Lohnt der Rabattschutz bei KFZ-Versicherung?

Die HUK bietet einen Rabattschutz für ca. 50.- Euro jährlich. Wenn man von einem Autofahrer ausgeht, der die Versicherungsleistung vielleicht alle 5 Jahre in Anspruch nimmt - lohnt sich das?

man weiss schon vorher dass man alle 5 Jahre etwa einen selbstverschuldeten Unfall baut ?

Also wenn 50.- nicht weh tun, dann würd ich das machen. Weil sich eine Rückstufung bei einem Unfall meistens über Jahre auswirkt…und mit Sicherheit mehr als die 50.- kosten. Bei zwei Unfällen im Jahr ist es schon fast eine Katastrophe.
Zudem dürfte der Mehrbeitrag mit einem besseren SF jährlich weniger werden.

Die HUK bietet einen Rabattschutz für ca. 50.- Euro jährlich.

Warum schon jetzt für einen Unfall bezahlen, den man noch gar nicht hatte ?

Die HUK bietet einen Rabattschutz für ca. 50.- Euro jährlich.
Wenn man von einem Autofahrer ausgeht, der die
Versicherungsleistung vielleicht alle 5 Jahre in Anspruch
nimmt - lohnt sich das?

bezieht sich der Rabattschutz auf alle Schäden oder nur auf einen ?

Wenn die SF-Einstufung sehr niedrig ist,
z.B. Rabattsatz SF 4 = 60% würde man bei einem Schaden auf SF 2 = 75%
bei 2 Schäden auf SF 1/2 = 115% und bei 3 Schäden auf 145 % zurückfallen.

Hier würde ich auf jeden Fall den Rabattschutz empfehlen.

Gruß Merger

Ich hab das auch gemacht und bin froh darüber.

Der Rabattschutz bezieht sich auf jeweils einen Schadensfall pro Jahr in der Haftpflicht und Vollkasko. Der aktuelle SFR ist 16.

Hallo,

Die HUK bietet einen Rabattschutz für ca. 50.- Euro jährlich.
Wenn man von einem Autofahrer ausgeht, der die Versicherungsleistung vielleicht alle 5 Jahre in Anspruch nimmt - lohnt sich das?

Die Frage ist ungefähr so sinnvoll, wie die Frage ob sich Versicherungen überhaupt lohnen.
Zunächst sind es keine Anlageprodukte. Vielmehr sollen sie mich vor dem finanziellen/wirtschaftlichen Ruin schützen, der durch diverse Ereignisse eintreten kann.
Der eine mag dies bereits beim runtergefallen Handy für sich bejahen und wird eine entsprechende Versicherung abschließen. Der andere sieht das für sich erst bei drohendem Einkommensausfall oder Schäden ab 50.000€.
Nun muss man sich also selbst ausrechen, ob man ein Schadensverhalten an den Tag legt, bei dem man durch die jährlich 50 € insgesamt Beitragserhöhungen durch Rückstufungen in der gleichen Größenordnung abwenden kann. Das wären also 250€ Beitrag gegen die Kosten einer Rückstufung und hängt somit maßgeblich von den bisher erreichten SF ab. Letztlich ist es die gleiche Frage, die ich mir bei Risikoversicherungen ohnehin immer stellen muss: Bringt mich diese Rückstufung um oder könnte ich damit leben.
Daneben stellt sich die Frage, ob die Versicherung das dauerhaft mitmacht, wenn nun regelmäßig aller 5 Jahre ein Unfall verusacht würde. Und nach einer möglichen Kündigung stellte sich außerdem die Frage, ob andere Unternehmen diese Einstufung anerkennen oder anhand der schadensfreien Jahre bzw. abgewickelten Schäden einstufen.
Außerdem hätte man auch noch die Option, einen Schaden nicht über die Versicherung abzuwickeln. Diese Entscheidung hängt naturgemäß von der Höhe des Schadens ab, würde aber zumindest das Risiko einer Kündigung durch die Versicherung abwenden, was ja auch noch irgendwie ins Kalkül zu ziehen wäre. Denn spätestens dann könnte es richtig teuer werden und der Rabattschutz könnte Einen in einer trügerischen Sicherheit gewogen haben.

Grüße

Der Rabattschutz bezieht sich auf jeweils einen Schadensfall
pro Jahr in der Haftpflicht und Vollkasko. Der aktuelle SFR
ist 16.

Wenn man den Rabattschutz mit einschließen möchte sollte man sich dann allerdings einen anderen Versicherer/Tarif aussuchen.

Bei SF16 und nur einem Schaden in Haftpflicht bzw. Vollkasko würde ich keinen Rabattschutz einschließen.

