Hallo zusammen,
ich beschäftige mich gerade mit dem Thema, ob sich der Austausch meiner Heizungspumpe lohnt (bin Laie). Kann euch folgende Daten geben: Ich habe hier im Haus eine Heizungspumpe Grundfos Type UPS 25-60 180. Sie hat 3 Stufen mit 45, 65 und 90 Watt (steht drauf). Sie läuft auf Stufe 3.
Das Haus hat 2 Wohnungen und zwar mit 12 (121 qm) + 5 (74 qm) Heizkreisläufen (Fußbodenheizung).
Geheizt wird mit einem Vissmann Litola –Heizkessel. Im Heizkessel habe ich eine Nachtabsenkung eingestellt, wobei ich nicht weiss, ob das für den Brenner + die Pumpe oder nur für den Brenner geht (bin halt Laie).
Wie schätzt ihr das mit dem Heizpumpenaustausch ein?
Und kann ich die Pumpe einfach mal auf Stufe 2 oder sogar 1 runterdrehen oder lässt man da besser die Finger von?
Danke für Tipps und viele Grüße
Kriki
Hallo Kriki,
Die Frage ist erstmal, werden die Heizkreise mit Stellantrieben einzeln gesteuert oder sind alle Heizkreise immer offen.
Im letzteren Fall lohnt sich eine E-Pumpe nicht, das Sparpotentioal wird nicht genutzt, dass sich ein Austausch rechnet.
zu der Frage Einstellung, einfach erklärt, stelle die Stufe so ein, dass der Temperaturunterschied vom Vorlauf zum Rücklauf zwischen 5 und 10°C liegt, dann paßt des schon.
Hallo
Bei 90 Watt Einstellung kostet dich der Betrieb der Pumpe bei 365 Tagen laufzeit rund 200 € oder auch mehr je nach Preis der KWH. Du kannst mit einer Hocheffizienzpumpe und Th-Ventilen minimal 50 Prozent einsparen. Ein hydraulischer Abgleich kann auch noch mal Einsparungen bringen.
Der Einbau einer solchen Pumpe ist i.A. unter einer Stunde zu bewältigen und lohnt sich immer.
Viele Grüsse
CHristian
Hallo,
man müsste einfach die Stromaufnahme der alten und der neuen vergleichen. In der Regel wird immer davon ausgegangen, dass sich das lohnt, man muss es aber rechnen. Am besten einen Heizungsbauer fragen.
Viel Erfolg
Hallo Wolfgang,
danke für die schnelle Antwort. Die Heizkreisläufe sind immer offen. Warum lohnt sich eine moderne Pumpe dann nicht - ich als Laie würde meinen, wenn die mit weniger Watt arbeitet (weil effektiver) und vielleicht zeitlich besser gesteuert werden kann, verbrauche ich weniger Strom. (?).
Bei dem großen Heizkreislauf (Souterrain+EG) beträgt der Unterschied zw. Vor- + Rücklauftemperatur aktuell 6 Grad, er ist selten höher. Für den kleineren im 1.OG liegenden Kreislauf beträgt er aktuell 2 Grad. Wir haben hier mit 7 Grad im Augenblick milde Außentemperaturen…
Sagt das was zur Einstellung der Stufen an der Heizungspumpe aus?
Danke und Gruß
Kriki
Hallo Christian, danke für die Antwort.
TH-Ventile heißt sicherlich Thermostat-Heizungs-Ventile? Dafür bräuchte ich aber Raumfühler oder bin ich auf der falschen Fährte… ?
Danke + Gruß
Christoph
Hallo Kriki,
Warum diese Frage…
was willst Du denn mit dem Austausch erreichen…
Da die Anlage einmal im Jahr von einem Heizungsbauer
gewartet wird, solltest Du ihn doch diese Frage stellen.
Dieser Kollege ist auch vor Ort.
Gruß Horst
Verantwortlich ist man nicht nur, für das, was man tut, sondern auch für das, was man nicht tut.Laotse
Hallo, danke für die Antwort. Der Heizungsbauer wird auch gefragt, ich fühle mich aber besser, wenn ich etwas mitreden kann. Gruß Christoph
Hallo Horst,
ich verstehe halt gerne auch das, was mir Nichttechniker erklärt wird. Habe in der Hausbauphase die Erfahrung gemacht, dass ich zu schnell den Fachleute nicht folgen kann. Ein evtl. Austausch wird eh vom Heizungsbauer vorgenommen, er kommt als auf jeden Fall ins Spiel.
Danke und Gruß Christoph
Hallo Kriki,
der Einsatz einer Hocheffizienzpumpe macht sich sehr schnell bezahlt (2-3 Jahre), vor allem bei Pumpen die lange laufen.
Es macht also wenig Sinn, die Speicherladepumpe zu tauschen, die am Tag nur ein paar mal anläuft und dann auch nur für wenige Minuten. Ähnlich verhält es sich mit Solarpumpen, klassischer hydraulischer Einbindung.
Neben der Stromeinsparung machen sich diese Pumpen auch noch durch eine Komfortverbesserung bemerkbar, da i.d.R. durch das Zurückregeln bei geschlossenen Heizkörpern das Strömungsgeräusch in den Leitungen vermindert wird.
Eine Sache muß ich allerdings erwähnen: der Anlaufstrom dieser Hocheffizienzpumpen liegt bei bis zu 40 Ampere und kann die Regelung (Relaise) auf Dauer zerstören. In diesem Fall ist die Einsparung bei Null angelangt. Ich empfehle zur Sicherheit immer ein externes Relais zwischen zu schalten, wozu man allerdings einen Elektriker braucht.
