suche nach einem Index bezüglich der Einnahmen aus nicht selbstständiger Arbeit, Einkommen etc. Konnte bei Eurostat nur Kosten für Lohn u. Gehälter und Arbeitnehmerentgelt seit 2010 finden.
Ein Idee, wie ich an die Löhne, Einkommen aus nicht selbstständiger Arbeit, Arbeitnehmerentgelt etc. für Europa seit 1999 finde bekommen kann?
ich möchte eine Zeitreihenanalyse machen. Dazu benutze ich zum einen den HVPI (Gesamt, Energy, Dienstleistungen und noch zwei andere). Dem Gegenüber möchte min. einen Lohnindize stellen, um festzustellen, ob sich zu einem Zeitpunkt Lohn-lags gezeigt haben. Steigt der HVPI ohne das der Lohn angepasst wird könnte es sich um ein Lohn-lag handeln (Saisonbereinigt durch den gleitenden Durchschnitt oder durch expon. Glättung).
Ich finde leider keinen passenden Lohnindize, für den Euroraum 17, der monatlich seit 1999 und vollständig ist. Ich habe einen gefunden, der allerdings Quartalsweise ist, aber riesige Lücken aufweist.
Hallo,
für den Fall, dass ich nur die quartalsweisen und unvollständigen Zahlen benutzen kann, muss ich die monatlichen Zahlen verändern und sie quartalsweise vergleichen zu können?
Gruß
Opec
Ja das ist schwierig. Vorallem auch länderübergreifend zu rechnen ist sehr schwer, da die Lohnbestandteile sehr sehr unterschiedlich sind. Außerdem werden Löhne zu unterschiedlichen Zeitpunkten gezahlt. Vorallem Sonderzahlungen, die deine Ergebnisse verfälschen könnten. (Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld etc.)
Auch könnten steuerliche Effekte greifen. Oft werden ja Zahlungsmodalitäten auch steuerlich optimiert. So ist bei der IG Metall Südwest an 12 Mittags gibt es Spätzulage, wegen ungünstiger Arbeitszeit. Grund: Die Zulage ist steuerfrei, so kann man quasi Lohnsubvention über das Steuersystem betreiben…
Ich rate davon ab. Besser wäre es auf Länderebene zu machen.
Der Vergleich soll ja auf Länderdaten des betreffenden Landes beruhen. Z. B. den HVPI, BIP(Arbeitsproduktivität) und Lohn-Index. Die Daten sollen eigentlich alle von der Eurostat kommen und damit würde eine gewisse Vergleichbarkeit schon hergestellt sein. Der HVPI gilt natürlich für alle Länder im EU17 gleich.
Den Unterschied der Lohnbestandteile würde ich jetzt zuerst zweitrangig betrachten und vielleicht später noch eingrenzen (Vielleicht ohne Sonderzahlungen). Auf den Zahlungszeitpunkt und steuerliche Aspekte habe ich natürlich auch keinen Einfluss und muss das in jedem Land als gegeben hinnehmen, bis die gesammelten Daten es vielleicht in ein paar Jahren mal hergeben, dies zu unterscheiden.
Für den Fall, dass ich mir die Informationen über Löhne bzw. Einkommen aus unselbständiger Arbeit von den statistischen Ämtern, der EU Mitgliedsstaaten hole und verwenden möchte, würde ich gerne wissen, ob ich da was berücksichtigen muss. Die Werte werden ja in Euro angegeben sein und dies bedeutet für mich, dass ich nicht mit Kaufkraftparitäten rechnen muss oder bist du da anderer Meinung?
Wie sieht es mit der Vergleichbarkeit von Datensätzen aus? Wenn ich für den HVPI monatliche Daten habe und für Produktivität und Lohn nur quartalsweise Daten. Lassen sich die Zeitreihen damit denn überhaupt vernünpftig auswerten? Was wäre denn eine naheliegende statistische Untersuchung der Daten, wenn du nur diese Daten hättest?