Lohnt Wohnungskauf/Kosten?

Hallo,

wenn man gefragt wird, ob man eine Wohnung um die 80m², um die 20 J. alt und eher ländlich gelegen, kaufen will mit dem Argument, die monatliche Rate sei ohnehin so hoch wie eine Mietzahlung, dann fallen doch sicherlich weitere Kosten an, oder? Also schon während des Kaufs und auch jährliche Kosten. Mit wieviel muss man da so ungefähr rechnen? Einfach nur eine Größenordnung.

Danke & Grüße

Kris

Die Zinsen für eine Finanzierung sind momentan sehr niedrig;
wenn man dann noch einen relativ günstigen kauspreis erzielen kann:
In der tat fragen sich dann manchmal manche leute, ob sie da was verkehrt gerechnet haben, weil die Dahrlehensbelastung nicht viel höher ausfällt als die Miete.

So allgemein kann man das aber schlecht sagen;
müßte man mal ein konkretes Beispiel haben, um das zu vergleichen.

Aber ein bisschen vorsicht bei der Sache auch,
Verkäufer, Makler und Finanzierer sind natürlich immer bestrebt,
möglichst nur die (angeblichen) Vorteile herauszukehren.

Ja, da gibt es neben den Erwerbskosten (Kaufpreis, Notar, Grunderwerbssteuer, Grundbucheintragung) noch die laufenden Kosten: Grundsteuer, Kosten für Hausverwaltung, Rücklagen, Reparaturen …

Hallo,

lohnt es sich zu heiraten oder Kinder zu bekommen? Was kostet es ungefähr?
Könnte man genauso fragen, und genauso schwer beantworten.

Grüße

Thomas

Hi,

wenn man von Miete auf Eigentum umsteigt kommen bei den Nebenkosten die Kosten hinzu, die beim Mieten nicht umgelegt werden dürfen. Der größte Posten ist die Instandhaltungspauschale/rücklage. Dies wird gerne mal vergessen beim berechnen.
Als Eigentümer ist man für die Instandhaltung selbst verantwortlich, bei Eigentümergeminschaften eben die Gemeinschaft für das Gemeinschaftseigentum. Und privat für das eigene Eigentum.
Wenn die Eigentümergemeinschaft eine ausreichend große Rücklage gebildet hat und es keinen größeren Rückstau gibt sollte es da aber keine Überraschungen geben.

Ich habe zB noch eine kleine Eigentumswohnung wobei die Zentarlheizung in einem schlechten Zustand ist. Wir die Eigentümergemeinschaft haben über die Jahre eine ausreichend große Rücklage gebildet. Wenn die Heizung in den nächsten paar Jahren den Geist aufgibt, geht noch am selben Tag der Auftrag für eine neue Heizung raus und das Geld dafür wird aus der Rücklage genommen. Also keine überraschenden/zusätzlichen Kosten für die Eigentümer. Wenn diese Rücklage nicht da wäre müssten die Eigentümer sich die Rechnung teilen, was mal eben so oft nicht geht. Wenn dann noch ein Rückstau dazu kommt und mehrere solcher Sachen hintereinender kommen, kann das höchst belastend sein.

MFG