Lohnsteuerkarte 2011, Jobwechsel + Kirchenaustritt

Hallo,

ich finde es als DAU (dümmster angenommener User) irgendwie verwirrend…

Ein Arbeitnehmer arbeitet seit ein paar Jahren beim gleichen AG und beginnt zum 1.4.2011 eine neue Beschäftigung. Gleichzeitig möchte der AN aus der Kirche austreten.
Der neue AG möchte die Lohnsteuerkarte haben - die bekommt der AN ja von seinem alten AG.

„Der Kirchenaustritt wird am gleichen Tag wirksam.“
„Für Änderungen der Meldedaten (z. B. Heirat, Geburt, Kircheneintritt oder Kirchenaustritt) sind weiterhin die Gemeinden zuständig.“

Der AN möchte nun beides mit möglichst wenig Aufwand miteinander verbinden…
AN geht am letzten Arbeitstag zum Standesamt und tritt aus der Kirche aus. Dann geht er zur Gemeinde (Lohnsteuerstelle) und lässt die Änderung eintragen. Er erhält eine Bescheinigung (quasi eine neue Lohnsteuerkarte) und muss nur diese beim neuen AG abgeben.
Richtig?
Kostet die Änderung etwas (klar, der Austritt ist gebührenpflichtig)?

Gruß
Tato

warum so kompliziert ? er tritt aus der Kirche aus, wenn er das für richtig hält (hoffentlich braucht er nie einen Kindergartenplatz oder einen Platz im Pflegeheim), damit muss er nicht warten.

Und mit der alten Karte ( wenn es denn überhaupt noch eine gibt - ich habe 2011 keine mehr bekommen) geht er zur Lohnsteuerstelle, bevor er sie dem neuen AG gibt.

Hallo,

Ein Arbeitnehmer arbeitet seit ein paar Jahren beim gleichen
AG und beginnt zum 1.4.2011 eine neue Beschäftigung.
Gleichzeitig möchte der AN aus der Kirche austreten.

Der neue AG möchte die Lohnsteuerkarte haben - die bekommt
der AN ja von seinem alten AG.

Wenn eine Karte von 2010 beim alten Arbeitgeber vorlag, so ist diese auch für 2011 gültig und beim neuen Arbeitgeber vorzulegen; Ersatzweise eine Bescheinigung vom Finanzamt.

„Der Kirchenaustritt wird am gleichen Tag wirksam.“

„Für Änderungen der Meldedaten (z. B. Heirat, Geburt,
Kircheneintritt oder Kirchenaustritt) sind weiterhin die
Gemeinden zuständig.“

Seit 2011 ist das Finanzamt zuständig.

AN geht am letzten Arbeitstag zum Standesamt und tritt aus
der Kirche aus.

ja

Dann geht er zur Gemeinde (Lohnsteuerstelle)
und lässt die Änderung eintragen. Er erhält eine Bescheinigung
(quasi eine neue Lohnsteuerkarte) und muss nur diese beim
neuen AG abgeben.

Die 2010-Lohnsteuer legt er beim Finanzamt vor und läßt Religionsänderung eintragen und gibt Karte beim neuen AG ab.

Kostet die Änderung etwas?

bisher nicht und das Finanzamt wird kaum Gebühren verlangen

Gruß von Sid