Loks haben zwei Stromabnehmer - warum?

Hei Kenner,

warum haben E-Loks zwei Stromabnehmer und wovon hängt es ab, welcher benutzt wird?

Ausfallsicherheit kann ich mir als Grund nicht vorstellen, denn im Falle eines derartigen Defekts würde sicher die Lok sofort aus dem Verkehr genommen werden (ohne mit dem noch verbliebenen Stromabnehmer in’s BW fahren zu dürfen)…

Wer weiß was?
Grüßken
-R o b.

Hallo Rob,

im Normalfall wird immer der hintere (in Fahrtrichtung) Stromabnehmer einer Lok benutzt. Dadurch ist gewährleistet, dass der Stromabnehmer immer sicheren Kontakt zur Oberleitung hat.
Wenn der vordere Stromabnehmer benutzt werden sollte, besteht die Gefahr, dass durch Luftverwirbelungen, die von der Stirnseite der Lok verursacht werden, der Kontakt zur Oberleitung kurzzeitig abreißt.

Um die Sache komplizierter zu machen, gibt es natürlich Ausnahmen. So z. B. die Doppeltrakiton (= zwei Loks hintereinander ziehen einen Zug).
Hier hat die erste Lok den vorderen Stromabnehmer und die hintere Lok den hinteren Stromabnehmer oben. Da die Doppeltraktion nur bei niedrigeren Gescchwindigkeiten eingesetzt wird, fallen hier die Luftverwirbelungen nicht ins Gewicht.

Hoffe geholfen zu haben.

Viele Grüße

shooty

Hallo -R o b,

warum haben E-Loks zwei Stromabnehmer und wovon hängt es ab,
welcher benutzt wird?

Ausfallsicherheit kann ich mir als Grund nicht vorstellen,
denn im Falle eines derartigen Defekts würde sicher die Lok
sofort aus dem Verkehr genommen werden (ohne mit dem noch
verbliebenen Stromabnehmer in’s BW fahren zu dürfen)…

Tja und WIE kommt die Lok ins BW ??
Im Gegensatz zum Auto, kannst du den Zug auch nicht einfach an die Seite schieben, d.h. wenn die Lok liegen bleibt ist die Strecke blockiert.

Normalerweise wir immer der, in Fahrtrichtung, hintere Stromabnehmer benutzt, damit, wenn er mal abreisst, nicht der andere beschädigt wird. Zudem befindet sich auf dem Dach auch noch ein Teil der „Verdrahtung“ welche auch nicht beschädicgt werden sollte.

Hinzu kommt noch, dass im Gegensatz zu den alten (von der Seite rautenförmigen) Stromabnehmern, die modernen für eine Fahrrichtung optimiert sind.

Zu den Defekten an Stromabnehmern:
Damit der Stromabnehmer nicht am Fahrdraht festschweisst sind an der Kontaktstelle Kohlen eingelegt, fällt mal so eine Kohle raus schweisst der Bügel fest und der Stromabnehmer ist weg…
Um eine gleichmässige Abnützung und eine entsprechende Einsatzzeit der Kohlen zu erreichen, ist der Fahrdraht im ZickZack gespannt.

Es kann sein, dass bei den ICE-Stromabnehmern einige Details anders gelöst werden musste, die Dinger kenn ich nicht.

MfG Peter(TOO)

Hei Kenner,

warum haben E-Loks zwei Stromabnehmer und wovon hängt es ab,
welcher benutzt wird?

In Fahrtrichtung wird immer der hintere benutzt.

Angeblich werden manche Tfz im Winter bei Eisbildung am Fahrdraht auch mit beiden Stromabnehmern gefahren.
Beim Defekt eines Stromabnehmers kann sich das Tfz außerdem auch noch aus eigener Kraft bewegen.

LG
Stuffi