Habe einen IQ-Test gemacht und möchte auf eine der Frage gern eure Antwort!
Thema : Logische Schlussfolgerungen.
Es geht nur um die Logik des Satzes, nicht darum ob der Inhalt Korrekt ist! z.b. „Vögel malen gerne“.
Aufgabe: Einige Bären essen gerne Zahnpasta. Einige Bären sind Braunbären.
a) Kein Braunbär isst gerne Zahnpasta.
b) Einige Braunbären essen gerne Zahnpasta.
c) Alle Braunbären essen gerne Zahnpasta.
d) Keine Schlussfolgerung ist logisch korrekt.
Aufgabe: Einige Bären essen gerne Zahnpasta. Einige Bären sind
Braunbären.
a) Kein Braunbär isst gerne Zahnpasta.
b) Einige Braunbären essen gerne Zahnpasta.
c) Alle Braunbären essen gerne Zahnpasta.
d) Keine Schlussfolgerung ist logisch korrekt.
Wäre nett wenn du auch beifügst warum du d gewählt hast. Und
nein, die Frage passt hier sehr gut hin, da es um die deutsche
Sprache geht. MFG
Hallo,
Ich bin auch für d und werd’s gleich erklären. Eigentlich ist das Brett hier schon mäßig dafür geeignet, da es um Aussagenlogik geht, was wiederum ein Teil der Linguistik ist, und diese passt schon ins Brett. Mit der deutschen Sprache hat die Frage wirklich nicht viel zu tun. Aber sei’s drum. Eine kleine Berechtigung hat sie hier schon.
So, warum d)? Einige Bären essen gerne Zahnpasta. Der Satz trifft eine Aussage über eine unbestimmte Menge aller Bären, diese Menge ist größer als 0, und größer-gleich alle. Wenn es auf der Welt 100.000 Bären gibt, so essen zwischen 1 und 100.000 Bären gerne Zahnpasta. Einige Bären sind Braunbären. Der Satz ist von der Struktur her genau gleich. Von den 100.000 Bären auf der Welt sind zwischen 1 und 100.000 Individuen Braunbären.
Du weißt aber nicht, für wie viele Bären beide Sätze zutreffen. Du weißt nur, unter all den Bären der Welt ist mindestens einer, der ein Braunbär ist, und mindestens einer, der gerne Zahnpasta isst. Wahrscheinlich sind’s jeweils mehrere. Aber ob sich diese Gruppen überlappen, ist nicht gesagt. Es könnte sein, dass es zahnpastafressende Braunbären gibt, aber die beiden Sätze treffen keine Aussage darüber.
Ein etwas realitätsnäheres Beispiel: Einige meiner Kommilitonen sind Mädels. Einige meiner Kommilitonen sind rothaarig.
Es könnte durchaus sein, dass ich nur zwei rothaarige Kommilitonen habe, die aber eben beide männlich sind. Auch dann stimmen beide Sätze.
Bei solchen Fragen muss man wirklich sehr genau auf die Formulierung achten und ein bisschen abstrakt denken.
Wäre nett wenn du auch beifügst warum du d gewählt hast. Und
nein, die Frage passt hier sehr gut hin, da es um die deutsche
Sprache geht. MFG
Bei der Kürze deiner Frage, hatte ich dazu keine Lust!
Und wenn man die selbe Aufgabe in englisch verfasst, gehört es zu den Fremdsprachen?
Wäre noch die Möglichkeit die selbe Aussage als Mengenlehre zu formulieren.
Mit deine Argumentation hättest du es auch ins Zoologiebrett stellen können, es geht in der Aufgabe ja um Bären …
Und da hier fast alle Fragen in der deutschen Sprache verfasst werden, könnte man genausogut auch gleich alle anderen Bretter abschaffen …
Es geht aber rein um die Logik und hat nichts mit der Sprache zu tun!
Da wäre dann das Rätsel- oder Mathebrett passend gewesen.
Es ist auch möglich, dass du in 5 Minuten tot um fällst, aber ich kann daraus nicht ableiten, dass du in 10 Minuten tot bist.
Wir können das jetzt weiter ziehen, bis zu Katze des Herrn Schrödinger, aber das hat mit dem ursprünglichen Problem nichts mehr zu tun http://de.wikipedia.org/wiki/Schr%C3%B6dingers_Katze
Es geht nur um die Logik des Satzes, nicht darum ob der Inhalt
Korrekt ist! z.b. „Vögel malen gerne“.
… also um die formale Validität - nicht von Sätzen, sondern von Schlüssen (Konklusionen) aus Sätzen (Prämissen). Grundsätzlich gehört Deine Anfrage ins Philosophiebrett.
Aufgabe: Einige Bären essen gerne Zahnpasta. Einige Bären sind
Braunbären.
Damit werden zwei Sätze mit Aussagen über verschiedene Teilklassen der Klasse ‚Bären‘ formuliert. Aufgrund solcher Prämissen sind keine formal gültige (logisch zwingende) deduktive Schlüsse möglich, nur formal ungültige induktive Schlüsse. Dazu braucht man sich Deine Beispiele gar nicht erst näher anzusehen.
So, warum d)? Einige Bären essen gerne Zahnpasta. Der Satz trifft eine
Aussage über eine unbestimmte Menge aller Bären, diese Menge
ist größer als 0, und größer-gleich alle. Wenn es auf der Welt
100.000 Bären gibt, so essen zwischen 1 und 100.000 Bären
gerne Zahnpasta.
Bei solchen Fragen muss man wirklich sehr genau auf die
Formulierung achten und ein bisschen abstrakt denken.
Viele Grüße,
André
Hi,
vorweg, ich bin auch mit d) einverstanden
wenn wir schon bei Deutsch, Linguistik, Logik und Beachtung der Formulierung sind.
„einige“ ist Mehrzahl also es müssten zumindest 2 Bären sein
aber auch nicht alle 100.000.
dem Sprachgefühl nach sinds weniger als die Hälfte, lässt sich aber logisch nicht festlegen, weil jede Zahl zwischen 3 und 999.998 eine willkürliche festlegung wäre.
also müßte eder Satz lauten zwischen 2 und 999.999 essen gerne Zahnpasta
Hi,
vorweg, ich bin auch mit d) einverstanden
wenn wir schon bei Deutsch, Linguistik, Logik und Beachtung
der Formulierung sind.
„einige“ ist Mehrzahl also es müssten zumindest 2 Bären sein
aber auch nicht alle 100.000.
Ah, gut bemerkt, da hast du wohl recht. Ich hatte gleich von „Einige“ auf den Existenzquantor geschlossen und für den gälten? (gölten?) güldeten ja in dem Fall wirklich 1 bis 100.000; auch die gesamte Menge wäre da mit eingeschlossen. Aber es stimmt schon, dass bei „Einige Bären“ die Aussage nicht zuträfe, wenn nur ein Bär ein Braunbär wär.
Aber trotzdem: auch wenn alle Bären Braunbären sind, träfe „einige Bären sind Braunbären“ noch zu. „Einige“ ist ja quasi eine Untermenge von „Alle“. Auf die Kontrollfrage, ob einige der Bären Braunbären sind, wenn ALLE Braunbären sind, muss man ja mit JA antworten.
Ich korrigier mich daher auf: Einige = 2 bis 100.000 (in dem hier genannten Beispiel).