Hallo Bibby,
ich habe jetzt mal auf der Webseite der Londoner U-Bahnen + Busse geschaut (http://www.tfl.gov.uk), wo Gerrards Cross überhaupt liegt. Leider gibt es drei verschiedene Stationen zu diesem Eintrag, daher kann ich dir nur allgemeingültig antworten:
Innerhalb von London bewegst du dich am praktischsten + günstigsten mit der Oyster Card oder alternativ mit der Travelcard. Hier ein Übersichtslink: http://www.tfl.gov.uk/tickets/14416.aspx
Die Travelcard ist ein normales Ticket welches für einen Tag lang gültig ist (es gibt auch Travelcards mit sieben Tagen Gültigkeit, soweit ich weiß), die dann für beliebig viele Fahrten mit Bus & U-Bahn gelten, allerdings nur für die von euch zuvor ausgewählten Zonen. Wenn ihr etwas außerhalb dieser Zone besichtigen wollt, müsst ihr Zusatztickets kaufen.
Die Oystercard ist wie eine kleine Plastikkreditkarte, die man sich am Schalter kauft (bei Ankunft am Flughafen auch direkt dort, wenn ihr wollt). Es gibt Karten mit zwei Pfund Pfand drauf, aber die normalen Touristenkarten haben das meines Wissens nicht. An jeder U-Bahn-Haltestelle sowie an jedem zweiten innerstädtischen Kiosk (von denen es tausende gibt, sie haben dann einen Oyster Aufkleber „Top-up as you go“ am Schaufenster kleben), kann man seine Oyster-Card dann mit Geld aufladen (bezahlt wird bar). Beim Einsteigen in U-Bahn oder Bus hält man seine Oystercard dann einfach ganz kurz an so ein rundes Lesefeld, es piepst kurz und man kann einsteigen. In Bussen zahlt man pauschal 1.20 pro Fahrt, in der U-Bahn wird beim Einsteigen das Maximum für eine einfache Fahrt von vier Pfund abgebucht, wenn ihr dann aussteigt und eure Karte zum auschecken wieder vor das runde Lesegerät haltet, werden für innerstädtische Fahrten (fast alles touristische liegt in Zone 1) wieder Geld zurückgebucht, so dass ihr am Ende nur 1.80 für die Fahrt gezahlt haben werdet. Wenn ihr das Tagesslimit von 5.60 in Zone 1 erreicht habt, wird einfach nichts mehr weiter abgebucht und ihr fahrt den Rest des Tages umsonst weiter. Die Oyster Card ist also keinesfalls teurer als die Travelcard. Falls ihr auch schon vor 9.30 Uhr in der Früh unterwegs seid, erhöht sich bei Oyster und bei Travelcard der (maximale) Preis auf 7.20 Pfund.
Wenn ihr am Ende eurer Reise noch Guthaben auf der Oyster habt, wird es leider nicht mehr zurückerstattet (wie ich selber gestern in London noch feststellen durfte), oder der Typ am Schalter war nur komisch drauf, denn im September ging das noch. Aber wie gesagt, in den Kiosken könnt ihr jeden beliebig kleinen Betrag aufladen lassen, in der U-Bahn geht es an den Automaten in fünf-Pfund-Schritten.
Mit der Oyster Card seid ihr im Gegensatz zur Travelcard nicht vorab auf bestimmte Zonen begrenzt, wenn ihr einen Ausflug nach „außerhalb“ macht, wir einfach ein entsprechend höherer Zonenpreis für diese eine Fahr abgerechnet. Ganz außerhalb von London Stadt funktionieren die Oysters allerdings nur an ausgewählten Zug / UBahn-Stationen, im Zweifelsfall nachfragen.
Achtung: U-Bahnen fahren meist nur bis halb eins Nachts. Danach gibts die Nachtbuslinien.
Im Stadtzentrum kommt man auch ganz nett mit dem Bus herum. Zur Zeit werden nämlich größere Teile des UBahn-Netzes saniert und neue Linien gebaut, weswegen es vor allem am Wochenende immer wieder zu Stationsschließungen und Zugausfällen kommt. Zum Busfahren sucht euch einfach die nächste Bushaltestelle. Ganz oben am Bushaltestellenschild seht ihr einen Buchstaben oder zwei. Das ist dann der „Bushaltestellenname“. Schaut auf den Plan der Bushaltestelle, dort findet ihr dann den roten Punkt mit eurem Buchstaben wieder, sowie alle in der Nähe gelegenen Bushaltestellen mit ihren Buchstaben. Aus der Liste sucht man sich dann das Reiseziel aus (z.B zum Hyde Park, dahinter steht dann beispielsweise Linie 9 und der entsprechende Haltestellenbuchstabe, wo dieser Bus hält. In den Bussen werden die einzelnen Haltestellen immer angesagt und auch angezeigt. Hat eure Haltestellenschild noch den Aufdruck „Request Stop“, dann müsst ihr den Bus heranwinken, sonst fährt er vorbei. Meist zeigen die Leute an jeder Haltestelle, dass sie mitwollen (sie strecken dafür den Zeigefinger auf die Fahrbahn neben der Haltestelle). Auf den Routen 9 (grob Trafalgar Square nach Hyde Park) und 15 (irgendwo an St. Paul’s vorbei) fahren noch die ganz alten Routemaster Doppeldeckerbusse, bei denen man auch hinten einsteigen konnte. In etwa jeder zweite Bus auf diesen Linien ist so ein schicker alter Routemaster. Mitfahren kostet nicht mehr als eine normale andere uBusfahrt und es geht an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei. Die überteuerten Touri-Rundfahrt-Busse sollte man sich also zweimal überlegen - meiner Meinung nach sind sie Geldschneiderei.
Als Gestaltungstipps für einen Londonbesuch kann ich euch bei schönem Wetter noch eine Bootsfahrt von Westminster (Millenium Pier) nach Greenwich empfehlen. Kostet so um die acht Pfund, man fährt unter der Tower Bridge durch. Oyster Card-Inhaber bekommen glaube ich einen Rabatt auf die Tickets. Zurück kommt man bequem mit der U-Bahn.
Ansonsten kann ich die Kew Gardens (liegen südwestlich vom Stadtzentrum) empfehlen: Gaaanz toll, man sollte aber mindestens vier Stunden für den Besuch dort einplanen.
Schön sind auch die Märkte Borough Market (ein Delikatessenmarkt am Südufer der Themse UBahn: London Bridge) immer Do - Sa sowie den Spitalfields Market am Sonntag (Klamotten, Tand, Essen, Nippes).
Kleine Designer Handwerksläden sowie schöne aber dennoch bezahlbare Restaurants direkt mit Blick auf die Themse gibt es bei Gabriel’s Wharf (UBahn: Waterloo, dann noch 10 Minuten nach Osten immer an der Themse entlang), ebenfalls direkt am Südufer der Themse.
So, ich hoffe, ich konnte weiterhelfen. Viel Spaß in London!!!