Lohengrins Gralserzaehlung

Liebe Musikfreunde,
ich muss ein Referat ueber die 2. (gestrichene)Strophe der Gralserzaehlung in der Oper Lohengrin von Wagner vorbereiten. Weiss jemand Sekundaerliteratur oder so dazu? Die Partitur habe ich schon. Weiss jemand exakt warum sie von Wagner gestrichen wurde?
froehliches musizieren
Eure Stephie

Hallo,

ich muss ein Referat ueber die 2. (gestrichene)Strophe der
Gralserzaehlung in der Oper Lohengrin von Wagner vorbereiten.
Weiss jemand Sekundaerliteratur oder so dazu? Die Partitur
habe ich schon. Weiss jemand exakt warum sie von Wagner
gestrichen wurde?

das Wagner-Werke-Verzeichnis führt dazu aus, dass in Wagners Brief an Liszt vom 2.7.1850, in dem es um die erste Aufführung in Weimar geht, folgendes schreibt: „Einen einzigen strich gebe ich Dir hiemit selbst an, und zwar bestehe ich sogar auf die [sic] hinweglassung des angezeigten, nämlich des zweiten theiles von Lohengrin’s erzählung in der großen schlußscene des dritten aktes. Nach den worten Lohengrins:
„sein ritter ich bin Lohengrin ge-“ F nannt
sollen nämlich volle 56 takte ausbleiben:
„wo ihr mit gott mich alle lanen -“ F „saht“
also: - „nannt“ statt: „saht“. - Ich habe mir alles oft vorgetragen, und mich überzeugt, daß dieser zweite abschnitt der erzählung einen erkältenden eindruck hervorbringen muß. Diese stelle soll daher auch sogleich in den textbüchern ausgelassen werden (SB III, S. 344f.)“

Dann folgt noch etwas über die Überleitung an dieser Stelle, was aber nicht im eigentlichen Zusammenhang mit deiner Frage steht.

Hilft’s?

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Hallo Thomas,
vielen Dank fuer den Hinweis. Jetzt weiss ich immerhin, warum er es gestrichen hat. Er hat schon Recht, es waere in der Tat ein Anti-Klimax…
Schoenen Tag noch und froehliches Singen
Steph