N’Abend allesamt,
wir stehen momentan vor der Gewissensentscheidung, ob und wenn ja, welchen Wäschetrockner wir uns zulegen sollten. Ein vernünftiges Wärmepumpengerät scheint aber gar nicht mal so leicht zu bekommen zu sein, wenn man sich Test-/Erfahrungsberichte zu Gemüte führt. Einen konventionellen mit Heizstab lehne ich aber kategorisch ab. Abluftgerät geht nicht mangels Wanddurchbruch, würde ich ohnhin auch nicht haben wollen.
Nun frage ich mich, ob es sich letztlich überhaupt rechnet, so einen teuren Trockner anzuschaffen, wenn man mal optimistisch von einer wartungsfreien Abschreibungsdauer von fünf Jahren ausgeht… Wir hängen die Wäsche, so es das Wetter irgend zulässt immer auf dem Balkon auf. Damit kämen wir im Jahresverlauf maximal auf geschätzte 70 Trocknerladungen.
Kämen wir da im Endeffekt nicht noch günstiger weg, wenn wir die Wäsche bei widriger Witterung im Bad aufhängen und die Heizung voll aufdrehen, um anschließend die feuchtwarme Luft durchs Fenster abzulassen. Das ist sicherlich eine sehr ineffiziente Methode, aber meint ihr nicht auch, dass es trotzdem Jahrzehnte dauern würde, eh wir damit den Kaufpreis eines Trockners mitsamt seinem Stromverbrauch finanziell überböten?
Unsere Waschmaschine schleudert mit 1400 Touren. Zentralheizung läuft mit Erdgas.
Freu mich auf Meinungen.
MfG,
Marius