Lohnt sich Wäschetrockner überhaupt?

N’Abend allesamt,

wir stehen momentan vor der Gewissensentscheidung, ob und wenn ja, welchen Wäschetrockner wir uns zulegen sollten. Ein vernünftiges Wärmepumpengerät scheint aber gar nicht mal so leicht zu bekommen zu sein, wenn man sich Test-/Erfahrungsberichte zu Gemüte führt. Einen konventionellen mit Heizstab lehne ich aber kategorisch ab. Abluftgerät geht nicht mangels Wanddurchbruch, würde ich ohnhin auch nicht haben wollen.

Nun frage ich mich, ob es sich letztlich überhaupt rechnet, so einen teuren Trockner anzuschaffen, wenn man mal optimistisch von einer wartungsfreien Abschreibungsdauer von fünf Jahren ausgeht… Wir hängen die Wäsche, so es das Wetter irgend zulässt immer auf dem Balkon auf. Damit kämen wir im Jahresverlauf maximal auf geschätzte 70 Trocknerladungen.
Kämen wir da im Endeffekt nicht noch günstiger weg, wenn wir die Wäsche bei widriger Witterung im Bad aufhängen und die Heizung voll aufdrehen, um anschließend die feuchtwarme Luft durchs Fenster abzulassen. Das ist sicherlich eine sehr ineffiziente Methode, aber meint ihr nicht auch, dass es trotzdem Jahrzehnte dauern würde, eh wir damit den Kaufpreis eines Trockners mitsamt seinem Stromverbrauch finanziell überböten?
Unsere Waschmaschine schleudert mit 1400 Touren. Zentralheizung läuft mit Erdgas.

Freu mich auf Meinungen.

MfG,
Marius

Hallo,

der Wind und die Sonne sind kostenlos.
Trocknen in der Wohnung bringt Schimmel wenn nicht gelüftet wird.
Wird im Winter gelüftet steigen die Heizkosten.
Wie man es macht, macht man es verkehrt.
Wärmepumpentrockner würde ich jedem anderen Trocknertyp vorziehen.
Schaue Dir das mal an:
http://www.energieverbraucher.de/de/Waeschetrockner_…

Gruß
nicki

Hallo,

hier: http://www.test.de/thema/waeschetrockner/

eine gute Erstinfo.

Wegen der Schimmelgefahr würde ich die Wäsche nicht im Bad aufhängen. In der kalten Jahreszeit trockne ich die Wäsche in der Wohnung.(Geschmackssache)
Während der Heizperiode insofern von Vorteil, weil dadurch die Raumluft nicht zu trocken wird. (grippale Infekte kenne ich nicht, spielt sicherlich eine Rolle)

Gruß Pinkus

Hallo,

wir stehen momentan vor der Gewissensentscheidung, ob und wenn
ja, welchen Wäschetrockner wir uns zulegen sollten. Ein
vernünftiges Wärmepumpengerät scheint aber gar nicht mal so
leicht zu bekommen zu sein, wenn man sich
Test-/Erfahrungsberichte zu Gemüte führt.

Doch, die von Miele ohne die Naßflusenabscheidung.

Einen
konventionellen mit Heizstab lehne ich aber kategorisch ab.

Warum ? Begründe !

Abluftgerät geht nicht mangels Wanddurchbruch, würde ich
ohnhin auch nicht haben wollen.

Vertretbare Aussage, viele Vermieter untersagen dies, bzw in fensterlosen Gemeinschaftstrockenräumen sind Kondensgeräte Pflicht.

Nun frage ich mich, ob es sich letztlich überhaupt rechnet, so
einen teuren Trockner anzuschaffen, wenn man mal optimistisch
von einer wartungsfreien Abschreibungsdauer von fünf Jahren
ausgeht…

Warum so niedrige Nutzungsdauer ?

Wir hängen die Wäsche, so es das Wetter irgend
zulässt immer auf dem Balkon auf. Damit kämen wir im
Jahresverlauf maximal auf geschätzte 70 Trocknerladungen.

= Kaufpreis / 5 + 70 x 2,5kWh x 0,30€ für die Jahreskosten

Kondenstrockner braucht 2,5kWh für mit 1400 geschleuderte Wäsche bei 5kg Gerät.
WP-Trockner braucht 1,4kWh

Kämen wir da im Endeffekt nicht noch günstiger weg, wenn wir
die Wäsche bei widriger Witterung im Bad aufhängen und die
Heizung voll aufdrehen, um anschließend die feuchtwarme Luft
durchs Fenster abzulassen.

Alternative, heizen tust Du eh und Fenster kippen ist auch muß, um Schimmel im Bad zu vermeiden. Alternative: Badtür auf und feuchte Luft in Wohnung lassen um winterliche trockene Heizungsluft zu kompensieren. Wir trocknen im OG-Flur unseres Bauernhauses

Das ist sicherlich eine sehr
ineffiziente Methode, aber meint ihr nicht auch, dass es
trotzdem Jahrzehnte dauern würde, eh wir damit den Kaufpreis
eines Trockners mitsamt seinem Stromverbrauch finanziell
überböten?

Rechnen mußt Du selbst, siehe oben.

Unsere Waschmaschine schleudert mit 1400 Touren.
Zentralheizung läuft mit Erdgas.

Hallo Otsegolectric,

wir selber nutzen keinen Wäschetrockner, da wir keine großen Massen an Wäsche waschen und trocknen müssen.

Ich denke, in größeren Familien sieht das schon wieder anders aus. Hier ist es schon wichtig, dass größere Mengen an Wäsche schnell zur Verfügung stehen und auch getrocknet werden können.

Ansonsten ist es aber sicher auch eine Geschmacksfrage, da nicht jeder gerne einen vollen Wäscheständer im Wohnzimmer zu stehen hat.

Wichtig ist eben, zu überlegen, welche Vorteile so ein Wäschetrockner mit sich bringt und ob sich ein Kauf lohnt.

Liebe Grüße,
kleineschnute