Lohnt sich Austausch einer Heizungspumpe?

Hallo,
hier kann der Austausch von Vorteil sein, weil die neue Pumpengenration weniger Watt braucht um die gleiche Leistung zu erreichen. Grüße und einen harmonischen Übergang in das neue Jahr!

Hallo Kirki!
Die Nachtabsenkung betrifft die gesamte Heizungsanlage (Kessel und Pumpen). Die Pumpe wenn sie funktioniert braucht man nicht tauschen. Ob Stufe eins, zwei oder drei. Du kannst versuchen die leistung auf zwei zu stellen. Wenn es im Haus in vereinzelten Räumen kalt bleibt musst wieder auf Stufe drei gehen.

Guten rutsch ins neue Jahr

Hallo, danke für die Antwort, ein weiterer Grund, den Heizungsbauer mal kommen zu lassen. Meine Danfos ist ja auch schon 14 Jahre alt, hätte mich gewundert, wenn die Technik sich in der Zeit nicht weiterentwickelt hätte!
Ich wünsche auch einen guten Übergang und viele Grüße
Christoph

Hallo, danke für die Antwort! Die Stufe habe ich ja schon gestern auf 2 gesenkt, bisher gab es noch keine Klagen wegen der Temperatur.
Guten Übergang und viele Grüße
Christoph

Hallo Kriki, ein tausch zu einer energiesparumwälzpumpe lohnt sich in jedem falle. stufe 1,2,oder 3 kannst du problemlos verstellen, kann nur sein das die stufe 2 oder 1 nicht reicht und du dann frieren musst.

Hallo,danke für die Antwort, seit gestern läuft die Pumpe auf 2, mal sehen, was passiert.
Werde im Januar mich mal mit meinem Heizungsbauer unterhalten.
Guten Rutsch und viele Grüße
Christoph

Hi Kriki !
Eigentlich wäre ja als Info noch wichtig , wodurch die Heizkreise geregelt werden !
Mit einer anderen Pumpe kann eigentlich nur eine Differenzdruckgesteuerte Pumpe gemeint sein , die bei geschlosseneren Kreisläufen weniger Druck aufbaut , was zwei effekte hat , weniger Leistungsaufnahme und keine Geräusche an Ventilen , wegen zu hoher Drücke !
Macht die Anlage also mehr zu , weil es draußen wärmer geworden ist , merkt das die Pumpe selbst und regelt runter !
Alternativ könntest Du auch in den Keller laufen und die momentane Pumpe Runterregeln , müßtest dann aber , wenn es wieder kälter wird , die Pumpe wieder hochschalten etc. !
(Normal wurde früher eine Pumpe im Dauerlauf betrieben , sobald die Heizung eingeschaltet wurde .Heute gibt es evtl. auch Regelungen , in denen die Außenkreispumpe z.B. nur alle fünf Minuten eingeschaltet wird , um die Temperatur im System mit dem durchfließenden Wasser zu messen , hängt vom Regelungstyp ab !)
Also bequemer ist es und weniger Leistung verbraucht es dadurch auch wenn Du eine aber wirklich auch den Druckverhältnissen angepasste und nicht nur Pi mal Auge gewählte Pumpe ist !
Sonst liegt Ihr Regelbereich und Ihre Leistung gar nicht im Bedarf Deiner Anlage !!
Rd

Hallo Kriki
Zu der Frage 1 warum lohnt es sich nicht.
Einfach erklärt, eine Hocheffizienzpumpe spielt ihre tolle eigenschaften dann aus wenn der Durchfluß sich ändert, sie bemerkt dies und paßt ihre Leistung dem geringen Durchfluß an. Bei deinem System verändert sich der durchfluß nicht, daher kann sie diesen Vorteil nicht ausspielen. Es ist natürlich richtig dass eine neue Pumpe effizienter arbeitet, aber leider sind sie auch genauso anfällig, und wegen dem kleinen Vorteil viel Geld ausgeben, ich würde abwarten bis die alte den Geist aufgibt, und bis dahin bekommst du nur noch diese He Pumpen.

So nun zu Punkt 2:
Die Temperaturdifferenz von EG ist gut, der kleine Kreis hat einen zu schnellen durchfluß, es wird weniger Wärme abgegeben, deshalb diesen Kreis etwas eindrosseln. entweder sind die Ventile zu reduzieren, oder am Verteiler kann man einen Schieber etwas zudrehen. Optimal wäre wenn alle Kreise das selbe Temperaturgefälle aufweisen, bzw HK EG und HK DG gleiche Differenz haben.
sollte diese Differenz gleich sein und unter 5°C liegen so kannst du die Leistung der Pumpe um eine Stufe reduzieren, so kannst du auch bei normalen Pumpen Energie sparen ohne gleich 250€ für eine neue auszugeben, denn die 250€ müssen erst mal gespart werden oder?
So ich hoffe alles verstanden, für Rückfragen einfach nachhaken.
Liebe Grüße und einen guten rutsch
Wolle

Hallo Rd,
mal erst Danke!
Der Kessel wird über eine Außenthermostat und die Einstellung am Kessel gesteuert. Eine weitere Steuerung haben die Kreisläufe der Fußbodenheizung nicht, die sind immer offen. Ventilgeräusche gibt es daher nicht.
So wie ich die PUmpe jetzt auf Stufe 2 laufen habe, braucht sie immer noch 60W, das erscheint mit aber noch immer viel.
Gruß Christoph

Hallo Wolfgang, danke für die interessante Antwort.
Pkt. 1 verstehe ich und leuchtet ein.
Pkt. 2:
Tatsächlich haben wir ungefähr ein Grad Temperaturunterschied zwischen beiden Wohnungen (die beiden Kreisläufe lassen sich leider nicht getrennt regeln, darauf hatte uns beim Bau der Heizungsbauer aufmerksam gemacht) - ein Problem, das uns echt nervt. Die kältere Wohnung ist die kleinere im 1.OG - das ist die, über die du schreibst, deren Kreislauf hat einen zu schnellen Durchfluss und gibt daher zu wenig Wärme ab. Da werde ich mal deinen Tipps nachgehen (lassen).

LG und auch einen guten Rutsch!
Christoph

Hi Christoph !

Die Grenze nach unten ist die Heizwirkung in ALLEN Heizkreisen !
Bei älteren Pumpen kann auch schon mal nach Stillstand die Pumpe klemmen bei zu kleiner Anlaufleistung !
Also probiers aus , ob Du mit der Wärmeverteilung , die dadurch entsteht , klar kommst !
Differenzdruckgesteuerte Pumpen gehen meines Wissens bis 20W runter !
Rd

Ob sich der Austausch der Heizungspumpe lohnt, kann man hier herausfinden: http://www.stromtip.de/rubrik/20127/PumpenCheck.html

Hallo Kriki,

ob sich der Pumpentausch für dich lohnt, kannst du ganz einfach und kostenlos mit dem PumpenCheck herausfinden: http://www.meine-heizung.de/ratgeber/pumpencheck/

Da moderne Hocheffizienzpumpen 80% weniger Betriebsstrom verbrauchen als alte MOdelle, rechnet sich der Austausch meistens jedoch schon nach wenigen Jahren.

Beste Grüße vom co2online-Team