Ich besuche momentan die 10. Klasse, Gymnasium und soll eine Aufgabe für den Mathematikunterricht lösen, komme mit dieser aber absolut nicht klar. Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann
Beim Hören unterscheidet man zwischen der(physikalischen)Intensität und der empfundenen Wahrnehmung eines Geräuschs. Die empfundene Lautstärke L eines Geräuschs der Intensität I wird in dB(Dezibel) angegeben und gemäß der Formel L= lg(I/I0)dB berechnet. Dabei ist I0 die Intensität eines Geräuschs, das vom menschlichen Ohr gerade noch wahrgenommen wird („Hörschwelle“).
a) Die Lautstärke eines vorbeifahrenden Fahrzeugs beträgt etwa L1=60dB. Bei 2 gleichzeitig vorbeifahrenden Fahrzeugen verdoppelt sich die Intensität des Geräuschs I2=2I1, die empfundene Lautstärke(zum Glück) aber nicht. Zeigen Sie L2=63dB
b) Zeigen Sie allgemein, dass die Verdopplung der Geräuschintensität eine Erhöhung der empfundenen Lautstärke von ca. 3dB zur Folge hat.
c) Normales Sprechen einer Person wird mit etwa 50dB wahrgenommen. Bei einer Dauerbelastung von 65dB besteht eine erhöhtes Gesundheitsrisiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Aus wie vielen Schülerinnen und Schülern darf eine geschwätzige Klasse höchstens bestehen, damit auch beim dauerhaften Reden aller Schüler kein Gesundheitsrisiko besteht?
d) Ab etwa einer Belastung von 85dB können Hörschäden auftreten. Um wie viel Prozent muss die Intensität einer Hintergrundmusik in einer Bar(91dB)mindestens reduziert werden, damit das Personal auf Dauer keine Hörschäden erleidet?
MfG