Logik

Hallo

Frage zur Schlichtung eines Streitgespräches:

Worin besteht der Unterschied zwischen aristotelischer und moderner Logik?

Ausser vielleicht der Verneinung der Teleologie duch die modernen Naturwissenschaften kann ich mir nichts vorstellen, was die aristotelische Logik modernisiert haben könne. Modern(isiert) heisst für mich den heutigen (bewiesenen) Erkenntnissen angepasst, nicht mehr. Neufassung oder Verabschiedung des Axioms?

Gruss + Dank

Hallo,

Frage zur Schlichtung eines Streitgespräches:
Worin besteht der Unterschied zwischen aristotelischer und
moderner Logik?

du meinst anscheinend ja nicht die verschiedenartigen Logikbegriffe (metaphysische, psychologische, transzendentale, Sprach- oder Gegenstandslogik, sondern wohl die moderne mathemathische Logik oder Logistik.

Neben der Formalisierung scheint mir in der Einführung der Mehrwertigkeit der Logik ein entscheidender Unterschied zur aristotelischen Logik zu liegen. Das „tertium non datur“ gilt in der modernen Logik nicht mehr uneingeschränkt. Hier ist der aristotelische Ansatz erweitert.

Weiterhin könnte man an die Erweiterungen der Sprachlogik (Semantik, Syntaktik) sowie an die „deontische Logik“ denken, die bei Aristoteles in dieser Form nicht vorkommen.

Soweit erstmal.

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Hi

Worin besteht der Unterschied zwischen aristotelischer und moderner Logik?

Scheint mir nicht so geeignet, da von einem Unterschied zu sprechen. Auch ich vernute, wie Thomas, daß du nicht die verschiedenen Arten von Logik meinst, sondern Entwicklungen bzgl. der Formalen Logik (d. Theorie logischerr Zusammenhänge zwischen Aussagen, zu der u.a. auch die Syllogistik, Gesetze logischen Schließens usw. gehören).

Man unterscheidet da eher die klassische (= aritstotelische) Logik von einer nicht-klassischen. Während die klassische auf der Zweiwertigkeit von Wahrheitswerten basiert, versuchen einige nicht-klassische Logiken andere Wege. Dazu gehören mehrwertige Logiken, die Quantenlogik, die intuitionistische Logik und auch Weiterentwicklungen der dialektischen (Hegelschen) Logik (z.B. Gotthart Günther- Die Dialektische L. gehört allerdings nicht zu den „formalen“ Logiken, da sie sich aus bestimmten Gründen nicht formalisieren läßt - Günther hat es vergeblich versucht).

Mit Teleologie haben diese Dinge allerdings wenig zu tun. Das ist eher ein Begriff aus der Naturphilosophie - ebenfalls zuerst aus der aristotelischen.

Auch die Frage bezgl. der Axiomatik wäre eher eine Sache der Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten von Logiken - mathematische, deontische (Paul Lorenzen, Kuno Lorenz). Da müßtest Du aber schon etwas deutlicher werden, welches Frage Du da anschneiden willst.

Gruß

Metapher

Hallo!

Worin besteht der Unterschied zwischen aristotelischer und
moderner Logik?

Ausser vielleicht der Verneinung der Teleologie duch die
modernen Naturwissenschaften kann ich mir nichts vorstellen,
was die aristotelische Logik modernisiert haben könne.
Modern(isiert) heisst für mich den heutigen (bewiesenen)
Erkenntnissen angepasst, nicht mehr. Neufassung oder
Verabschiedung des Axioms?

Der Hauptunterschied zwischen aristotelischer und moderner Logik ist der, daß Aristoteles sich nur mit Syllogismen beschäftigt, also mit Formen (bzw. Figuren) von logischen Schlüssen, die nach einem ganz bestimmten Schema aufgebaut sind. Die moderne Logik hat durch die allgemeine Aussagenlogik die Möglichkeit geschaffen, auch Schlüsse zu analysieren, deren Prämissen und Konklusionen auch in anderen Verhältnissen als in der Syllogistik zueinander stehen, und die moderne Prädikatenlogik hat es ermöglicht, auch solche Sätze und Ausdrücke zu betrachten, die nicht den traditionellen Formen entsprechen. All dies (und dazu die Mittel der Formalisierung) haben dann in der Moderne die Möglichkeit zum „Grundlagenstreit“ geschaffen, der die Existenz von verschiedenen Ausrichtungen zur Folge hatte.

Genug? Zu ausführlich? Weitere Fragen?

Grüße,
Vlado

Differenziertere Unterscheidung
Hallo, Metapher!

Mir scheint es sehr sinnvoll, zwischen aristotelischer (traditioneller?) Logik einerseits und „moderner“ (vielleicht ein unglücklicher Ausdruck; „neuzeitlicher“?) Logik andererseits zu unterscheiden, und innerhalb der „modernen“ Logik dann wieder klassische von nichtklassischer. Selbst wenn die Kriterien der Zuordnung von einzelnen theoretischen Positionen in eine der Schubladen nicht eindeutig oder konsensfähig sein mögen, so sollte man die Möglichkeit zu differenzieren nicht unter den Tisch fallen lassen.

Grüße,
Vlado

1 Like

na logo!
Hi Vlado

völlig richtig - aber wir wissen auch, daß die Geschichte der Logik ein Problem für sich ist, wie schon von Bochenski und von Risse bemerkt.

Und bevor wir hier eine komplette Einführungsvorlesung halten, sollten wir erstmal abwarten, auf welchem Level der historischen Genauigkeit der Poster es eigentlich wissen wollte. Meinst Du nicht?

Auch die Unterscheidung zwischen aristotelischer und nicht-aristotelischer Logik (womit die Dialektik gemeint war) von Günther macht Sinn, obgleich damit auch keineswegs das gemeint war, was sich - nach Standpukt anderer - als „moderne“ („neuzeitlich“ finde ich auch besser) Logik räkelte.

usw. usw. „ein weites Feld“ - um es mit Fontane zu sagen :smile:

Gruß

Metapher

Nachfrage: Lorenzen = deontische Logik ?
Hallo Metapher,

Auch die Frage bezgl. der Axiomatik wäre eher eine Sache der
Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten von Logiken

  • mathematische, deontische (Paul Lorenzen, Kuno Lorenz).

die letzte Zeile macht mir Kopfzerbrechen. Ich würde Lorenzen weder der Axiomatik, noch der mathematischen, noch der deontischen Logik zuordnen,
allenfalls einer „konstruktiv(istisch)en“ (Dingler-Schule!). Oder wie meinst du das?

Herzliche Grüße

Thomas Miller

1 Like

dialogische Logik

deontische (Paul Lorenzen, Kuno Lorenz).

die letzte Zeile macht mir Kopfzerbrechen.

*g* mir auch! Das ist ein Witz, der durch heftiges Textkürzen übrig geblieben ist: Die Namen zur deontischen Logik hab ich gelöscht und zu Lorenzen & Lorenz gehört die (von ihnen so genannte) dialogische Logik! Kuno Lorenz kenne ich aus meiner Saarbrücken-Zeit.

Danke Dir für die Korrektur!

bis dann

Grüße

Metapher

Gruss und Kotau

Unsere Diskussion entzündete sich ursprünglich an der Finalität von Gedanken – nun muss ich Euere Antworten erst mal auf die Reihe bringen.
Ein Beispiel mehr, wie man durch Halbwissen in Teufels Küche kommt.

Herzlich
Ueli