Beispiel: Kfz-Haftpflicht - SF16 = 35 % - bei einem Schaden erfolgt die Rückstufung auf SF6 = 55 %

Vollkasko - SF16 = 40 % - bei einem Schaden auf SF9 = 50 %

Einfach einmal den Unterschied berechnen.

Gruß Merger

Bei SF16 und nur einem Schaden in Haftpflicht bzw. Vollkasko
würde ich keinen Rabattschutz einschließen.

Beispiel: Kfz-Haftpflicht - SF16 = 35 % - bei einem Schaden
erfolgt die Rückstufung auf SF6 = 55 %

Vollkasko - SF16 = 40 % - bei einem Schaden auf SF9 = 50 %

Einfach einmal den Unterschied berechnen.

Das ist gar nicht einfach zu rechnen, da sich die Rückstufung auf viele Jahre auswirkt.
Von 16 auf 6 bedeutet, ich habe erst wieder in 10 schadenfreien Jahren die 16. Wenn nochmal ein Unfall passiert in den Jahren danach wirds noch „teurer“.

Ich hab SF25 und SF12 und bei beiden den Rabattschutz drin (HUK24), ich will mir wegen einer Dummheit ned den jahrelang mühsam erarbeiteten SF versauen. Ich glaub, es sind sogar weit unter 50 Eruo Aufpreis bei Haftpflicht und VK

Guten Tag,

Rabattschutz/Rabattretter kann sich rechnen. Generell gibt es von vornherein schon einen kleinen Aufschlag. Die Versicherer bieten diesen Service nicht für umsonst an. Da hilft nur rechnen und vergleichen. Abhängig von mit der SF-Klassen kann es sich lohnen. Am besten einen Vergleichsrechner benutzen mit verschiedenen Optionen durchrechnen: hier z.B. http://www.autoversicherung-tarife.de/

Werbung !!

Bei dir selbst, oder wie?
Jenny ist nicht die Person, welche in ihrer ViKa einen Link zur DBV stehen hat.

Jenny hat lediglich ein Vergleichsportal als Beispiel verlinkt…

Man man man

Jenny ist nicht die Person, welche in ihrer ViKa einen Link
zur DBV stehen hat.

Sollte dies hier verboten sein, würde mich bestimmt ein Mod darauf aufmerksam machen!

Sollte dies hier verboten sein, würde mich bestimmt ein Mod
darauf aufmerksam machen!

/t/werbung-in-der-vika/743142

Nur ist DAS Werbung, der Beitrag von Jenny ist es nicht!

Kennst Du Jenny persönlich ?

Sie hat sich heute angemeldet und sofort auf einen Versicherungsvergleich hingewiesen.

Vielleich ist ihr richtiger Name „Kathrin Musch“ wie im Impressum des Links steht.

Aber Herrn Guido ist dies völlig egal.
Für ihn ist es ja nur wichtig, mir eins auszuwischen!

Ich kannte vor Jahren auch einmal einen Menschen mit Spitznamen Guido.
Dieser arbeitet zufälliger weise auch bei den US-Streitkräfen.

Oh man

Vielleich ist ihr richtiger Name „Kathrin Musch“ wie im
Impressum des Links steht.

Vielleicht ist sie auch der Papst persönlich oder auch Elvis.

Aber Herrn Guido ist dies völlig egal.
Für ihn ist es ja nur wichtig, mir eins auszuwischen!

Nein, du bist mir sogar phänomenal egal.
Nur: Wenn jemand Mist hier im Forum schreibt, dann sage ich ihm das - und bei dir ist das halt recht häufig der Fall.

Nebenbei: Wenn man wild und unkoordiniert mit dem Hammer um sich haut, sollte man sich nicht beschweren, wenn man mal den Daumen trifft.

Ich kannte vor Jahren auch einmal einen Menschen mit
Spitznamen Guido.

Das ist nicht mein Spitz- sondern mein realer Vorname. Würdest du lange genug hier Mitglied sein, wäre es sogar möglich, dass du meinen Nachnamen kennst.
Im Gegensatz zu anderen Leuten hier, habe ich es nicht nötig, mich hinter einem Pseudonym zu verstecken, Norbert.

Dieser arbeitet zufälliger weise auch bei den US-Streitkräfen.

Du, paranoide Wahnvorstellungen, die auch beinhalten, dass seine Kritiker bei den US-Streitkräften arbeiten, sollen medikamentös ganz gut behandelbar sein - aber das weißt du ganz sicher besser als ich.

Ich bin raus, bevor ich hier Atemnot bekomme, weil ich den Lachanfall nicht mehr kontrollieren kann.

1 Like

Bei deinen Texten muss ich immer schmunzeln!