Hallo,
ich bin Grundschullehrerin und möchte morgen mit meinen Schülern der ersten Klasse den kleinen Löwenzahn-Versuch machen, bei dem man den Stängel einritzt bzw. längs einschneidet, ihn dann ins Wasser stellt und wartet, was passiert…
Ich weiß natürlich, dass sich die Stängelstücke nach oben rollen, hab jetzt aber schon das ganze Internet durchsucht, warum das so ist und finde keine Antworten.
Könnt Ihr mir helfen??? Ich möchte ja, dass meine Erstklässler nicht nur staunen, sondern auf Warum-Fragen auch Antworten erhalten…
Dankbar wäre ich für Antworten, die auch mir als Bio-Laien das Phänomen verständlich machen würden…
Danke,
Birgit
Hi,
Ein Löwenzahnstängel besteht aus
mehreren Zellen. Die Zellen im Stiel
sind wie kleine Schwämme. Kommen
sie mit Wasser in Berührung, quellen
die Schwammzellen auf und werden
größer. Deshalb rollt sich ein gespaltener
Löwenzahnstängel auf, wenn
man ihn ins Wasser taucht.
http://www.holzheim-nu.de/docs/specials/6_KiGa_Aktio…
bye
Rolf
Und wenn du ein Stück Stängel von 3 bis 7 cm nimmst, den vorne in 4 Teile (2 Schnitte)auf einer Länge von ca 2 cm teilst kannst Du am intakten Ende hineinblasen. Das gibt einen Ton wie bei einem verstimmten Fagott, kribbelt an den Lippen und ist für Schüler echt lustig. Achtung, schmeckt etwas bitter, aber Löwenzahnsalat ist gesund und absolut ungefährlich
Gruß Olschi
Vielen Dank für die Erklärung und den neuen Versuch…
Morgen werden wir auch noch eine Wasserleitung bauen und Ketten basteln
)))
Birgit
Lange heiß baden 
Tach Rolf,
in Ergänzung dazu:
Dasselbe Phänomen tritt auf, wenn man zu lange in der Badewanne saß und dann die Füße und Hände „verschrumpelt“ sind…
Gruß
jartUl