Hat jemand eine Ahnung, wie man das Vereinfachen kann. Habe das vorher noch nie einen ln^2 gesehen und der kommt nun in einer Aufgabe vor.
Kann man das als ln(ln(x)) ausschreiben und dann vereinfachen?
Hat jemand eine Ahnung, wie man das Vereinfachen kann. Habe das vorher noch nie einen ln^2 gesehen und der kommt nun in einer Aufgabe vor.
Kann man das als ln(ln(x)) ausschreiben und dann vereinfachen?
Soweit ich weiß gilt
ln^2(x) = ln (ln(x))
Soweit ich weiß gilt
ln^2(x) = ln (ln(x))
Hallo,
nach der allgemein üblichen Schreibweise gilt eigentlich
ln2(x)=(ln(x))2=ln(x)⋅ln(x)
Gruß
hendrik
Hallo Hendrik!
nach der allgemein üblichen Schreibweise
Und hier liegt genau das Problem (weshalb ich bis jetzt nicht antwortete): Es gibt keine „allgemein übliche Schreibweise“!
Die Varianten sin²(x) und cos²(x) sind sehr verbreitet und bedeuten immer sin(x)² bzw. cos(x)². Davon wird mitunter auch übertragen auf andere Funktionen: f²(x):=f(x)², und auch auf andere Potenzen: fn(x):=f(x)n. Vor allem Analytiker machen das gern.
Aber bei der Verallgemeinerung von Potenzen treten schon die ersten Probleme auf: Sollte tatsächlich sin⁻¹(x)=sin(x)⁻¹=1/sin(x) sein? Jeder Taschenrechner (und Algebraiker) sieht das anders: Natürlich bezeichnet „hoch -1“ das inverse Element, hier eben das Inverse im Funktionenraum, also die Umkehrfunktion.
Für den Algebraiker treten aber auch Probleme auf, wenn er sich mit nilpotenten Funktionen beschäftigt. fn=id heißt ja nicht, dass f(x)n=x für alle x ist, das wäre ja in den meisten Gruppen unmöglich und in allen endlichen Gruppen trivial.
Und schließlich kann man lineare Funktionen noch in Multiplikationen übersetzen. Nehmen wir eine komplexe Zahl z und ordnen ihr mit der Funktion R diejenige Zahl zu, die sich durch Drehung um 90° ergibt. Diese Zuordnung genügte dann der Bildungsvorschrift R(z)=i*z. Nun bezeichnet man mit R² immer die zweimal hintereinander ausgeführte Rotation R²(z)=i²*z=-z. Oder sollte man stattdessen R²(z)=R(z)²=-z² definieren? Das wäre doch arg ungewöhnlich und hätte auch keinerlei Anschauung oder gar praktische Relevanz.
Was also der Fragesteller unter ln² verstehen soll, erschließt sich nur aus der Aufgabenstellung oder aus einer zuvor vereinbarten Konvention. Bezüglich ln sind mir beide Interpretationen \ln^2=\ln\circ\ln und \ln^2=.^2\circ\ln etwa gleich häufig untergekommen.
Liebe Grüße
Immo