ab welcher laufleistung pro tag lohnt sich ein diesel ich fahre eine strecke pro tag zur arbeit 16 km und 1 pro woche zur schule 1 strecke 30 km in meiner freizeit fahre ich sehr viel wenn ich von meiner freund9in aus fahre kommen 10 km drauf das heist 26 zur arbeit und 40 zur schule würde sich ein diesel für mich lohnen ?
nein.
sind die kilometerangaben pro strecke oder pro tag gemeint aber egal selbst pro strecke liegst du bei ungefähr 15000km pro jahr wenn du nicht noch einige tausend km privat fährst dann lohnt sich ein diesel sicherlich nicht und wenn du probleme haben solltest diesen text vernünftig zu lesen dann mache dir mal gedanken darüber warum das wohl so ist.
Auch ohne Gruß
P.S: Boah, das ist gar nicht mal so einfach, so falsch zu schreiben. Wie schaffen das manche Leute nur?
Hallo!
Es gab ja in den Jahren hier bestimmt schon hunderte Diesel-vs.- Benzin-Diskussionen.
Ich hab mich da meist herausgehalten, weil es da keine wirklich richtige Antwort gibt, ausser bei Leuten, die extrem viel fahren.
Und ich eigentlich Dieselfan bin.
Gründe:
- Ein Dieselmotor hat techn. bedingt einen höheren Wirkungsgrad, und der Diesel ist trotzdem billiger als Benzin
- wie lange Diesel billiger als Benzin ist, ist nicht klar, da hat man im Brüssel was angeregt, nach dem Energiegehalt zu besteuern, da wurde es zwar erstmal wieder still, das kann aber jederzeit wieder aufflammen
–Alle LKW fahren mit Diesel, der LKW-Verkekr wird weiter zunehmen,
kann auch sein, dass Schiffe in Europa auch mit Diesel-Heizöl fahren müssen,
wird irgendwann mal so werden, dass die Diesel-Nachfrage weiter steigt, und Benzin als billiges „Abfallprodukt“ übrigbleibt.
-Ein Benzinmotor brauch auf Kurzstrecken, vor erreichen seiner Betriebstemperatur mehr Kraftstoff, als sich alle hier vielleicht vorstellen können.
Wer ein Auto mit Momentanverbrauchsanzeige hat, kann ja mal darauf sehen, da wird einem schlecht.
Diesen Effekt gibt es beim Dieselmotor garnicht, oder nur sehr geringfügig. Ist techn. bedingt.
Ich habe 2 Gölfe, alle beide mit 90 PS, und 55 Liter-Tank. Einer Benziner, zwar alt, aber trotzdem schon mit G-Kat und elektronischer Einspritzanlage,
sowie einen 4er Golf TDI.
Über 15 Jahre fahre ich täglich 6 km zur Arbeit, und wieder 6 km zurück. Ansonsten üblicherweise nur mal bischen einkaufen usw. Seltenst mal weiter als 20 km.
Beim Benziner war der Tank immer nach 3 Wochen leer, beim Diesel nach 6 Wochen.
-Bei Kurzstreckenfahrerei gelangt beim Benziner ein Teil, des vielen Benzines, der in den Motor gepumpt wird, in das Motorenöl, und verdünnt es,
so dass die Schmierwirkung schlechter Wird. Ebenso Kondenswasser aus den zu kalten Abgasen.
Diesen Effekt mit der Kraftstoffverdünnung gibt es beim Diesel nicht, bei Benzinern mit Direkteinspritzung weiss ich nicht, (wohl ehr nicht),
und das Mit dem Wassereintrag aus den Abgasen ist beim Diesel auch nicht so gegeben, weil bei der Verbrennung von Diesel weniger Wasser entsteht.
-Dieselmotore mit Turbolader neigen im Kurzstreckenbetrieb zu einer Verrussung des Turbos, die verstellbaren Turbolader von VW. z.B. funktionieren dann nicht mehr richtig.Das kann teuer werden.
-Bei Dieseln und bei Benziner setzen sich im extremen Kurzstreckenbetrieb die Abgasbehandlungssysteme zu,
was beim Diesel aber kritischer ist.
- Es gibt ja auch viele verschiedene Dieselmotore, verschiedenster Bauart,
wenn Du z.B. einen bestimmten VW- Diesel kaufts, ohne Turbolader, mit mechanischer Einspritzpumpe, z.B. einen POLO SDI,
und keinen Unsinn damit machst,
und kein Problem mit irgendwelchen Umweltzonen hat, wäre das das Idealfahrzeug,
wo üblicherweise nix kaputt geht, auch bei ständigem Kurzstreckenbetrieb, und die Motore sind auch schon vom Prinzip her sehr sparsam.
Aber schon selten produziert, und andere Leute wissen die Vorzüge auch,
so dass man da sehr selten mal einem zum Kauf angeboten bekommt.
Neue Technik:
Ist auch immer so eine Sache:
Wenn ich meine 2 Gölfe ansehe, jeder knapp 300 000 km, ohne die üblichen Wartungsarbeiten noch nie am Motor was schwerwiegendes kaputt gewesen,
nach 15 bzw. 25 Jahren, sowas wirst Du in der heutigen Zeit nicht mehr erleben.
Bei manchen Benzinmotoren gibt es da erhebliche Probleme mit Steuerketten,
bei den moderen Dieseln mit den Injektoren, Turbo’s und Partikelfiltern,
das wird dann beim Diesel wahnsinnig teuer, ein solcher Injektor kostet so um die 1000 €, und da sind 4 Stck drin.
Und, die gehen auch kaputt !!!
Also, mal zusammengefasst,
ich kann da keinen Rat geben, zwischen Diesel und Benziner.
Das ist auch viel Glückssache, was da mal kaputt geht, oder nicht. Und was es dann kostet, das kann die Jahresplanung an Kraftstoffeinsparung um ein Vielfaches übertreffen.
Steuern sind auch noch ein Thema, was Du recherchieren solltest. Auch die zukünftige Entwicklung.
Ich sag nur, ein sorgfältig ausgewählter, techn. topfitter Diesel, älterer Bauart kann ev. sinvoll sein, (Umweltzonen, ev. zukünftige)
für Deinen Einsatzzweck,
aber ein relativ moderner Diesel, so 3 Jahre alt, ohne Garantie, kann zum finanziellen Disaster werden. Ja nicht so einen VW- Pumpe-Düse…
Grüße, E !