Lokale Oberflächentemperatur der Haut bei Entzündungen usw

Hallo Medizininteressierte,
an der Medizin ist ja vor allem interessant mit welchem technischen Aufwand die Sachen betrieben werden können. Es gibt aber auch bestimmt relativ einfache interessante Sachen.Mich würde z.B. interessiert wie weit sich die lokale Oberflächentemperatur der Haut verändert wenn dort eine Entzündung, Schwellung, Pilzbefall usw. ist.

Da Fieber bei 43Grad tötlich ist wird es sich auch bei lokalen Erwärmungen um vllt. 1…2Grad Übertemperatur handeln.

Mit einem relativ billigen Infrarotthermometer könnte man ja schon mit 0,1Grad Auflösung messen (so ein IR-Thermometer habe ich mir mal für die Wärmemessung am Mauerwerk gekauft).

Technisch sollte es also kein Problem sein die Oberflächentemperatur abzuscannen.

Da es sich um eine instrumentell relativ einfache Sache handeln würde (also noch einfacher als Ultraschall) wollte ich fragen ob sowas praktiziert wird. Man könnte so ja z.B, messen wenn eine Entzündung abklingt.

Und wenn es sowas gibt gäbe es dann Tabellen damit man eine Vorstellung davon hat wie weit eine Entzündung wärmemäßig lokal die Sache beeinflußt.

Für eine Antwort würde ich mich freuen

LG
R

Hallo Medizininteressierter,

sieh dir vielleicht einmal die beiden Schaubilder an:

http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww…

LG
R

LG
SG

Danke Sven, sehr schöne und interessante Seite ich bin also nicht der einzige der sich für sowas interessiert und so verrückt kann ich mit meiner Idee mit dem IR-Thermometer gar nicht sein. Habe das auch alles mal überflogen.

Hallo robespierre,

nicht sein. Habe das auch alles mal überflogen.

die IR-Messung wird bereits praktiziert. Siehe etwa:
http://www.aponorm.de/site/aponorm/H%C3%A4ufige%20Fr…

daraus:
„Infrarotmessung Ohr
Die Messung im Ohr ist eine schnelle (1 Sekunde) und einfache Möglichkeit die Temperatur festzustellen.
Das aponorm®-Ohrthermometer comfort misst hierbei die Infrarot-Wärme, die vom Trommelfell und dem umliegenden Gewebe abgegeben wird.
Da das Trommelfell und das Temperaturkontrollzentrum im Gehirn, der Hypothalamus, von gemeinsamen Blutgefäßen versorgt werden, können Veränderungen der Körpertemperatur im Ohr schneller angezeigt werden als bei anderen Messmethoden (z.B. Rektalmessung).

Infrarotmessung Stirn
Bei der Stirnmessung wird die Temperatur an der Hautoberfläche (Stirn/Schläfenbereich) gemessen. Die hier ermittelte Oberflächentemperatur ergibt sich aus der Temperatur im Körperinneren (Abstrahlwärme) und der Umgebungstemperatur.
Dank innovativer Infrarot-Technologie erfolgt die Messung berührungslos in nur 3 Sekunden.“

Dein Vorschlag im UP:
„Man könnte so ja z.B, messen wenn eine Entzündung abklingt.“

wird bereits durchgeführt:

http://www.fomt.info/Eigenartikel/pp_2007_07-08_haut…