Lohnsteuerklasse 6 bei mehr als ein Job

Hallo Leute,
ich habe neben meinem Hauptjob (Mechaniker) nun noch eine Nebentätigkeit begonnen (Sekretär).
Mir wurde nun von einem Bekannten zugetragen, dass das keine gute Idee sei, da ich so in die Lohnsteuerklasse 6 rutschen würde, wo ich schlechtere (Steuer)Konditionen habe.
Ist das so korrekt? Ist das nicht ziemlich unfair. Ich meine das kann doch nicht sein: Ich mache zwei Jobs und werde dafür abgestraft, indem ich >mehr< Steuern zahlen muss. Das kann doch nicht die Gesetzeslage sein.
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!
Karlo

Hallo Karlo,

dieses Märchen darf der Bekannte gerne dreimal ums Haus und wieder zurück tragen, es wird nicht wahrer davon.

Ein Hunderter, den Du auf dem zweiten Job verdienst, ist genau gleich hoch mit ESt belastet wie ein Hunderter Lohnerhöhung auf dem ersten Job.

Bloß der Lohnsteuereinbehalt für die Zeit bis zur Veranlagung kann ein bissle höher sein; sowie die ESt-Erklärung abgegeben und bearbeitet ist, gibt es keinen Unterschhied mehr.

Schöne Grüße

MM

Ein höherer Steuerabzug muss nicht sein, kann durchaus auch sein, dass bei Klasse VI weniger Steuerabzug rauskommt als eigentlich zutreffend.

Du musst dann (verpflichtend bei Klasse VI) eine Einkommensteuererklärung abgeben, dann wird die Steuer genau berechnet und du bekommst zuviel gezahlte Steuer zurück oder musst entsprechend nachzahlen.

Meistens führt es aber zu einer Erstattung.

Das hängt von der Höhe des ersten Lohns ab. Sobald der mit mehr als 14% (Grenzsteuersatz) besteuert wird, wird bei Lohnsteuerklasse 6 zu wenig Lohnsteuer abgezogen und es kommt - isoliert betrachtet - zur Nachzahlung.

Das ist also etwa ab 2.400,00 brutto der Fall.

Aus diesem Grund ist die Einkommensteuerveranlagung eine Pflichtveranlagung, wenn die Lohnsteuerklasse 6 dabei ist.

Ich kenne die diesbezüglichen Erhebungen nicht, aber ich kann mir vorstellen, dass dies daher rührt, dass jemand, der bereits 4.000 Euro verdient, keinen zweiten Job mehr annimmt. Das werden eher die tun, die weniger verdienen als zusammen 2.400 brutto. Bei denen läuft es auf eine Erstattung hinaus.

Sorry, das ist Quark. Ich hab den Duchschnittssteuersatz berechnet, das führt aber in die Irre.

Die Grenze liegt also deutlich unter 2.400,00 Euro brutto.