Logitech-Funkmaus:Reichweite durch Antenne erhöhen

Hallo !!

Ich habe eine Logitech Maus/Keyboard Kombination und bin nun auf die Idee gekommen den PC-seitigen Sender/Empfänger fest innerhalb des Computergehäuses anzubringen, weil ich den Rechner öfters durch die Gegen tragen muss…und der herumbambelnde Receiver dabei nervt :smile:

Das Problem scheint nur zu sein, dass das Avance-Gehäuse nicht aus billigem Blech besteht, weshalb sich die Empfangsqualität durch die Maßnahme massiv verschlechtert hat :frowning:(

Jetzt habe ich vor, zwei kleine Antennenkabel aus dem Logitech-Receiver nach draußen zu verlegen… doch habe ich keine Ahnung, was ich dabei beachten sollte, z.B. bezüglich Antennenlänge.

Ich wüsste nichtmal, wo ich die Antennen anklemmen sollte…

Um es kurz zu beschreiben: Im Inneren des Receivers befinden sich u.A. zwei kleine „Tönnchen“ :smile:) mit Drehschlitzen obendrauf, die scheinen für mein Vorhaben interessant zu sein scheinen, weis jemand mehr ??
Kann ich da einfach ein altes Audiokabel als Antenne an die Metallummantelung dranklemmen ??
Was kann man an dem Drehschlitz dieser „Tönnchen“ wohl verstellen ?

Danke
Jan

Moin,

Das Problem scheint nur zu sein, dass das Avance-Gehäuse nicht
aus billigem Blech besteht, weshalb sich die Empfangsqualität
durch die Maßnahme massiv verschlechtert hat :frowning:(

Hängt nicht nur mit dem massiven Gehäuse zusammen, sondern auch mit der Tatsache das das Gehäuse geerdet ist. Das schirmt nochmal zusätzlich ab.

Jetzt habe ich vor, zwei kleine Antennenkabel aus dem
Logitech-Receiver nach draußen zu verlegen… doch habe ich
keine Ahnung, was ich dabei beachten sollte, z.B. bezüglich
Antennenlänge.

Wieso zwei?

Ich wüsste nichtmal, wo ich die Antennen anklemmen sollte…

Irgendwo im Gehäuse des Empfängers müßte entweder auch ein Draht oder eventuell ein Ferritstab befestigt sein. Am Draht könnte man vielleicht was machen.

Um es kurz zu beschreiben: Im Inneren des Receivers befinden
sich u.A. zwei kleine „Tönnchen“ :smile:) mit Drehschlitzen
obendrauf, die scheinen für mein Vorhaben interessant zu sein
scheinen, weis jemand mehr ??

Finger weg davon. Mit diesen „Tönnchen“ verstellt man die Frequenzen auf denen die Geräte arbeiten. U.U. verstehen sich Sender und Empfänger dann garnicht mehr.

Kann ich da einfach ein altes Audiokabel als Antenne an die
Metallummantelung dranklemmen ??

Das wird überhaupt nix bringen, siehe oben.

Was kann man an dem Drehschlitz dieser „Tönnchen“ wohl
verstellen ?

Z.B. die Sende- und Empfangsfrequenzen.

Was die Antennenlänge betrifft, muß man herausfinden auf welchen Frequenzen die Geräte arbeiten und dann kann man mit Hilfe von Tabellen und Listen aus dem Internet die optimale Antennenlänge ausrechnen.

CU - Dominik

Finger weg von den Tönnchen! (Wie schon gesagt)

Hast du noch ein Laufwerksschacht übrig? Wenn ja, weg mit dem Blech hinter der Blende und dort den Empfänger montiert - das ist mit minimalem Aufwand eine Lösung.

Externe Antenne ist sehr schwer, da in dem Empfänger (weitestgehend) alles abgestimmt ist. Doppelseitiges Klebeband und dann an die Front kleben -sieht zwar wirklich nicht schön aus aber Transportabel?!

FF,
Wolfgang

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hey
Ich habe meinen Empfänger mit 2 Srapsen an 2 gebohrte Löcher angebracht hält bombenfest nichts wackel und klappert
bernd

Danke !!
Einfacher Tip, aber womöglich schon die Lösung… ist so simpel, dass ich diese Möglichkeit noch garnicht in Erwägung gezogen habe :smile:) werde es gleich ausprobieren, wenn es funzt ist alles super…

Jan

Hey Dominik…

Jetzt habe ich vor, zwei kleine Antennenkabel aus dem
Logitech-Receiver nach draußen zu verlegen… doch habe ich
keine Ahnung, was ich dabei beachten sollte, z.B. bezüglich
Antennenlänge.

Wieso zwei?

Eins für die Maus und eins für die Tastatur ???

Ich wüsste nichtmal, wo ich die Antennen anklemmen sollte…

Irgendwo im Gehäuse des Empfängers müßte entweder auch ein
Draht oder eventuell ein Ferritstab befestigt sein. Am Draht
könnte man vielleicht was machen.

Im Gehäuse befindet sich kein Draht, aber ein ganzer Drittel der Platine ist von einem Antennen-ähnlichen in die PLatine eingelassenen Draht belegt, dies könnte die eingebaute Antenne sein ??
Kann ich dir irgenwie ein Bild posten oder sonstwie zukommen lassen ? Ich kenne mich hier im Forum nicht so aus…

Was die Antennenlänge betrifft, muß man herausfinden auf
welchen Frequenzen die Geräte arbeiten und dann kann man mit
Hilfe von Tabellen und Listen aus dem Internet die optimale
Antennenlänge ausrechnen.

Mhhh… kann ich auch einfach die bestehende „Antenne“ ausmessen und um ein vielfaches verlängern ?

Lieben Dank
Jan