Lohnt sich es noch?

Hallo zusammen,

ich habe einen elektrischen Warmwasserboiler, 80l, von Stiebel-Eltron, Bj.1994.
Im Jahr 2001 und 2010, habe ich die Schutzanode gewechselt, also so um 2018, müßte ich dies wieder tun. Ich habe immer das Originalteil genommen, hat so um die 45€ gekostet.

Meine Frage wäre nun, lohnt sich das dann noch, weil er dann ja ca.25 Jahre alt ist?
Beim letzten wechsel der Anode, sah er innen noch aus wie neu.

Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass ich allein lebe und das warme Wasser, eigentlich nur zum Duschen brauche.

Danke und schöne Grüße, Zori

Servus,

kommt drauf an.

Letztes Jahr hat unser E-Durchlauferhitzer aus der gleichen Schmiede mit dreißig Jahren die Grätsche gemacht. Der Kundendienstmann meinte, 25 Jahre seien bei Stiebel-Eltron nicht so überraschend, aber 30 fände er dann doch respektabel.

Schöne Grüße

MM

Hallo!

Ich sehe das so:

Du schreibst, der Boiler ist technisch einwandfrei, so daß bisher kein Grund zur Sorge besteht, daß er in nächster Zeit kaputt geht.

Im Prinzip kann man überlegen, ob heutige Boiler besser gedämmt sind und weniger Wärme an die Umgebung verschwenden. Den Spareffekt muß man aber gegen die Kosten des Austauschs aufrechnen, und da zeigt sich oft, daß sich das erst in vielen, vielen Jahren rentiert. Grade in deinem Fall könnte man den Boiler auf niedriger Temperatur betreiben, dann ist der Spareffekt zwischen altem und neuem Boiler erst recht sehr klein.

Wie auch immer. Selbst, wenn der Boiler 2019 so kaputt geht, daß er ausgetauscht werden muß, das kostet weitaus mehr als 45€.
Soll heißen, diese 45€ sind dann zwar rausgeschmissenes Geld, sind aber gegenüber den Kosten für nen neuen Boiler zu vernachlässigen.

  • Beim letzten wechsel der Anode, sah er innen noch aus wie neu. -

Wenn das so ist und auch die Oberfläche der Heizschlangen in Ordnung ist, würde ich das Gerät nicht erneuern. Denn, ich erlebe es immer wieder (z.B. unsere neue Waschmaschine) das die Geräte immer leichter daher mit dünnerem Material gefertigt werden, was nachweislich die Lebensdauer von so einem Gerät nicht fördert.

MfG kheinz

Hallo,

danke für die Antworten, sie haben mir geholfen.
Wenn er in 2-3 Jahren noch funktioniert, werde ich dann nochmal eine neue Anode einbauen.

Qualität und Pflege machen sich über die Jahre halt doch bezahlt. Den verkalkten Heizstab lege ich immer 1-2 Tage, in einem speziellem Entkalkungsmittel, er sieht dann immer aus wie neu.

Viele Grüße, Zori