Noch eine interessante Sache: viele Leute wechseln die Glühlampen um Strom zu sparen. Der weltweite Energieverbrauch für Beleuchtung liegt gerade mal bei 1% , im Gegensatz liegt der Verbrauch für Pumpleistung aller Art bei knapp 50% !!!
Für weiter Fragen stehe ich Ihnen gerne bereit!
Viele Grüße
Alois ( 321Loise(ät)web.de )
Hallo
Nein Th-Ventile sind die thermostatischen Ventile an den Heizköpern, die über die Raumfühlung den Heizkörper regeln .
Gruss
Christian
Hallo auch,
leider kenn ich den Hintergrund deiner Frage nicht.
Willst du Energie sparen oder Kosten ?
Zwecks Energieeinsparung solltest du die Pumpe unbedingt gegen eine elektronische tauschen. Der Vorteil dabei: Die Pumpen sind selbstregelnd und erkennen am Temperatursprung auch eine Tag/Nacht Umschaltung.
Willst du Kosten senken, so musst du ja die Anschaffung der neuen Pumpe mit einrechnen, wobei da die Armortisation erst nach etlichen Monaten erfolgt.
(habe keine Preise und auch keine Werte für Einsparung parat)
Pumpen sind mechanische Teile und unterliegen dem Verschleiß. Damit hast du nur eine begrenzte Lebensdauer und musst die eh irgendwann tauschen.
Geheizt wird mit einem Vissmann ->V
Hallo, ich will in erste Linie Kosten sparen, gerade wegen den zum 01.01.13 angestiegenen Strompreisen. Verkürzt ja die Amortisationszeit.
Die Nachtabsenkung funktioniert schon gut, die Einstellung ist seit 14 Jahren unverändert und wir kommen damit zurecht.
Und die Pumpe habe ich mal auf 2 runtergedreht, mal sehen, wie es die nächsten Tage wird…
Nachdem ich einige Antworten dahingehend erhalten habe, dass sich ein Pumpenaustausch durchaus lohnen dürfte, werde ich im Januar mal meinen Heizungsmenschen darauf ansprechen.
Danke und viele Grüße
Christoph
Hallo, wenn ich die Daten hätte, könnte ich es mal rechnen.
Folgende Daten werden benötigt:
Auslegungspunkt Volumenstrom und Druckdifferenz,
Leistungsaufnahme alte Pumpe, Fabrikat und Typ alte Pumpe,
Leistungsaufnahme neue Pumpe, Fabrikat und Typ neue Pumpe
Gruß
Hallo, danke für die Antwort. Der Heizungsbauer wird auch
gefragt, ich fühle mich aber besser, wenn ich etwas mitreden
kann. Gruß Christoph
tausch sollte in jedem fall lohnen.
allerdings nur gegen hocheffizienzpumpe. meines wissens nach ab übermorgen beim tausch eh pflicht und auch absolut zu empfehlen durch wesentlich geringeren stromverbrauch.
ich halte viel von den grundfos alpha 2 pumpen in ihrem fall die alpha 2 25/60.
einfach mal auf das alte typenschild gucken was die pumpe auf stufe drei verbraucht. die aufnahme sollte in ampere angegeben sein. das mit 230 volt multiplizieren und sie haben die leistungsaufnahme der alten pumpe in watt.
die neue grundfos alpha hätte sogar eine verbauchsanzeige. in der regel dürfte die so zwischen sagen wir 7 und 15 watt liegen. die nachtabsenkung des kessels hat keinen einfluss auf die pumpe. pumpe läuft durch. dann können sie gerne mal überschlagen was sie sparen. das lohnt fast immer.
gerade bei fußbodenheizung, da diese normalerweise hydraulisch abgeglichen ist und optimale vorraussetzung für effizienzpumpen hat.
beim kauf alte pumpe angeben um die richtige neue zu bekommen
Hallo,
das ist sehr nett, aber ich bin nicht in der Lage, die Daten zu liefern, ich weiss teilweises garnicht, was das bedeutet… (Auslegungspunkt?, Volumenstrom?) ;o)
Ich habe ja mittlerweile einige Antworten bekommen und ziehe das Resümee, meinen Heizungsmenschen mal im Januar zu mir zu bitten - der soll sich das mal anschauen und durch den Kopf gehen lassen.
Die Anfrage im Forum hat mir daher schon weitergeholfen.
Nochmals vielen Dank und Gruß Christoph
Hallo,
danke für die Antwort!
Die Pumpe verbraucht 90 Watt lt. Aufschrift in Stufe 3. Das wäre ja eine enorme Ersparnis, wenn das Ding durchläuft…
Gruß Christoph
Hallo!
Die Pumpe austauschen bringt nur dann etwas, wann du mit weniger Leistung (Watt) die gleiche oder höhere Förderleistung also m³ Heizungswasser in der Stunde beförderst.
Die Stufe zu reduzieren kannst Du immer ausprobieren, dabei wird weniger Wasser transportiert und die Wärmemänge reduziert. Wann es zu kalt ist wieder erhöhen!!!
Andere Tipps findest du unter www.solar-crystal.at
Hoffe dir ein wenig geholfen zu haben.
Hallo, danke für die Info. Habe die Pumpe mal auf Stufe 2 runtergestellt, mal sehen, was sich ändert.
Werde wegen dem Austausch mit meinem Heizungsmann sprechen, der sollte sich mit so Sachen wie Förderleistung ja auskennen.
Danke und viele Grüße Christoph
Hallo,
Pumpe auf Stufe 2 stellen und prüfen ob alles warm
wird. Wenn ja mit Stufe 1 probieren.
mfG
Bühler