ich habe im Rahmen einer lokal-historischen Recherche 2 Statistiken abfotografiert. Leider ist die Tabelle etwas verwackelt, habe es nicht besser hinbekommen. Bei der anderen Statistik habe ich die Namen der Orte geschwärzt.
Es geht bei beiden Statistiken jeweils um die Einwohner des Ortes. Leider verstehe ich die Abkürzungen nicht, habe immer noch Probleme mit der altdeutschen Schrift. Habe auch im Internet nichts richtiges gefunden.
Hoffe, mir kann da jemand weiterhelfen. Vielen Dank im Voraus.
In der 4. Spalte geht es um einen Wert (Reichsmark) pro Kopf der Bevölkerung. Es geht mir um meinen Heimatort im dritten Bild (habe ich geschwärzt). Ich verstehe nicht ganz, wie man auf einen Wert von 0,86 Reichsmark(?) pro Kopf kommt. Wir haben 38 „Wolus“, die zusammen 606,59 Reichsmark(?) bekamen. Das ergibt aber einen pro Kopf Wert von etwa 16 Reichsmark(?). Dann hätten wir noch die 104 „Krus“, die zusammen 1129,24 Reichsmark bekamen. Pro Kopf wären das dann etwa 11 Reichsmark(?). Fehlen in der Tabelle die angewandten Mittel für übrigen Hauptunterstützungsempfänger? Müsste man die alle zusammenrechnen und dann diese Zahl durch die Einwohner (2018) teilen um auf 0,86 Reichsmark zukommen? Das wäre allerdings nicht sehr viel, ich weiß jetzt nicht, ob Werte eines Monats oder Jahres sind, hab die Statistiken aus einer alten Zeitung, zu der ich leider momentan keinen Zugang mehr habe.
erstmal danke für deine Hilfe und sorry dass ich jetzt erst schreibe, habe momentan viel um die Ohren. Den Ort habe ich geschwärzt, um Anonym zu bleiben, er ist nach wie vor ziemlich klein. Kann dir nur sagen, dass ich aus dem Rheinland komme und die Statistik aus dem Jahre 1932 ist. Das mit den Sozialrentnern wurde ja unten schon gesagt.
In der 4. Spalte der Tabelle geht es um den Wert (Reichsmark) pro Kopf der Bevölkerung. Es geht mir um meinen Heimatort im dritten Bild (habe ich geschwärzt). Ich verstehe nicht ganz, wie man auf einen Wert von 0,86 Reichsmark(?) pro Kopf kommt. Wir haben 38 „Wolus“, die zusammen 606,59 Reichsmark(?) bekamen. Das ergibt aber einen pro Kopf Wert von etwa 16 Reichsmark(?). Dann hätten wir noch die 104 „Krus“, die zusammen 1129,24 Reichsmark bekamen. Pro Kopf wären das dann etwa 11 Reichsmark(?). Fehlen in der Tabelle die angewandten Mittel für übrigen Hauptunterstützungsempfänger? Müsste man die alle zusammenrechnen und dann diese Zahl durch die Einwohner (2018) teilen um auf 0,86 Reichsmark zukommen? Das wäre allerdings nicht sehr viel, ich weiß jetzt nicht, ob Werte eines Monats oder Jahres sind, hab die Statistiken aus einer alten Zeitung, zu der ich leider momentan keinen Zugang mehr habe.
erstmal danke für eure Hilfe und sorry dass ich jetzt erst schreibe, habe momentan viel um die Ohren.
In der 4. Spalte der Tabelle geht es um den Wert (Reichsmark) pro Kopf der Bevölkerung. Es geht mir um meinen Heimatort im dritten Bild (habe ich geschwärzt). Ich verstehe nicht ganz, wie man auf einen Wert von 0,86 Reichsmark(?) pro Kopf kommt. Wir haben 38 „Wolus“, die zusammen 606,59 Reichsmark(?) bekamen. Das ergibt aber einen pro Kopf Wert von etwa 16 Reichsmark(?). Dann hätten wir noch die 104 „Krus“, die zusammen 1129,24 Reichsmark bekamen. Pro Kopf wären das dann etwa 11 Reichsmark(?). Fehlen in der Tabelle die angewandten Mittel für übrigen Hauptunterstützungsempfänger? Müsste man die alle zusammenrechnen und dann diese Zahl durch die Einwohner (2018) teilen um auf 0,86 Reichsmark zukommen? Das wäre allerdings nicht sehr viel, ich weiß jetzt nicht, ob Werte eines Monats oder Jahres sind, hab die Statistiken aus einer alten Zeitung, zu der ich leider momentan keinen Zugang mehr habe.
Hallo zusammen,
Ich habe mir die Tabelle nochmal angeschaut und festgestellt, dass man die beiden Werte für die „Wolus“ und „Krus“ zusammenzählen muss und dann diese Zahl durch die jeweilige Einwohnerzahl teilen muss. Bei meinem Heimatort sind das dann 1735,83 RM : 2018 Einwohner = Ca. 0,86 RM. Allerdings ergibt diese Rechnung irgendwie keinen Sinn, da ja nur ein kleiner Teil der Bevölkerung betrachtet wird (ca. 7%), dann müsste der Wert nur durch die 142 „Wolus“ und „Krus“ geteilt werden, aber da kommen natürlich andere Werte raus.
