Ich habe mal ein bisschen mit lokalen Mail-Servern herumgespielt; funktioniert alles ganz gut. Doch kann ich keine Mails ins Internet an zB web.de-Adressen schicken, weil die Server einen zurückweisen.
Gibt es Möglichkeiten, das doch hinzubekommen?
herumgespielt; funktioniert alles ganz gut. Doch kann ich
keine Mails ins Internet an zB web.de-Adressen schicken, weil
die Server einen zurückweisen.
Das kann eine normaler Trick gegen SPAM sein. Außerdem nutzen die meisten großen Dienstleister noch die Sperre, dass sie nach einer Kontaktanfrage deines Mailservers ihn umgekehrt versuchen zu kontaktieren bzw. seine Echtheit (z.B. per DNS-Anfrage) herauszufinden.
Gibt es Möglichkeiten, das doch hinzubekommen?
Hmm. Du müsstest für den Mailserver eine „richtige“ URL haben. Also z.B. mit Dyn-DNS (mail.ichzuhause.de).
Er müsste mit allen anderen Tricks gegen SPAM korrekt umgehen (falls die auch genutzt werden).
Ich habe mal ein bisschen mit lokalen Mail-Servern
herumgespielt; funktioniert alles ganz gut. Doch kann ich
keine Mails ins Internet an zB web.de-Adressen schicken, weil
die Server einen zurückweisen.
was hast du denn für eine Internet-Anbindung? Hast du eine feste IP-Adresse?
Wenn du das von einem gewöhnlichen Anschluss mit dynamischer IP aus machen willst, wirst du nicht darum herumkommen, deine ausgehenden E-Mails über einen Smarthost (vgl. etwa http://de.wikipedia.org/wiki/SMTP-Relay-Server) - also etwa den Mailserver deines Providers - zu leiten.
Ich habe mal ein bisschen mit lokalen Mail-Servern
herumgespielt; funktioniert alles ganz gut. Doch kann ich
keine Mails ins Internet an zB web.de-Adressen schicken, weil
die Server einen zurückweisen.
Gibt es Möglichkeiten, das doch hinzubekommen?
Allenfalls zufällige, solange die konkrete Rückweisungsmeldung nicht bekannt ist.
Hmm. Du müsstest für den Mailserver eine „richtige“ URL haben.
Also z.B. mit Dyn-DNS (mail.ichzuhause.de).
Jo, hab ich jetzt mal gemacht.
Um keinen neuen Thread aufzumachen, hier mal meine Fragen dazu:
Ich habe den Router DG834PNB.
Auf dem habe ich unter „Dynamisches DNS“ den Hostnamen von Dyndns, den Benutzernamen und mein Passwort eingegeben.
Dann habe ich nach dem Handbuch das ip-forwarding eingestellt.
Unter „Dienste“ einen Dienst mit dem Typ TCP/UDP von Anfangsport 0 bis zum Endport 9999 eingestellt und diesen dann unter
„Regeln für die Firewall“ eingetragen. Als LAN-Server habe ich da „192.168.0.1“ eingetragen. Mein Rechner hat auch diese lokale IP. (Unter „Router als DHCP-Server verwenden“ steht als Start- und Endadresse „192.168.0.1“ drin.)
Wenn ich jedoch meine bei Dyndns angemeldete URL eingebe, erscheint die Seite meines Routers. Wenn man es von außen probiert, erscheint nichts.
Eigentlich ist doch alles richtig eingestellt, oder?