Lohnen Vital-Stoff-Präparate?

Hallo,

eine Frage: Lohnen denn die Vitalstoff-Präparate den Kauf?

Ich ernähre mich - objektiv gesehen - doch etwas einseitig von Fertiggerichten etc. und kaufe recht wenig Gemüse. Bin zwar bisher weder fett noch phlegmatisch geworden, mache mir aber nun doch so meine Gedanken…

Bringen die Nobilin Q10-Präparate das was sie versprechen?

Grüße,

Hallo,

eine Frage: Lohnen denn die
Vitalstoff-Präparate den Kauf?

Der ausführliche Artikel im Spiegel letzter
Woche sagt dazu eindeutig: nein. Nicht nur,
dass in unseren Breiten kein Mangel auftritt
– das Zuviel an zugeführten Vitaminen und
Mineralstoffen belastet den Körper sogar!
Gruß R.B.
P.S.: Obst ist ein prima Fertiggericht, das
man immer dabeihaben kann als
Zwischenmahlzeit. Damit bekommst du alles,
was du bra

Hi Rouven
Q 10 würde ich nicht empfehlen, aber bei der Ernährung wäre ein gutes Multivtaminpräparat nicht verkehrt. Lass Dich mal nicht von Spiegel oder Bild verunsichern, die kauen altes und längst überholtes Zeug durch. Sinnvoll wäre zB. BION 3, wenn Du Raucher bist, solltest Du
Evina, das ist Vitamim E +C einnehmen.
Gruss
Rainer
*derauchkeinObstisst*

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
es scheint noch zu wenige aussagekräftige Untersuchungen hinsichtlich der Wirkungsweise des Q 10 zu geben.
Dies hier könnte m. E. noch als Ergängung zum Thema interessant sein:

Auszug aus „Deutsches Ärzteblatt“, Heft 2, 21.1.2000 - MEDZIN DISKUSSION -

Eine Umweltmedizinerin schreibt (stark verkürzt): In meiner umweltmedizinischen Fortbildung habe ich gelernt, dass der Sekundenherztod durch einen Q 10-Mangel bedingt sei…(Sie interessiert sich für den Q 10-Spiegel im Blut von Patienten mit EKG-Veränderungen - negative T-Welle). Da auch Vitamin C und Magnesium bei der Reizleitung eine Rolle spielen und, wie ich auch aus eigenen täglichen Untersuchungen weiß, gerade viele Jugendliche aufgrund der schlechten Ernährungssituation einen diesbezüglichen Mangel aufweisen, wären auch diese Werte interessant.

Antwort von Priv. Doz. Dr. med. Zehender, Innere Medizin (Auszug):

Für Coenzym Q 10 liegen bisher keine aussagekräftigen Untersuchungen im Zusammenhang mit dem Auftreten eines plötzlichen Herztodes vor. Untersuchungen bei Patienten mit dilativer Kardiomyopathie (Herzmuskelerkrankung) weisen jedoch darauf hin, dass Coenzym Q 10 u. a. aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften zur Bindung freier Radikaler sich positiv auf die hämodynamische und elektrophysiologische Stabilität des Herzens auswirken kann.
In der Literatur liegen keine Daten vor, hinsichtlich Coenzym 10-Spiegelmessung bei Herzveränderungen im EKG (T-Welle), u. a. auch aufgrund des schwierigen Messverfahrens für Coenzym Q 10.

Fazit: Bestimmte Substitutionen (Nahrungs-Ergänzungen) sind durchaus sinnvoll, doch es gibt noch nicht genügend statistische Auswertungen (Evaluationen), sodass noch nicht für alle Stoffe ein Beweis des Nutzens existiert.

Gruß, Renate