Hallo,
Kaltes Wasser z.B. im Kneippgarten fördert ja die
Durchblutung.
Ja. Doch die Gesamtblutmenge im Körper ist konstant und kann sich nur sehr langsam verändern, daher sind z.B. bei Operationen Bluttransfusionen notwendig.
Bei Kälte ziehen sich die Gefäße zusammen, d.h. sie verengen sich und dadurch muß das Blut bei gleichbleibendem Herzschlag schneller durchfließen. Fließt also auch schneller zu den Zellen im betroffenen Bereich. Beim Kneippgarten kommt noch der schnelle Wechsel zwischen kalt und warm hinzu, ins Kalte rein und wieder raus usw., das regt die Durchblutung insgesamt an.
Ich dachte bisher, dass tun nur warme Sachen. Warum?
Durch warmes Wasser dehnen sich die Arterien aus und das
Blutvolumen wird dann steigen, welches durch Blutgefäße fließt
(weil das Volumen der Artereie durch die Wärme ja größer
geworden ist).
Bei Wärme dehnen sich die Gefäße, da die Gesamtblutmenge aber konstant bleibt, verlangsamt sich der Blutstrom bei gleichbleibendem Herzrhythmus.
Nun weiß ich aber auch, dass durch kaltes Wasser sich die
Arterien zusammenziehen. Daraus folgt zwingend, dass das
Blutvolumen sinken muss.
Nein, das Gesamtblutvolumen bleibt gleich und fließt bei verengten Arterien schneller, wie das z.B. bei den Venen durch Kompressionsstrümpfe erreicht wird.
Zusätzlich ist noch zu beachten, daß der Vorgang von körperlicher Aktivität beeinflußt wird z.B. durch anspannen der Muskeln und beschleunigtem Herzschlag. Bei Anstrengung pumpt das Herz schneller, pumpt das Blut dadurch auch schneller durch Arterien und Venen und versorgt so die Gefäße ebenfalls schneller, weil sie bei Anstrengung mehr benötigen.
Stell dir mal einen Wasserschlauch vor, Durchmesser zwei Zentimeter. Da pumpst du nun 2 Liter Wasser durch und das geschieht innerhalb von einer Minute. Verengst du den Schlauch erhöhst du den Druck, sonst braucht es länger. Erweiterst du den Schlauch, dann mußt du den Druck verringern, sonst geht es schneller.
Setzt man einen Körperteil der Kälte oder Wärme für längere Zeit aus, kommt noch mehr ins Spiel, Schutz der Körpers vor Kälte, Überhitzung, bzw. Regulierung der Temperatur u.v.m., das würde aber hier jetzt zu weit führen und gehört auch nicht mehr zu deiner Frage.
Gruß,
p+p