Lohnt die Reparatur oder Neuanschaffung Waschmaschine noch, 15 Jahre alt?!

Meine ca 15 Jahre alte Miele Waschmaschine gibt kein Lebenszeichen mehr von sich. Sie zeigt keinerlei Lebenszeichen mehr. In der letzten Zeit hat die Trommel beim Schleudergang etwas geruckelt. Was tun, Reparatur oder Neukauf?!

Liebe Therese,

zunächst stellt sich die Frage, wie zuverlässig das Waschergebnis zuletzt war. Eine Miele Waschmaschine vom Ende des letzten Jahrtausends war sicher ein gutes Gerät, dass man nicht einfach wegwirft.

Wenn keine einzige Lampe mehr brennt, liegt zunächst ein elektrisches Problem vor. „Kein Lebenszeichen“ lässt zunächst auf eine unterbrochene Stromzufuhr tippen. Wenn sich beim Schleudern zuletzt „Ruckelbewegungen“ ergaben, kann infolgedessen möglicherweise ein Kabel abgerissen sein. Natürlich sollte die Prüfung bereits in der versorgenden Steckdose an der Wand beginnen (mit einem einfachen 220V-Spannungsprüfer, der sich in den meisten Haushalten oder beim freundlichen Nachbarn findet), dann über eine SIchtprüfung des Kabels in die Maschine. Ab dort muss sie geöffnet werden und die Stromzufuhr immer weiter verfolgt werden. Bis hierhin kann das jeder halbwegs versierte Heimwerker, und er wird die Stromunterbrechung bald finden.

Natürlich muss dann nach den Ursachen gesucht werden- ist es nur ein Wackelkonbtkatr oder ist ein Bauteil verschmolzen?

Wenn Du das alles soweit geklärt hast, melde dich wieder; gerne auch per Direktmail. 

LG vom Mart

PS Bitte benenne doch mal die genaue Typenbezeichnung!

Hallo! Ich vermute eher einen einfacheren Fehler, wie z.B. ein defektes Anschlusskabel. Ich würde die Waschmaschine von einem Techniker anschauen lassen. Eine seriöse Fehlranalyse ist aus der Ferne natürlich nicht möglich.

Was tun, Reparatur oder Neukauf?!

Kommt auf die Kohle an, die du investieren willst/kannst:wink:

Übrigens eine suboptimale Frage:
Wer will dir denn da etwas raten, was sinnvoll ist?

Modell ?
Miele baute in den letzten 111 Jahren über 20 000 000 Stück in tausend verschiedenen Modellvariationen.

MfG

Hallo,

bitte das Modell vom Typenschild in der Tür abschreiben, nicht das Standardgekäse von der Waschmittelschublade wie „Novotronic“ oder so…

MfG

Moin,

ich würde den Miele Kundendienst anrufen, denen das Problem beschreiben und nachfragen, mit welchen Kosten zu rechnen ist, wenn ein Techniker sich das Gerät ansieht. Und dann weisst du, was kaputt ist, was die Reparatur kosten würde und kannst entscheiden, ob neu billiger ist. Das ist nix für eine Ferndiagnose … da muss ein Fachmann reingucken.

Gruß
Ex.

Hallo,

ich würde den Miele Kundendienst anrufen, denen das Problem
beschreiben und nachfragen, mit welchen Kosten zu rechnen ist,
wenn ein Techniker sich das Gerät ansieht. Und dann weisst du,
was kaputt ist, was die Reparatur kosten würde und kannst
entscheiden, ob neu billiger ist.

Schon wahr…

Das ist nix für eine
Ferndiagnose … da muss ein Fachmann reingucken.

Es soll aber Leute geben die die typischen Ausfallerscheinungen der Maschinen kennen… So könnte Ihre eine BAureihe W900 sein, bei der der Ein-Aus-Schalter an dem 6fach Drucktastenschalterkombination defekt ist.

Leider möchte Miele dafür als Teil schon über 100€ :frowning: Da aber viele Geräte ab 1998 Betriebsstundenzähler haben, kann man entscheiden, ob es sich lohnt zu machen, oder zu entsorgen.

Habe vorgestern eine Miele W2577 reinbekommen, 10 Jahre alt, 9720h auf dem Zähler, entspricht 19 Jahre gewaschen, Leistungselektronik defekt, Trafo schaltet nach 10min den Saft ab, dunkel, tot… die habe ich geschlachtet…

MfG

Liebe Therese,

zunächst stellt sich die Frage, wie zuverlässig das
Waschergebnis zuletzt war. Eine Miele Waschmaschine vom Ende
des letzten Jahrtausends war sicher ein gutes Gerät, dass man
nicht einfach wegwirft.

Kann man so sehen.

Wenn keine einzige Lampe mehr brennt, liegt zunächst ein
elektrisches Problem vor. „Kein Lebenszeichen“ lässt zunächst
auf eine unterbrochene Stromzufuhr tippen. Wenn sich beim
Schleudern zuletzt „Ruckelbewegungen“ ergaben, kann
infolgedessen möglicherweise ein Kabel abgerissen sein.

Lampen brennen nicht, sie leuchten. Kabel sind da auch keine drin, sondern Leitungen.

Natürlich sollte die Prüfung bereits in der versorgenden
Steckdose an der Wand beginnen (mit einem einfachen
220V-Spannungsprüfer, der sich in den meisten Haushalten oder
beim freundlichen Nachbarn findet), dann über eine
SIchtprüfung des Kabels in die Maschine. Ab dort muss sie
geöffnet werden und die Stromzufuhr immer weiter verfolgt
werden. Bis hierhin kann das jeder halbwegs versierte
Heimwerker, und er wird die Stromunterbrechung bald finden.

Eine Prüfung einer Steckdose sollte mit einem dafür vorgesehenen Meßgerät oder einem geeigneten zweipoligen Spannungsprüfer durchgeführt werden. Und das natürlich NUR von einer Elektrofachkraft, nicht von einem Heimwerker.

Natürlich muss dann nach den Ursachen gesucht werden- ist es
nur ein Wackelkonbtkatr oder ist ein Bauteil verschmolzen?

Wenn Du das alles soweit geklärt hast, melde dich wieder;
gerne auch per Direktmail. 

LG vom Mart

Selbstverfreilich muss nach den Ursachen gesucht werden, aber wie oben schon erwähnt, sollte das nur eine Fachkraft machen. Jeder kleinste Fehler, der einem Heimwerker unterlaufen kann, ist und bleibt Lebensgefährlich.

Gruß sn00py603