Leider weiß ich auch nicht genau, worum es in der Tabelle genau geht, habe nur einen Teil abfotografiert und wie gesagt momentan keinen Zugang mehr zu der entsprechenden Zeitung. Die Tabelle hängt aber wohl mit der anderen Statistik zusammen, wegen der Vergleichsziffer (letzte Spalte). Das ist bei meinem Heimatort in beiden Statistiken die 13. Ich verstehe aber nicht, warum in der Tabelle nicht die restlichen Hauptunterstützungsempfänger mit einbezogen werden, besonders die „Alus“ waren auch in den anderen Orten sehr zahlreich. Über der Tabelle steht, bei wie vielen Orten der Wert über 0,50 RM liegt. Die gesamte Tabelle ist wohl in verschiedene Abschnitte unterteilt, die Orte wo der Wert über 0,50 RM liegen, darüber die Orte, die über 1,00 RM liegen usw.
In der Tabelle scheint es aber irgendwie um den Vergleich der pro Kopf Unterstützung in den einzelnen Orten zu gehen, aber liegt die nur zwischen 3 RM und 50 Pfennig pro Bürger, je nach Ort, in meinem Heimatort wohl nur 86 Pfennig pro Kopf. War das damals wirklich so wenig? Sind das realistische Zahlen für einen Monat oder eine Woche?
Ich habe mir die Tabelle nochmal angeschaut und festgestellt, dass man die beiden Werte für die „Wolus“ und „Krus“ zusammenzählen muss und dann diese Zahl durch die jeweilige Einwohnerzahl teilen muss. Bei meinem Heimatort sind das dann 1735,83 RM : 2018 Einwohner = Ca. 0,86 RM. Allerdings ergibt diese Rechnung irgendwie keinen Sinn, da ja nur ein kleiner Teil der Bevölkerung betrachtet wird (ca. 7%), dann müsste der Wert nur durch die 142 „Wolus“ und „Krus“ geteilt werden, aber da kommen natürlich andere Werte raus.
Leider weiß ich auch nicht genau, worum es in der Tabelle genau geht, habe nur einen Teil abfotografiert und wie gesagt momentan keinen Zugang mehr zu der entsprechenden Zeitung. Die Tabelle hängt aber wohl mit der anderen Statistik zusammen, wegen der Vergleichsziffer (letzte Spalte). Das ist bei meinem Heimatort in beiden Statistiken die 13. Ich verstehe aber nicht, warum in der Tabelle nicht die restlichen Hauptunterstützungsempfänger mit einbezogen werden, besonders die „Alus“ waren auch in den anderen Orten sehr zahlreich. Über der Tabelle steht, bei wie vielen Orten der Wert über 0,50 RM liegt. Die gesamte Tabelle ist wohl in verschiedene Abschnitte unterteilt, die Orte wo der Wert über 0,50 liegen, darüber die Orte, die über 1,00 RM liegen usw.
In der Tabelle scheint es aber irgendwie um den Vergleich der pro Kopf Unterstützung in den einzelnen Orten zu gehen, aber liegt die nur zwischen 3 RM und 50 Pfennig pro Bürger, je nach Ort, in meinem Heimatort wohl nur 86 Pfennig pro Kopf. War das damals wirklich so wenig? Sind das realistische Zahlen für einen Monat oder eine Woche?
Ich habe mir die Tabelle nochmal angeschaut und festgestellt, dass man die beiden Werte für die „Wolus“ und „Krus“ zusammenzählen muss und dann diese Zahl durch die jeweilige Einwohnerzahl teilen muss. Bei meinem Heimatort sind das dann 1735,83 RM : 2018 Einwohner = Ca. 0,86 RM. Allerdings ergibt diese Rechnung irgendwie keinen Sinn, da ja nur ein kleiner Teil der Bevölkerung betrachtet wird (ca. 7%), dann müsste der Wert nur durch die 142 „Wolus“ und „Krus“ geteilt werden, aber da kommen natürlich andere Werte raus.
Leider weiß ich auch nicht genau, worum es in der Tabelle genau geht, habe nur einen Teil abfotografiert und wie gesagt momentan keinen Zugang mehr zu der entsprechenden Zeitung. Die Tabelle hängt aber wohl mit der anderen Statistik zusammen, wegen der Vergleichsziffer (letzte Spalte). Das ist bei meinem Heimatort in beiden Statistiken die 13. Ich verstehe aber nicht, warum in der Tabelle nicht die restlichen Hauptunterstützungsempfänger mit einbezogen werden, besonders die „Alus“ waren auch in den anderen Orten sehr zahlreich. Über der Tabelle steht, bei wie vielen Orten der Wert über 0,50 RM liegt. Die gesamte Tabelle ist wohl in verschiedene Abschnitte unterteilt, die Orte wo der Wert über 0,50 liegen, darüber die Orte, die über 1,00 RM liegen usw.
In der Tabelle scheint es aber irgendwie um den Vergleich der pro Kopf Unterstützung in den einzelnen Orten zu gehen, aber liegt die nur zwischen 3 RM und 50 Pfennig pro Bürger, je nach Ort, in meinem Heimatort wohl nur 86 Pfennig pro Kopf. War das damals wirklich so wenig? Sind das realistische Zahlen für einen Monat oder eine Woche?