Logarithmischengesetze

Hallo liebe Experten,

ich habe folgendes Problem und würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte.

Ich habe ein doppelt Logarithmisches Diagramm (Basis=10). In diesem Diagramm befindet sich eine Gerade in den ich folgende Werte ablesen kann:

x1=144,44; y1=0,1
x2=1000; y2=3,2857

Jetzt möchte ich eine Funktion y=f(x) erstellen, kriege es aber leider nicht mehr auf die Reihe!

Gruß

Moin,

In
diesem Diagramm befindet sich eine Gerade

die auch in linearer Abbildung eine Gerade ist

Jetzt möchte ich eine Funktion y=f(x) erstellen, kriege es
aber leider nicht mehr auf die Reihe!

Genauso, wie Du bei einer liearen Funktion aus Datenpunkten eine Gerade konstruierst.

Gandalf

Stimmt!

Danke Gandalf, für den gedankenanstoß.

Gruß

Moin,

In
diesem Diagramm befindet sich eine Gerade

die auch in linearer Abbildung eine Gerade ist

???

Ich steh’ auf’m Schlauch. Warum??

wenn log(y) gegen log(x) eine Gerade ergibt mit der Steigung m und dem Achsenabschnitt b, so ergibt das nach Rücktransformation doch

y = 10^b * x^m

was *keine* Gerade ist…

Wahrscheinlich mach ich was falsch … aber was?

LG
Jochen

Tach Jochen

Wahrscheinlich mach ich was falsch … aber was?

Du denkst zu kompliziert.

Nehmen wir die Werte 1 10 100 1000 10000 für x
und 1 10 100 1000 10000 für y

Dann tragen wir die auf ein gaaaanz großes Stück Papier im linearen Maßstab auf.

Dann als log

für x: 0 1 2 3 4
für y 0 1 2 3 4

Letzteres ist doch zugegebenermaßen kompakter?

Äquvivalent sind sie aber auch - oder?

Gandalf

Hallo Gandalf,

Tach Jochen

Wahrscheinlich mach ich was falsch … aber was?

Du denkst zu kompliziert.

Man sollte aber auch nicht zu einfach denken.

Nehmen wir die Werte 1 10 100 1000 10000 für x

Oder 10^0, 10^1, 10^2, 10^3, 10^4, 10^5 für x

und 1 10 100 1000 10000 für y

Ich nehme jetzt mal lieber 10^0, 10^2, 10^4, 10^6, 10^8, 10^10 für y, als x^2

Dann tragen wir die auf ein gaaaanz großes Stück Papier im
linearen Maßstab auf.

Das ergibt für meinen Fall eine schöööne Parabel.

Dann als log

für x: 0 1 2 3 4
für y 0, 2, 4, 6, 8, 10

Letzteres ist doch zugegebenermaßen kompakter?

Da stimme ich Dir zu. Und es ist eine Gerade und keine Parabel.

Äquvivalent sind sie aber auch - oder?

owt.

Viele Grüße
Stefan

Moin!

so ergibt das nach Rücktransformation doch
y = 10^b * x^m

Das ist völlig richtig! Das ergibt nur für m=1 eine Gerade, ansonsten eine Potenzfunktion mit dem Exponenten m.

Die Technik, x- und y-Wert zu logarithmieren, ist die potentielle Regression. Damit kommt man auf eine Potenzfunktion zu den gegebenen nicht-logarithmierten Werten.
Das muss nicht zwangsläufig eine Gerade sein (dazu müsste man gar nicht erst logarithmieren).

Liebe Grüße
DaChwa

Hi Sawyer,

für y=f(x): y = 12,65E-6 * x^1,8
für x=f(y): x = 517,31 * y^0,55

Gruß
Pat

Hi Jo,

zwei Tupel kann man immer - egal auf welcher Skala - perfekt durch eine Gerade beschreiben.
Grüße,
JPL

Hallo!

zwei Tupel kann man immer - egal auf welcher Skala - perfekt
durch eine Gerade beschreiben.

Ja :smile:

Nur ist die Funktion y(x) in den Koorddinatensystemen dann nicht (notwendigerweise) die gleiche. Die beiden Funktionen schneiden sich dann nur (mindestens) in den beiden Punkten.

Grüße,
Jochen

Hi Jochen,

genau, aber ich denke, Gandalf wollte darauf hinaus, was ich meinte, und Stefan darauf, was du meintest. Kommt eben drauf, wo man anfängt.
Grüße,
JPL