen ist. Frage: Kann man die jungen zarten Blätter für Salat nehmen? Wenn ja, gibt es was zu beachten und wie macht ihr ihn an? Hält der sich eine Weile? Also ca. 3- 4 Stunden?

Danke für Eure Hilfe
pauline

Hallo Pauline,

meine Kinder essen den Löwenzahn immer roh :wink:

Ich selbst mische meist Löwenzahn unter normalen Salat zur 1/2.

Sollte ich nur Löwenzahnsalat machen, gebe ich meist ein Dressing wie für den Ackersalat hinzu.

Nimmst du ausschlieißlich die zarten jungen Blätter, werden diese meist eher schlapp. Die kräftigeren größeren dementsprechend länger.

Über eine so lange Zeit würde ich Ihn nicht vorher anmachen.
Stell doch einfach das Dressing daneben.

Im Netz findest Du auch noch viele Rezeptideen.

http://www.google.de/#hl=de&source=hp&q=l%C3%B6wenza…

Viel Erfolg

Motorradmieze

Hallo, Pauline!

Ich mische die Löwenzahnblätter immer in den Kartoffelsalat!

LG Annemarie

Hi!

Frage: Kann man die jungen zarten Blätter
für Salat nehmen?

In Österreich nennt man dises Salat Röhrlsalat. Google mal, da findest du jede Menge Rezepte.

Meine Oma hat den Löwenzahn mit „Verhackert“ abgeschmalzen, das war extrem köstlich.

fg
MT

Tut mir leid, aber ich weiß kein deutsches Wort für Verhackert.

Hallo,

Du kannst die jungen Blätter für den Salat nehmen oder aber auch für Salatsoße oder auch mit Vogelmire in Quark etc.mischen. Wir schnibbeln ihn immer in Tomaten-Gurken-Salat hinein.

Daneben kann man die gelben Blütenblätter zur Deko nehmen und auch essen. Dazu aber die Blütenblätter abrupfen.

Ziel bei allen Lebensmitteln ist es sie sofort frisch zu essen - 3-4 Stunden kann man den Salat gut gekühlt und ohne Dressing aufheben, aber frischer ist besser.

Gruß,
Alexandra

…und beim Essen im Mund mischen.
Gruss Helmut

Hallo,

danke allen für Eure Antworten.

In Österreich nennt man dises Salat Röhrlsalat. Google mal, da
findest du jede Menge Rezepte.

Mach ich.

Meine Oma hat den Löwenzahn mit „Verhackert“ abgeschmalzen,
das war extrem köstlich.

Was ist „Verhackert“? abgeschmalzen?

LG
pauline

Was ist „Verhackert“?

http://de.wikipedia.org/wiki/Verhackert

Löwenzahn ganz klein geschnitten und mit reichlich Verhackert in der Pfanne geschmort.

fg
MT

Hallo Pauline,

also, ich kenne das von meiner Großmutter so: man sticht nur den jungen Löwenzahn, bevor er Blüten hat und wäscht ihn. Dann brät man durchwachsenen Speck an bis er schön knusprig ist, pfeffert, lässt etwas abkühlen und löscht mit Essig und einem Teelöffel Mehl ab. Das kippt man dann über den Salat und reichert ihn nach Geschmack noch mit hartgekochtem und in Scheiben geschnittenem Ei an.

Aber Vorsicht: Auf Französisch heißt der Löwenzahn „pissenlit“, auf pfälzisch „Beddsächer“, was beides das Gleiche bedeutet. Ich habe zwar bei mir noch keine entsprechende Wirkung feststellen können, aber umsonst wird der Löwenzahn so sicher auch nicht genannt.

Grüße, Thomas

Hi Thomas,

„pissenlit“, auf pfälzisch „Beddsächer“, was beides das
Gleiche bedeutet. Ich habe zwar bei mir noch keine
entsprechende Wirkung feststellen können, aber umsonst wird
der Löwenzahn so sicher auch nicht genannt.

Diese Wirkung tritt eher als Tee genossen ein :wink:

Übrigens gute Idee. Muß auch mal wieder eine

Löwenzahntrinkkur machen:

http://www.news-und-trends.de/loewenzahntee.php

Gruß MoMi

Unter „verhackert“ könnte ich mir Hackfleisch vorstellen, vielleicht kurz angebraten? Oder noch besser: klein gehackt. Ich glaube, das ist die richtige Übersetzung. Also mit dem Hackbeilchen zerkleinert.

Hackfleisch vorstellen,

Neneeee, klick doch mal den Link unter Dir an, dann kannst du lesen, daß „Verhackert“ ein

Brotaufstrich aus geräuchertem, kleingehacktem Speck ist.

Und nicht etwa Hackfleisch.

Gruß Motorradmieze